Seitenstetten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Amstetten (AM) |
Fläche: | 30,48 km² |
Einwohner: | 3131 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 349 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3353 |
Vorwahl: | 07477 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 1′ N, 14° 39′ O48° 1′ N, 14° 39′ O |
Gemeindekennziffer: | 30532 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Seitenstetten Steyrer straße 1 3353 Seitenstetten Markt |
Website: | www.seitenstetten.gv.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@seitenstetten.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz Deinhofer |
Gemeinderat: | 23 Mitglieder: 15 ÖVP, 4 SPÖ, 2 FPÖ, 2 Grüne (Stand 2005) |
Seitenstetten ist eine Marktgemeinde mit 3.131 Einwohnern im Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Die Niederösterreichische Landesausstellung fand 1988 hier statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Seitenstetten liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 30,48 Quadratkilometer. 25,84 Prozent der Fläche sind bewaldet. Katastralgemeinden sind Seitenstetten Dorf und Seitenstetten Markt.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Der Ort wurde erstmals 1109 urkundlich erwähnt. Das örtliche Benediktinerstift wurde durch Udalschalk von Stille und Heft im Jahr 1112 gegründet. 1480 erhielt Seitenstetten durch Kaiser Friedrich III das Marktrecht verliehen. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3131 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2981 Einwohner, 1981 2765 und im Jahr 1971 2664 Einwohner.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 117, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 130. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1447. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,74 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 72. Außerdem gibt es noch das Stiftsgymnasium Seitenstetten.
[Bearbeiten] Weblinks
Allhartsberg | Amstetten | Ardagger | Aschbach-Markt | Behamberg | Biberbach | Ennsdorf | Ernsthofen | Ertl | Euratsfeld | Ferschnitz | Haag | Haidershofen | Hollenstein an der Ybbs | Kematen an der Ybbs | Neuhofen an der Ybbs | Neustadtl an der Donau | Oed-Öhling | Opponitz | Seitenstetten | Sonntagberg | Sankt Georgen am Ybbsfelde | Sankt Valentin | St. Georgen am Reith | St. Pantaleon-Erla | St. Peter in der Au | Strengberg | Viehdorf | Wallsee-Sindelburg | Weistrach | Winklarn | Wolfsbach | Ybbsitz | Zeillern