Sigmaresektion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sigmaresektion ist eine Operation des Darms.
Ziel der Operation ist die Entfernung (Resektion) des tumorösen oder divertikeltragenden Darmabschnittes. Der ganze Eingriff kann als offene Operation oder auch minimal invasiv laparoskopisch durch mehrere kleinere Einschnitte in die Bauchwand durchgeführt werden.
Vor der Operation wird der Darm gründlich gereinigt, um das Infektionsrisiko zu verringern.Die Darmreinigung erfolgt durch eine orthograde Spülung. Hierbei werden dem Patienten am Tag vor der Operation 3-4 Liter Spülflüssigkeit(Abführmittel) oral verabreicht, zusätzlich werden bei Bedarf rektale Reinigungseinläufe durchgeführt. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt. In einigen Zentren wird auf die Vorbereitung des Darmes verzichtet, da in Studien gezeigt werden konnte, dass die Vorbereitung keinen nachweisbaren Vorteil bringt. So können die Patienten bis zur Operation ernährt und optimal auf die Belastung vorbereitet werden (Fast-Track-Chirurgie).
In der Regel werden die verbleibenden Darmteile in einer Anastomose wieder zusammengenäht. Manchmal muss der Chirurg den verbleibenden Darm zur Außenseite des Bauches verlegen, damit wird ein künstlicher Darmausgang hergestellt. Die Maßnahme ist z. B. nötig, wenn die Divertikel geplatzt sind, die Infektion sich ausgebreitet hat und die Ausheilung der Anastomose beeinträchtigt ist.
[Bearbeiten] Risiken und Komplikationen
Neben den generellen Risiken im Rahmen einer Operation und einer Vollnarkose kann es im speziellen Fall zu Verletzungen der Milz (Splen), des Darms oder des Magens kommen. Auch Niere, Harnblase und Harnleiter sowie die Gefäße des Bauchraums können verletzt werden.
Eine Verletzung dieser Strukturen kann permanenter Natur sein und weitere Operationen erforderlich machen. Dies kommt jedoch nur sehr selten vor.
Durch den Einschnitt im Bauch können Hernien entstehen, die eine erneute Operation nötig machen.
Eine weitere mögliche Komplikation ist der Bruch der Anastomose, das heißt des Bereichs, an dem die beiden Darmenden verbunden sind. Dies kann zu Infektionen im Bauchraum (Peritonitis) führen, die eine Operation und einen künstlichen Darmausgang erfordern würden.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |