Siegfried Rumbler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siegfried Rumbler (* 16. Mai 1941 in Frankfurt am Main; † 19. Dezember 1997 in Gotha) war unter anderem Koordinator zur Erfassung historischer Grenzsteine in Hessen und erster Vorsitzender des Taunusklubs Stammklub gegr. 1868 e. V.
Nach ihm wurde der sog. Siegfried Rumbler Weg benannt, der Grenzstein-Rundwanderweg des Taunusklubs, der am Sandplacken im Taunus startet und durch die Geschichte Hessens im 19. Jahrhundert im Bereich der Hohen Mark führt. Rumbler verstarb bei der Ausarbeitung einer Exkursion in Gotha.
[Bearbeiten] Werke
- Bericht über den augenblicklichen Stand der Grenzsteinaufnahme im Hohemarkbereich des Taunus
- Rund um den Feldberg / Ts. in alten Ansichten
- Grenzstein-Rundwanderweg im hohen Taunus, Hohemarkbereich, Sandplacken
- Grenzsteine des Rhein-Main-Gebietes
- Instruktion für die Feldgeschworenen des Grossherzogtums Hessen
- Kleindenkmale in Hessen
- 125 Jahre „Taunusklub“ Stammklub e. V.
- 25 Jahre Heimatkundlicher Arbeitskreis, Träger des hessischen Denkmalschutzpreises 1990
- Jahrbuch 1994 des Main-Taunus-Kreis - Beitrag: Ambet, Hanseklinger, Pflasterschisser und andere Ortsspitznamen
- Rad und Sparren Heft 5 - 1977 - Beitrag: Historische Grenzsteine
- Rad und Sparren Heft 8 - 1979 - Beitrag: Die fünf Zeugen eines Viermärkers im Hohen Taunus
- Rad und Sparren Heft 9 - 1980 - Beitrag: Spitznamen von Gemeinden im Main-Taunus-Kreis
PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden (Stand: 17. Januar 2007)
Nicht individualisierter Eintrag zum Namen Siegfried Rumbler im Katalog der DNB |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rumbler, Siegfried |
KURZBESCHREIBUNG | Koordinator zur Erfassung historischer Grenzsteine in Hessen |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1941 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 19. Dezember 1997 |
STERBEORT | Gotha |