Senderkette
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Senderkette sind verschiedene terrestrische Sender an unterschiedlichen Standorten, die ein einziges gemeinsames Rundfunk-Programm ausstrahlen.
Notwendig wird eine solche "Kettenlösung" hintereinander geschalteter Sendestationen, wenn ein größeres Gebiet abgedeckt werden soll, das von einem einzigen Standort nicht oder nur sehr unwirtschaftlich ausreichend abgedeckt werden kann.
Senderketten sind bei flächendeckender Versorgung im UKW-Bereich fast immer und im MW-Bereich manchmal nötig. Rundfunksysteme im LW- und KW-Bereich benötigen meist keine Kettenlösung.
Eine spezielle Form der Senderkette ist ein Gleichwellennetz.
Senderketten gibt es auch bei Seefunkfeuern, den DECCA-Navigationssystem, den LORAN-Navigationssystem, den stillgelegten OMEGA-Navigationssystem und den russischen ALPHA-Navigationssystem, allerdings hier zum Zweck der Ortsbestimmung.