Signature
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Als Signature wird eine Signatur in E-Mails oder Usenet-Postings bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Signaturtrenner
Es ist etablierte Konvention, eine Signature durch einen Signaturtrenner vom Nachrichtentext abzutrennen. Dieser besteht aus einer Zeile, die nur die Zeichenfolge „--
“ (zwei Bindestriche und ein Leerzeichen) enthält.[1] Dadurch ermöglicht man es den meisten E-Mail-Programmen und Newsreadern, eine Signature automatisch zu erkennen und beim Antworten nicht zu zitieren.
[Bearbeiten] Inhalt und Länge
Eine Signature sollte normalerweise nicht länger als vier Zeilen[2] à 80 Zeichen sein, was allerdings im geschäftlichen E-Mail-Verkehr selten berücksichtigt wird. Signatures haben nicht zwangsläufig etwas mit dem eigentlichen Inhalt der E-Mail oder des Postings zu tun und dürfen auch dezente Werbung enthalten.
Auch weit verbreitet ist die Nutzung der Signatur zur Einsparung der Grußformel, was allerdings kein guter Stil ist, denn die Grußformel ist Teil der Nachricht.
Hallo, das ist ein Beispieltext, um Signatures zu demonstrieren. Viele Grüße, Max -- Maren und Max Mustermann Musterstr. 8, 88888 Musterstadt Tel.: 0333 88888, Fax: 0333 88999 Internet: www.wikipedia.org
[Bearbeiten] Taglines
Eine besondere Art von Signaturen sind die früher häufig in Mailboxen verwendeten Taglines. Hier war es üblich, an seine Echomail einen kurzen Spruch, einen einzeiligen Witz oder einen Satz mit einer Lebensweisheit anzuhängen. Vor diesem Hintergrund werden solche kurzen Sprüche auch heute noch Taglines genannt, auch wenn sie beispielsweise in E-Mails oder Foren Verwendung finden. (Siehe auch Fortune.)
[Bearbeiten] Signatur-Programme
Die Signatures von Programmierern enthalten manchmal den Quelltext eines kleinen Computerprogramms, zum Beispiel ein „JAPH“. Umgekehrt werden kurze Programme, deren Quelltext in einer Signature Platz finden würde, gelegentlich als „Signatur-Programme“ bezeichnet, auch wenn sie niemals Bestandteil einer Signature waren. Das folgende Beispiel (Quelle siehe Weblinks) enthält – neben den in einer Signature üblichen Inhalten – den Quelltext (hier grün eingefärbt) eines Programmes in der Programmiersprache C, das Primzahlen berechnet:
main(x,y/* Patrik Lundin | xxxxxx@xxxx.xxxx.xx */){for(;x++;) for(y=2/* Docentv. 28 | xxxxxxx@xx.xxxx.xx */;x%y;)printf( ++y/x+/* 977 52 Luleaa | http://www.ludd.luth.se/~lundin */"\0%d\n",x);}
[Bearbeiten] Weblinks
Signaturen-Sammlungen:
- Dieter Brügmanns Signaturensammlung
- Michael Diederichs Signaturensammlung
- Christian Pepers Signaturensammlung
- Frans Faases Sammlung von Signatur-Programmen
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ vgl. Son of RFC 1036, Abschnitt 4.3.2.
- ↑ vgl. RFC 1855, Abschnitt 2.1.1