Sankt Peter in der Au
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Amstetten (AM) |
Fläche: | 59,88 km² |
Einwohner: | 4837 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 348 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3352 |
Vorwahl: | 07477 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 03' N, 14° 37 O48° 03' N, 14° 37 O |
Gemeindekennziffer: | 30530 |
Anschrift der Verwaltung: |
Graf-Segur-Platz 6 3352 St Peter in der Au |
Offizielle Website: | Marktgemeinde St. Peterau |
E-Mail-Adresse: | gemeindeamt@stpeterau.at |
Politik | |
Bürgermeister: | LAbg. Mag. Heuras Johann |
Gemeinderat: | 25 Mitglieder: 21 ÖVP, 4 SPÖ |
Sankt Peter in der Au ist eine Marktgemeinde mit 4.837 Einwohnern im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
St. Peter an der Au liegt geografisch gesehen im westlichen Teil des Mostviertels im politischen Bezirk Amstetten.
Das Areal der Großgemeinde St.Peter in der Au umfasst seit der großen Gemeindereform am 1. Jänner 1971 eine Fläche von 59,88 km² mit 4.837 Einwohnern und 1.071 Häusern (Volkszählung 2001). 21,48 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind: Hohenreith, Kürnberg, St. Johann in Engstetten, St. Michael am Bruckbach, St. Peter in der Au Dorf, St. Peter in der Au Markt.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. St. Peter wurde von Egino von Owe im 12. Jahrhundert gegründet. Die Gemeinde war ehemals Sitz eines ausgedehnten Herrschaftsgebietes und ist seit rund 750 Jahren Markt. Sie zählt zu den "Herz des Mostviertels" Gemeinden.
[Bearbeiten] Religion
Die Gemeinde ist überwiegend röm. katholisch. Die Pfarre St.Peter in der Au beinhaltet Markt und Dorf und wird von Diözesanpriester Pfarrer Anton Schuh betreut.
[Bearbeiten] Kultur
St.Peter in der Au ist der Geburtsort des Komponisten Carl Zeller, der mit seiner Operette "Der Vogelhändler" in den 90er Jahren des 19ten Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum großen Ruhm erlangte. Musiktradition wird auch heute gepflegt, mit regelmäßigen Veranstaltungen in der Carl-Zeller-Halle und im Schloss. Im Juli 2005 wurde das 130-jährige Jubiläum des Musikvereins gefeiert. 2007 findet - gemeinsam mit Waidhofen an der Ybbs - in St. Peter in der Au die niederösterreichische Landesausstellung statt.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 4.837 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 4.491 Einwohner, 1981 4.288 und im Jahr 1971 4.267 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist LAbg. Mag. Heuras Johann, Amtsleiter Wilhelm Reiter. Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 25 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 21, SPÖ 4, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 160, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 286. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2.192. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,65 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 23.
Allhartsberg | Amstetten | Ardagger | Aschbach-Markt | Behamberg | Biberbach | Ennsdorf | Ernsthofen | Ertl | Euratsfeld | Ferschnitz | Haag | Haidershofen | Hollenstein an der Ybbs | Kematen an der Ybbs | Neuhofen an der Ybbs | Neustadtl an der Donau | Oed-Öhling | Opponitz | Seitenstetten | Sonntagberg | Sankt Georgen am Ybbsfelde | Sankt Valentin | St. Georgen am Reith | St. Pantaleon-Erla | St. Peter in der Au | Strengberg | Viehdorf | Wallsee-Sindelburg | Weistrach | Winklarn | Wolfsbach | Ybbsitz | Zeillern