Sebaldus von Nürnberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sebaldus von Nürnberg hat möglicherweise im 10./11. Jahrhundert als Einsiedler in der Gegend von Nürnberg gelebt. Legenden nennen ihn einen dänischen Königssohn, der seine Verlobung mit einer französischen Prinzessin löste, um nach einer Romfahrt als Glaubensbote - vor allem in Franken - zu wirken. Nach seinem Tod wurde Sebaldus vor 1070 in der damaligen Peterskirche in Nürnberg beigesetzt. An deren Stelle wurde über seinem Grab 1361 bis 1372 die Sebalduskirche errichtet. Im 16. Jahrhundert schuf Peter Vischer einen bronzenen Prunkschrein für den Heiligensarg. Wallfahrten zu seinem Grab trugen zum Aufblühen der Stadt bei.
Am 26. März 1425 wurde Sebaldus durch Papst Martin V. heilig gesprochen. Er ist der Stadtpatron der Stadt Nürnberg. Sein Fest wird am 19. August gefeiert. Oft wird er mit Stab, Rosenkranz und Muschel, den so genannten Attributen, dargestellt.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sebaldus von Nürnberg |
KURZBESCHREIBUNG | Einsiedler in der Gegend von Nürnberg |