New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:SirJective - Wikipedia

Benutzer Diskussion:SirJective

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neue Beiträge bitte nach unten. Benutzt z.B. diesen Link, um einen neuen Abschnitt ans Ende zu setzen.

Ältere Diskussionsbeiträge sind im Archiv: -- 2003-08 bis 2004-04 -- bis 2004-09 -- bis 2004-11 -- bis 2005-02 -- bis 2005-08 -- bis 2006-01

Wenn du mich um die Ausführung einer neuen Abfrage bitten möchtest, kannst du das auf dieser Wikipedia-Seite tun. Um die Aktualisierung einer Abfrage, die dort noch nicht aufgeführt ist, kannst du mich auch hier bitten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wikipedia Diskussion:Seiten im Vorlagen-Namensraum

Hallo, in o.g. Seite stand ein SLA. Kannst Du bitte einen Blick darauf werfen, ob das erhaltenswert ist und ggf. wieder einen SLA reinschreiben? (A propos: Wieso bist Du eigentlich kein Admin?)--Gunther 03:03, 13. Feb 2006 (CET)

Die zugehörige (gelöschte) Seite wird noch von 14 Nicht-Archiv-Seiten und vielen Archiven verlinkt, warum kümmert sich da eigentlich kaum jemand vor der Löschung drum?
Ich hab die Abfrage auf Platte, und so wie sie dasteht, könnte man sie nicht z.B. bei wikisign ausführen. Von mir aus kann sie also weg, ich stelle einen SLA.
Warum ich nicht Admin bin, kannst du auf meiner Benutzerseite nachlesen. :) --SirJective 16:58, 13. Feb 2006 (CET)
Die Seite enthielt schon seit einem Jahr nur noch einen Link auf Spezial:Allpages (mit der Begründung, die Auflistung entspreche nicht dem aktuellen Stand). Deine Stellungnahme zu den Admin-Anfragen habe ich bestimmt schon einmal gelesen, aber wieder vergessen; ich teile Deine Ansicht nicht, aber ich bin auch kein guter Admin.--Gunther 01:48, 14. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Selbstlinks

Verschoben nach Wikipedia Diskussion:Selbstlinks#Liste in anderem Format. --SirJective 19:38, 1. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Falsches Datumsformat

Hallo, die Liste ist annähernd abgearbeitet, bitte den nächsten Dump hochladen. Viele Grüße, --mnh 11:30, 4. Mär 2006 (CET)

Und schon wieder ein neuer Dump nötig. :) Grüße, --mnh · [∇] · [⇵] · 14:36, 15. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Selbstlinks

Hallo, kannst du bitte die SQL-Anfrage umformulieren, damit sie mit dem aktuellen Datenbanklayout funktioniert? Also page und pagelinks statt cur und links? Ich habe nämlich den PyWikipediaBot so erweitert, dass er auf eine lokale MySQL-Datenbank zugreifen kann, und würde gern eine entsprechende Abfrage in selflink.py einbauen. --Head 14:12, 11. Mär 2006 (CET)

Die Liste ist abgearbeitet. Außerdem habe ich diese Abfrage in den Bot eingebaut:
 SELECT page_namespace, page_title
 FROM page JOIN pagelinks JOIN text ON (page_id = pl_from AND page_id = old_id)
 WHERE pl_title = page_title
 AND pl_namespace = page_namespace
 AND page_namespace = 0
 AND (old_text LIKE concat('%[[', page_title, ']]%')
      OR old_text LIKE concat('%[[', page_title, '|%'));
Vielleicht magst du mal drüberschauen und gucken, ob man da was verbessern/optimieren kann? Vielleicht kannst du ja auch eine neue Liste erstellen. --Head 00:20, 14. Mär 2006 (CET)
Mir fällt keine Verbesserung dieser Abfrage ein, aber ich bin mit der Ausnutzung von Indexstrukturen nicht so fit. Ich selbst habe aufgehört, die Linktabellen in die Suche einzubeziehen, weil damals sehr viele Selbstlinks gar nicht in der Linktabelle standen (ich weiß nicht, ob das immer noch so ist), und weil mein Dumpscan-Programm die Volltextsuche binnen 10min schafft.
Ich aktualisiere die Liste mit dem nächsten Dump. Wenn auf dem WP-Server alles glattgeht, sollte es in zwei bis drei Tagen soweit sein. --SirJective 00:38, 17. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie:Begriffsklärung

Gibt es eine Möglichkeit, dass man alle Artikel ausgibt, die sowohl in Kat:BLK als auch in anderen Kats sind?

Grüsse,HD-α @ 20:42, 11. Mär 2006 (CET)

Hab deine Meldung zufälligerweise gelesen. Eine Möglichkeit bietet dieses Tool. Hier werden alle BKLs mit weiteren Kategorien aktuell angezeigt, jedoch maximal 1000 Einträge und nur die obersten 1000 Kategorien im Kategorienbaum. Für eine einzige gesamte Abfrage ist es besser sie per SQL zu machen. Grüße --Doit ʋ 21:00, 11. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)

Hi,

wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.

Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:33, 26. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Halbwaisen

Hi Sir, könntest Du bitte diese Listen mal wieder neu erstellen? -- tsor 18:28, 1. Mai 2006 (CEST)

Uh, das kann dauern. Ich hab immer noch keinen eleganten Weg, mit den Linktabellen umzugehen, aber ich werde mich dransetzen. --SirJective 23:00, 3. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia-Exkursion: DIESER MITTWOCH 6:00 FRÜH Großmarkthalle München

Hi,

Der Marketingleiter der Großmarkthalle München (exzellenter Artikel!) hat für uns eine Besichtigung organisiert. Wer wissen will, wie man eine Millionenstadt mit frischen Lebensmitteln versorgt (Wikipedianer wollen alles mögliche wissen ;-) der kann hier gerne mitkommen.

Einziger Haken an der Sache: 6:00 Uhr. Ja. Morgens. Da ist richtig was los ;-)

Wenn Du es trotzdem schaffen würdest, wird sicherlich interessant. Trag Dich einfach auf Wikipedia:München ein, wir sehen uns dann vielleicht dort :-) Fantasy 23:53, 7. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Viereck-Hierarchie.png

Was hältst du davon, die Grafik durch eine SVG-Version zu ersetzen? Ich hatte meine ursprüngliche Version ja mit XFIG gemacht, das kann auch SVG-Export. Womit hast du deine Ergänzungen gemacht? --RokerHRO 07:54, 24. Mai 2006 (CEST)

Meine Ergänzung hatte ich ebenfalls mit xfig gemacht, und hatte die .fig-Datei auch hochgeladen. Leider wurde sie gelöscht (*) und ich habe keine lokale Kopie davon. --SirJective 21:16, 29. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München!

Hallo,

Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer hier.

rdb? 01:33, 3. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bebilderte Jahrestage

Hi SirJective, könntest du, wenn es dir möglich ist, Juni und Juli auffüllen? Vielen Dank. grüße, Hoch auf einem Baum 02:21, 8. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Radiant

Hi SirJective, lange nicht mehr gelesen :-) ... wollte dir nur mitteilen, dass ich gleich die Weiterleitung "Radian" lösche (nachdem ich die Links darauf umgebogen hab), da das das englische Wort für Radiant ist. Es findet sich dann noch in Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Kürzere Treffer/E/3 - da weiß ich nicht, ob du die Liste automatisch generierst ... deswegen als Info hier noch, dass ich dort auch ändere. Grüße, -- Schusch 11:48, 23. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Samstag, 8. Juli Grillparty

Hi, würd mich freuen Dich am Samstag auf der Wikipedia Grillparty zu sehen! Grüsse :-) Fantasy 11:01, 4. Jul 2006 (CEST)

PS: Falls es Dich interessiert, es gibt auch noch am 27.7. um 17 Uhr eine Wiki-Exkursion in die Bayerische Staatsbibliothek

[Bearbeiten] Interwiki Georeferenzierung

Hallo Jective, Flacus hat mich an dich weiter verwiesen. Ich war gerade dabei in London zu georeferenzen und mir kamen fast die Tränen als ich sah, das es in der engl. Wikipedia fast nichts gab. Wir sollten einen Anlauf wagen und die deuts. und engl. Koordinaten Boot gesteuert abzugleichen? Vielleicht könntest du mir helfen, und ein Tabelle mit den jeweiligen engl. und deutschen Artikel zukommen lassen die über Interwikilinks miteinander verbunden sind. Die zu den Artikel zugehörigen Geodaten habe ich ja bereits über Stefan Kühns KML-Dateien in einer Datenbank auf dem Toolserver, also soviel fehlt da nicht mehr. Zumindestens aus den dt. Koord. sollten sich die engl. generieren lassen, umgekehrt fehlen in den engl. leider einige Informationen. Vielleicht mach ich auch erstmal nur eine Liste mit Artikeln und Geotags später könnte auch ein Bot den Job übernehmen. Kolossos 16:52, 4. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 17:58, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] offline MIDlet mit wikipedia

Ich möchte gerne ein MIDlet schreiben, mit dem man auf jedem J2ME-fähigen Handy offline wikipedia lesen kann. Ich habe auf Wikipedia:Datenbankabfragen gesehen, dass Du fit in Sachen Wikipedia-Datenbank bist und außerdem ein (netter) Held der Wikipedia bist. Leider hat sich niemand in Wikipedia_Diskussion:Unterwegs#wikipedia_als_midlet und Benutzer_Diskussion:Echoray#offline_MIDlet gemeldet, also wende ich mich an Dich.
Grundsätzlich möchte ich ca so vorgehen:

  1. XML-dump runterladen (pages-articles.xml.bz2)
  2. Datei entpacken und in 500.000 kleine (eine Datei pro Artikel) Stücke zerlegen und etwas aufbereiten (Bilder-links und "rote" links entfernen, usw) und auf der MiniSD-Karte des Handys speichern.
  3. midlet schreiben, das die jeweilige XML parsed und dann am Handy ausgibt.

Was hältest Du davon?
Wie kann ich am besten die große Datei in viele kleine zerlegen (Software, Programmiersprache, ...)? Welche Formatierungen sind dann zu beachten?
Im ersten entwicklungsschritt muss ich ja nicht mit allen Daten arbeiten: Sieht ein bestimmtes Stückchen von der großen XML Datei etwa so aus wie Spezial:Export/Staubsauger? Dann kann ich zum entwickeln mal das nehmen und mich später um das knovertieren der großen Db kümmern. Im XML gehen Leerzeilen verloren, wie werden da Absätze gekennzeichnet?
Mein Können ist enden wollend, aber ich denke ich bin motiviert und kann es mir nicht so einfach machen nur zu sagen "bitte, bitte macht mal...". Ev kannst/willst Du mir ja mit Deinem know how kurz helfen.

Außerdem: Benutzer:SirJective/Meistbeobachtete Artikel ist hochinteressant: Kannst Du das wieder mal updaten?

--Thire 10:40, 27. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Tabelle spezieller Winkelwerte

Hallo Frage: Hast du die speziellen Winkelwerte eingetragen, 1/2Wurzel(0..4)? Schön, hat mich inspiriert. Ich bin draufgekommen wie man beliebig viele Winkelwerte für einen wichtigen Spezialfall in einfacher Form exakt angeben kann. Vielleicht kann das verallgemeinert werden. Jetzt weiß ich nicht ob das in der Mathematik bekannt ist, egal ich hätte diese Tabelle gerne vollständiger, und suche jemand der sich dafür interessiert diese Tabelle zu vervollständigen. Oder weißt du ob es irgendwo eine gut ausgearbeitete Tabelle analytischer Winkelwerte gibt. Unten wären noch teilweise ein paar Werte, die man ebenfalls eintragen könnte, zum Thema der Goldene Schnitt Φ und sein neg. Kehrwert Ψ Wenn jemand Lust hat mitzumachen, soll er sich bei mir melden. Ich fang schon mal an.


\color{Gray}{}^n \color{Gray}{}^{} \color{Gray}{}^{-5} \color{Gray}{}^{-4} \color{Gray}{}^{-3} \color{Gray}{}^{-2} \color{Gray}{}^{-1} \color{Gray}{}^0 \color{Gray}{}^{+1} \color{Gray}{}^{+2} \color{Gray}{}^{+3} \color{Gray}{}^{+4} \color{Gray}{}^{+5} \color{White}{|}{\dots}
2\,\cos\,[\,(2n+0)\,\pi\,/10\,]_{n \in \mathbb{Z}}= \dots − 2 − φ ψ − ψ φ 2 φ − ψ ψ − φ − 2 \dots


\color{Gray}{}^n \color{Gray}{}^{} \color{Gray}{}^{-5} \color{Gray}{}^{-4} \color{Gray}{}^{-3} \color{Gray}{}^{-2} \color{Gray}{}^{-1} \color{Gray}{}^0 \color{Gray}{}^{+1} \color{Gray}{}^{+2} \color{Gray}{}^{+3} \color{Gray}{}^{+4} \color{Gray}{}^{+5} \color{White}{|}{\dots}
2\,\sin\,[\,(2n+1)\,\pi\,/10\,]_{n \in \mathbb{Z}}= \dots + ψ − φ − 2 − φ + ψ − ψ + φ + 2 + φ − ψ + ψ \dots


--Helmut Rasinger 14:26, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich fürchte, dass er nicht mehr aktiv ist: Spezial:Contributions/SirJective (letzte Bearbeitung im Mai).
Leider verstehe ich nicht ganz genau, was Du meinst. Mit den Additionstheoremen kannst Du Dir für viele verschiedene Winkel den sin und cos ausrechnen (alle Vielfachen von 15°???). Oder habe ich Dich missverstanden? --Thire 14:34, 27. Okt. 2006 (CEST)
Danke für Dein mail, ich warte mal, was Du hier schreibst und werde dann meinen Senf dazu geben. --Thire 11:46, 28. Okt. 2006 (CEST)


Schon erledigt, war Reduktionsformel, aber da ich nicht beweisen kann, daß die rekursiven Winkelfunktionswerte kein Neuland ist, habe ich es wieder gelöscht. --Helmut Rasinger 19:56, 30. Okt. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Eingesetzte Software für mathematische Grafiken

Hallo, gibt es Free-, Share- oder Opensourceware für die Erstellung mathematischer Grafiken? Gruss, Antonio

Für welche Zwecke? Unter welchem Betriebssystem?--Gunther 21:44, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich hab das Studium der Wirtschaftsinformatik begonnen. Ich löse die Mathe-Aufgaben am Laptop und suche eine Möglichkeit, den Graphen einer Funktion (z.B. Kurven und Asymptoten einer Polynomdivision) elektronisch aufzuzeichnen. Kennst Du was? Ach ja, unter WindowsXP.
Gnuplot --Gunther 11:36, 4. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Portal:Mathematik/Themenliste/Redirects

Hallo SirJective, (ich vermute mal nach den Edits auf dieser Seite, dass SirJective ein Verwaltungsbenutzer ist/war und jemand das liest)

  1. Wo kann man die Verkehrsregeln für die obige Liste finden? (Der Disku entnehme ich, dass Du sie mal angelegt hast)
  2. Wie kann ich bei einem inzwischen roten (also gelöschten) Redirect schnell rausfinden, wohin der mal ging und ggf. warum er gelöscht wurde?
  3. Technische Frage: die als alphabetische Unterseiten verlinkten Teile der Liste, z. B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Themenliste/M "M bis Q" scheinen nicht mit der Hauptliste (s. o.) synchron zu sein. Wie kommts?

Danke und Gruß, --KleinKlio 11:32, 4. Nov. 2006 (CET)

"Verwaltungsbenutzer"? Ad 2: Spezial:log/delete hilft häufig weiter. Ad 3: Ist mir nicht klar, was Du damit meinst. Das eine sind Redirects, das andere Artikel.--Gunther 11:38, 4. Nov. 2006 (CET)

Ad 0: mir schien bei Edits nicht so viel los zu sein, sorry, ad 2 habe ich Zitat:

„Links auf Artikel, die gelöscht wurden, sollten dagegen hier entfernt werden. Links auf Artikel, die keine Redirects mehr sind, sollten - falls sie einen mathematischen Inhalt haben - in die entsprechende alphabetische Teilliste /A, ... eingetragen und hier entfernt werden.

Dies ist aber nicht zwingend nötig, da MatheBot diese Seite in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.

A-E - F-L - M-Q - R-Z - BKS - Redirects

in der Redirect-Liste so verstanden. Wie würdest du das verstehn? --KleinKlio 11:55, 4. Nov. 2006 (CET) PS...wenn die Alphabetverweise direct über der Liste stehn und du wie ich Texte nie sorgfältig lesen würdest.

Ad 0: ich verstehe einfach nicht, was Du damit meinst. Ein paar Sachen über SirJective stehen auf seiner Benutzerseite, aber er war schon länger nicht mehr hier. Und zum Rest: Die Listen werden seit einiger Zeit nicht mehr wirklich gepflegt, SirJective hatte das irgendwann nochmal in Angriff genommen, das blieb aber dann beim ersten Teil stecken. MatheBot gibt es schon lange nicht mehr, vgl. Spezial:Contributions/MatheBot.--Gunther 12:00, 4. Nov. 2006 (CET)


Ad 0: Ich meinte genau das, was Du schreibst. Nach einem Blick auf die Beiträge von SirJective war ich nicht sicher, ob es sinnvoll ist, auf der disku hier noch was zu fragen, daher meine Klammereinlassung, damit sich niemand dadurch belästigt fühlen möge. Scheint wohl nach hinten losgegangen zu sein.
Ad 1. bis 3. : Danke, damit erledigt. --KleinKlio 12:08, 4. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Benutzer:SirJective/Gleichlautender Titel/de-cs

Ich habe da mal ein wenig daran gearbeitet, Änderungen vermerkt. Sollte vielleicht ein Hinweis an den Anfang, daß die Bearbeiter kennzeichnen, was sie erledigt haben, sodaß man nicht alles wieder aufrufen muß. --Matthiasb 17:55, 18. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Hilfestellung SQL/Kategoriensystem

Hallo SirJective,

ich bin durch deinen Beitrag auf Portal_Diskussion:Astronomie/Index auf deine Benutzerseite gekommen. Dieser Beitrag hat mir schon sehr geholfen, um aus dem Kategoriensystem eine Eltern-Kind-Relation herzustellen (Ober-/Unterkategorien). Leider verzweifle ich seit einigen Tagen daran, für meine lokal installierte Wikipedia (Dump von Ende Januar 2007) die (siehe [1] = Hauptkategorien) per SQL abzufragen. Da ich mich noch nicht sehr lange mit der Wikipedia beschäftige und noch nicht so ganz durch die Datenbankstruktur durchblicke, wollte ich mal fragen, ob dir als Experte vielleicht ein Ansatz einfällt, wie man die aktuellen Oberkategorien bestimmen kann.

Bin für jede Hilfe dankbar!

Maziminke 15:38, 7. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu