Shinya Tsukamoto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Shinya Tsukamoto (jap. 塚本 晋也 Tsukamoto Shinya; * 1. Januar 1960 in der Präfektur Tokio, Japan) ist ein japanischer Regisseur und Schauspieler, der für seine ästhetisch ungewöhnlichen und avantgardistischen Filme mit surrealistischen und teils extrem gewalttätigen Inhalten bekannt ist.
Kult-Status erreichte Tsukamoto mit dem Film Tetsuo: The Iron Man, in dem ein Sarariman durch bizarre und widrige Umstände sich mehr und mehr in einen Maschinenmenschen verwandelt. Der teilweise als Fortsetzung fungierende Film Tetsuo II: The Body Hammer (ein Sarariman wird zu einer menschlichen Schußwaffe umfunktioniert) ist in Deutschland beschlagnahmt (nach §131 StGb).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten] Regisseur
Kurzfilme
- 1986: A Phantom of Regular Size (Futsu saizu no kaijin)
- 1987: The Adventures of Denchu Kozo (Denchu Kozo no boken)
- 2005: Haze
Spielfilme
- 1989: Tetsuo: The Iron Man
- 1990: Hiruko the Goblin (Yokai Hanta - Hiruko)
- 1992: Tetsuo II: The Body Hammer
- 1995: Tokyo Fist
- 1998: Bullet Ballet
- 1999: Gemini
- 2002: A Snake of June
- 2004: Vital
[Bearbeiten] Darsteller
- 1995: Tokyo Fist
- 2000: Dead or Alive 2: Birds
- 2001: Ichi the Killer (Koroshiya 1)
- 2004: Koi no Mon
- 2005: Haze
[Bearbeiten] Weblinks
- Shinya Tsukamoto in der Internet Movie Database
- Iron Man - The Cinema of Shinya Tsukamoto von Tom Mes (Fab Press Books, UK)
- Körper der Crisis - Das Cinema pur des Shinya Tsukamoto von Marcus Stiglegger
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tsukamoto, Shinya |
ALTERNATIVNAMEN | 塚本晋也 |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Regisseur und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1960 |
GEBURTSORT | Präfektur Tokio, Japan |