Sendeantenne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Sendeantenne ist eine Antenne für Sendezwecke. Im Unterschied zu einer Empfangsantenne muss sie einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Ihre Ausführung hängt von der abzustrahlenden Frequenz und dem gewünschten Richtdiagramm ab.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
[Bearbeiten] Sendeantennen für Längstwelle
Für extrem niedrige Frequenzen wird der Bodendipol verwendet. Für Frequenzen über 10 kHz werden selbststrahlende Sendemasten mit einer Dachkapazität, die ggf. auch an weiteren Masten abgespannt sind verwendet. Daneben werden auch noch Alexanderson-Antennen verwendet.
[Bearbeiten] Sendeantennen für Langwelle
Als Sendeantennen für Langwelle werden meistens gegen Erde isolierte selbststrahlende Sendemasten mit Fußpunktspeisung oder geerdete selbststrahlende Sendemasten mit Obenspeisung eingesetzt. Daneben werden gelegentlich auch an geerdeten Türmen oder Masten montierte Vertikalreusen, zwischen zwei meistens gegen Erde isolierten Türmen oder Masten gespannte T-Antennen, Alexanderson-Antennen oder Schirmantennen als Sendeantennen verwendet. Für Funkfeuer werden meistens unscheinbare (nur etwa 10 Meter hohe), gegen Erde isolierte, freistehende Rohrmasten verwendet. Ein neuartiger noch nicht ausreichend erprobter Antennentyp ist die Cross-Field-Antenna. Gelegentlich werden auch Anordnungen mit mehreren Masten verwendet, entweder um eine Richtwirkung zu erzielen oder um das Gebiet des nahschwundfreien Empfangs zu vergrößern.
[Bearbeiten] Sendeantennen für Mittelwelle
Als Sendeantennen für Mittelwelle werden heute meistens gegen Erde isolierte selbststrahlende Sendemasten eingesetzt. Daneben werden auch an geerdeten Türmen oder Masten aufgehängte Vertikalreusen, zwischen zwei meistens gegen Erde isolierten Türmen oder Masten gespannten T-Antennen oder Dipolantennen (für Steilstrahlung) und an geerdeten Türmen angebrachte Langdrahtantennen verwendet. Früher wurden häufig in Holztürmen aufgehängte Drahtantennen verwendet. In Zukunft könnte vielleicht die Cross-Field-Antenne weit verwendet werden, da sie eine wesentlich geringere Bauhöhe besitzt, als herkömmliche Sendeantennen für Mittelwelle. Allerdings ist noch nicht bewiesen, ob sie die gleiche Effektivität besitzt.
[Bearbeiten] Sendeantennen für Kurzwelle
Als Sendeantennen für Kurzwelle werden horizontal oder vertikal polarisierende Dipole eingesetzt. Für die unteren Frequenzen können auch selbststrahlende Sendemasten verwendet werden. Häufig werden Richtantennen entweder in Form von Dipolwänden oder logarithmisch-periodischen Antennen verwendet.
[Bearbeiten] Sendeantennen für Ultrakurzwelle
Als Sendeantennen für Ultrakurzwelle (UKW) werden Dipolantennen verwendet. Für Sender größerer Leistungen werden meistens Schlitzstrahler, Schmetterlingsantennen oder Dipolfelder verwendet, wenn Rundstrahlung verlangt wird oder größere Raumwinkelbereiche abgedeckt werden sollen. Für Richtstrahlung werden meistens Yagi-Antennen verwendet.
[Bearbeiten] Sendeantennen für Mikrowellen
Für Mikrowellen werden meistens Exponentialstrahler, Muschelantennen oder Parabolantennen verwendet. Diese Antennen besitzen eine ausgeprägte Richtwirkung.