Shogakukan-Manga-Preis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Shogakukan-Manga-Preis (jap. 小学館漫画賞 Shōgakukan Manga Shō) ist die älteste kontinuierlich verliehene japanische Auszeichnung für Manga. Der Comic-Preis wird seit 1956 jährlich von dem japanischen Shogakukan-Verlag, einem der größten Manga-Verlage, verliehen. Das Sponsoring durch den Verlag wird wegen der Möglichkeit, verlagseigene Veröffentlichungen zu bevorzugen, bisweilen kritisch gesehen.
Erst seit 1976 wird der Preis nach Kategorien vergeben:
- Kinder (Jidō muke bumon)
- Shōnen (Shōnen muke bumon, Manga für Jungen)
- Shōjo (Shōjo muke bumon, Manga für Mädchen)
- Hauptkategorie (Ippan no muke bumon)
Darüberhinaus werden auch Spezialpreise verliehen.
[Bearbeiten] Preisträger
1956: 1. Verleihung
- Baba Noboru für Pūtan
1957: 2. Verleihung
- Ishida Eijo für Oyama no ka bachan (Shogakukan)
1958: 3. Verleihung
- Tezuka Osamu für Manga Seminar on Biology (Shogakukan) und für Bīko-chan (Shogakukan)
1959: 4. Verleihung
- Semba Tarō für Chibi kuro Sambo (Shogakukan) und Shiawase no ōji (Shogakukan)
1960: 5. Verleihung
- Ōta Jirō für Korisu no bokko
- Ueda Toshiko für Bonko-chan (Shueisha) und Fuichin-san
1961: 6. Verleihung
- Kein Preisträger
1962: 7. Verleihung
- Aki Reiji für Saiensu kimi no sekai ryōko (Shogakukan)
1963: 8. Verleihung
- Fujiko Fujio für Susume robotto (Shogakukan) und Tefukuro tetchan (Shogakukan)
1964: 9. Verleihung
- Sekiya Hisashi für Faito-sensei (Shogakukan) und Sutoppu! Nii-chan (Shogakukan)
1965: 10. Verleihung
- Fujio Akatsuka für Oso matsu kun (Shogakukan)
1966: 11. Verleihung
- Maekawa Kazuo für Paki-chan to gan ta (Shogakukan)
1967: 12. Verleihung
- Kein Preisträger
1968: 13. Verleihung
- Ishinomori Shōtarō für Sabu to Ichi torimono hikae (Shogakukan) und Jun
1969: 14. Verleihung
- Kawasaki Noburo für Animal 1 (Shogakukan) und Inakappe taishō (Shogakukan)
1970: 15. Verleihung
- Mizuno Hideko für Fire! (Shueisha)
1971: 16. Verleihung
- Aki Ryusan für Kyagu oji-san (Shogakukan) und Shin baka tengoku (Kodansha)
- Watanabe Masako für Garasu no shiro (Shueisha)
1972: 17. Verleihung
- Nagashima Shinji für Hana ichimon me (Shogakukan)
- Yoshida Tatsuo für Minashigo Hatchi (Shogakukan)
1973: 18. Verleihung
- Asuna Hiroshi für Tō-chan no kawaiio Yomechin (Shueisha)
1974: 19. Verleihung
- Mizushima Shinji für Otoko do Ahō kōshien (Akita Shoten) und Deba to Batto (Shogakukan)
1975: 20. Verleihung
- Umezu Kazuo für Hyōryū kyōshitsu (Shogakukan)
1976: 21. Verleihung
- Kategorie Shōnen: Hagio Moto für Poe no Ichizoku (Shogakukan) und 11-nin iru! (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Saitō Takao für Golgo 13 (Shogakukan)
1977: 22. Verleihung
- Kategorie Shōnen:
- Koyama Yū für Gambare Genki (Shogakukan)
- Chiba Akio für Kyaputen (Shueisha) und Play Ball (Shueisha)
- Hauptkategorie: Mizushima Shinji für Abusan (Shogakukan)
1978: 23. Verleihung
- Kategorie Shōnen: Leiji Matsumoto für Galaxy Express 999 (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Chiba Tetsuya für Notari Matsutarō (Shogakukan)
1979: 24. Verleihung
- Kategorie Shōnen: Furuya Mitsutoshi für Dame oyaji (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Jōji Akiyama für Hakurekumo Haguregumo (Shogakukan)
1980: 25. Verleihung
- Kategorie Shōnen / Shōjo: Takemiya Keiko für Chikyū e… (Kadokawa Shoten) und Kaze to Ki no Uta (Hakusensha)
- Hauptkategorie: Aoyagi Yusuki für Tosa no ipponzuri (Shogakukan)
1981: 26. Verleihung
- Kategorie Shōnen / Shōjo: Takahashi Rumiko für Urusei Yatsura (Shogakukan)
- Hauptkategorie:
- Hosei Hasegawa für Hakutakko junjō (Futabasha) und Gangaragan (Shogakukan)
- Etsumi Haruki für Jarinko Chie (Futabasha)
1982: 27. Verleihung
- Kategorie Kinder: Fujiko Fujio für Doraemon (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Toriyama Akira für Dr. Slump (Shueisha)
- Hauptkategorie: Saigan Ryohei für San chōme no yūhi (Shogakukan)
- Special Award: Koike Kazuo für Mamono go und andere Werke
1983: 28. Verleihung
- Kategorie Kinder: Sugaya Mitsuru für Game Center Arashi (Shogakukan) und andere Titel
- Kategorie Shōnen / Shōjo: Adachi Mitsuru für Miyuki (Shogakukan) und Touch (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Yamasaki Jūzō & Kitami Ken-ichi für Tsuri baka nisshi (Shogakukan)
1984: 29. Verleihung
- Kategorie Kinder: Tachiiri Haruko für Panku-ponku (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Murakami Mokota für Musashi no ken (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Yoshida Akimi für Kissho Tennyo (Shogakukan) und Kawa yori mo nagaku yuruyaka ni (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Tezuka Osamu für Hidamari no ki (Shogakukan)
1985: 30. Verleihung
- Kategorie Kinder: Yudetamago für Kinnikuman (Shueisha)
- Kategorie Shōnen: Shintani Kaoru für Futari taka und Area 88 (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Kihara Toshie für Yume no ishibumi (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Yajima Masao & Hirokane Kenshi für Ningen kōsaten (Shogakukan)
1986: 31. Verleihung
- Kategorie Kinder: Shitsuyama Mayumi für Asari-chan (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Oze Akira für Hatsukoi sukyandaru (Shogakukan) und Tobe! Jinrui II
- Kategorie Shōjo: Kawahara Yumiko für Zenryaku - miruku hausu (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Iwashige Takashi für Bokkemon (Shogakukan)
1987: 32. Verleihung
- Kategorie Kinder: Nagai Noriaki für Ganbare! Kickers (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Takahashi Yoshihiro für Ginga - nagareboshi gin (Shueisha)
- Kategorie Shōjo: Shinohara Chie für Yami no purple Eye (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Kariya Tetsu & Hanasaki Akira für Oishimbo (Shogakukan)
1988: 33. Verleihung
- Kategorie Kinder: Nomura Shimbo für Tsuru pikahage maru (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Hara Hidenori für Just meet (Shogakukan) und Fuyu monogatari (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Sōryō Fuyumi für Boyfriend (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Ishinomori Shōtarō für Hotel (Shogakukan) und Japan GmbH
1989: 34. Verleihung
- Kategorie Kinder: Kobayashi Yoshinori für Obotchama-kun (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Ishiwata Osamu für B-B (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Okano Reiko für Fancy Dance (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Maki Miyako für Genji Monogatari (Shogakukan)
1990: 35. Verleihung
- Kategorie Kinder: Uehara Kimiko für Lovely Mari-chan (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Nakaima Tsuyo für Utchare go tokoro kawara (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Haruno Nanae für Papa told me (Shueisha)
- Hauptkategorie: Urasawa Naoki für Yawara! (Shogakukan)
1991: 36. Verleihung
- Kategorie Kinder: Moo.Nenhei für Amaizo! Otoko ware (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Yūki Masami für Patlabor (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo:
- Hosokawa Chieko für Ōke no monshō (Akita Shoten)
- Watanabe Taeko für Hajime-chan ga ichiban! (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Rokuda Noboru für F (Shogakukan)
1992: 37. Verleihung
- Kategorie Kinder: Koshita Tetsuhiro für Dojji tamahei (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Fujita Kazuhiro für Ushio to Tora (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Fujita Kazuko für Makoto call! (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Saimon Fumi für Kazoku no shokutaku (Shogakukan) und Asunaro hakusho (Shogakukan)
- Special Award: Taniguchi Jirō für Inu wo kau (Shogakukan)
1993: 38. Verleihung
- Kategorie Kinder: Aoyama Gōshō für Yaiba (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Takashi Shiina für Ghost Sweeper Mikami (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Tamura Yumi für Basara (Shogakukan)
- Hauptkategorie:
- Arai Hideki für Miyamoto kara kimi e (Kodansha)
- Ichimaru für Okami-san (Shogakukan)
1994: 39. Verleihung
- Kategorie Kinder: Akaishi Michiyo für One more jump (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Togashi Yoshihiro für Yū Yū Hakusho (Shueisha)
- Kategorie Shōjo: Yoshimura Akemi für Bara no tame ni (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Sakata Nobuhiro & Kazama Eiji für Kaze no daichi (Shogakukan)
1995: 40. Verleihung
- Kategorie Kinder: Anakubo Kosaku für Ore wa otoko da! Kuniokun (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Inoue Takehiko für Slam Dunk (Shueisha)
- Kategorie Shōjo: Ragawa Marimo für Aka-chan to boku (Hakusensha)
- Hauptkategorie: Mori Hideki für Bokko (Shogakukan)
1996: 41. Verleihung
- Kategorie Kinder: Ono Eriko für Kotchi muite! Miiko (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Mitsuda Takuya für Major (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Kamio Yōko für Hana Yori Dango (Shueisha)
- Hauptkategorie:
- Hosono Fujihiko für Gallery Fake (Shogakukan) und Tarō (Shogakukan)
- Murakami Motoka für Ron (Shogakukan)
1997: 42. Verleihung
- Kategorie Kinder: Tsunomaru für Midori no makibaō (Shueisha)
- Kategorie Shōnen: Soda Masahito für Mekumi no daigo (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Saitō Chiho für Kanon (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Nōjō Jun'ichi für Gekka ni no kishi (Shogakukan)
1998: 43. Verleihung
- Kategorie Kinder: Igarashi Mikio für Shino pen man maru
- Kategorie Shōnen: Shinura Shinji & Kikuta Yoshi für Gamba! Fly high (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Watase Yū für Ayashi no Ceres (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Koyama Yū für Azumi (Shogakukan)
1999: 44. Verleihung
- Kategorie Kinder: Arai Kiyoko für Angel lip (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Minagawa Ryōji & Nanatsuki Kyōichi für Arms (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Abe Zenta & Kurata Yoshimi für Aji ichi momme (Shogakukan)
2000: 45. Verleihung
- Kategorie Shōnen:
- Obata Takeshi & Hotta Yumi für Hikaru no Go (Shueisha)
- Kawai Katsutoshi für Monkey Turn (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Ikuemi Ryō für Bara-iro no Ashita (Shueisha)
- Sonderpreis: Nagatoshi Yasunari für Uchūjin tanaka tarō
2001: 46. Verleihung
- Kategorie Kinder: Shimabukuro Mitsutoshi für Seikimatsu rīdā den Takeshi (Shueisha)
- Kategorie Shōnen:
- Aoyama Gōshō für Detektiv Conan (Shogakukan)
- Nishimori Hiroyuki für Tenshi na konamaiki (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Shinohara Chie für Anatolia Story (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Urasawa Naoki für Monster (Shogakukan)
2002: 47. Verleihung
- Kategorie Kinder: Tatsuyama Sayuri für Fukufuku tennen kairan ban
- Kategorie Shōnen: Takahashi Rumiko für Inu Yasha (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo:
- Yoshida Akimi für Yasha (Shogakukan)
- Shimizu Reiko für Prinzessin Kaguya (Hakusensha)
- Hauptkategorie: Buronson & Ikegami Ryōichi für Heat
- Sonderpreis: Kurogane Hiroshi für Aka hyō ei
2003: 48. Verleihung
- Kategorie Kinder: Kashimoto Manavu für Croquette!
- Kategorie Shōnen: Raiku Makoto für Konjiki no Gasshu!!
- Kategorie Shōjo:
- Hauptkategorie: Urasawa Naoki für 20th Century Boys (Shogakukan)
2004: 49. Verleihung
- Kategorie Kinder: Shinzuka Hiromu für Mirumo de pon! (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen:
- Hashiguchi Takashi für Yakitate!! Japan (Shogakukan)
- Arakawa Hiromu für Full Metal Alchemist (Enix)
- Kategorie Shōjo: Nakahara Aya für Lovely Complex (Shueisha)
- Hauptkategorie: Yamada Takatoshi für Dr. Kotō shinryōjo (Shogakukan)
2005: 50. Verleihung
- Kategorie Kinder:
- Yoshizaki Mine für Sgt. Frog (Kadokawa Shoten)
- Kazutoshi Soyama für Zettai zetsumei denjarasu Jiisan (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Taito Kubo für Bleach (Shueisha)
- Kategorie Shōjo:
- Ashihara Hinako für Sunadokei (Shogakukan)
- Obata Yūki für Bokura ga Ita (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Nogizawa Tarō für Iryū - Team Medical Dragon (Shogakukan)
- Sonderpreis:
- Saitō Takao für Golgo 13 (Shogakukan)
- Akimoto Osamu für Kochira Katsushika-ku Kameari Kōen-mae Hashutsu-jo (Shueisha)
2006: 51. Verleihung
- Kategorie Kinder: Ryo Maekawa für Animal Yokochō (Shueisha)
- Kategorie Shōnen: Masato Fujisaki für Wild Life (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Kaneyoshi Izumi für Sonan Jyanaiyo (Shogakukan)
- Hauptkategorie:
- Kaiji Kawaguchi für A Spirit of the Sun (Shogakukan)
- George Abe und Masasumi Kakizaki für Rainbow Nisha Rokubō no Shichini (Shogakukan)
2007: 52. Verleihung
- Kategorie Kinder: An Nakahara für Kirarin Revolution (Shogakukan)
- Kategorie Shōnen: Yellow Tanabe für Kekkaishi (Shogakukan)
- Kategorie Shōjo: Yumi Tamura für 7 Seeds (Shogakukan)
- Hauptkategorie: Iura Hideo für Bengoshi No Kuzu (Shogakukan)
- Sonderpreis: Hoi Choi Production für Kimagure Concept (Shogakukan)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite (japanisch)