New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:SiriusB - Wikipedia

Benutzer Diskussion:SiriusB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo,

mich deucht, Dich hat noch niemand begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 16:33, 28. Apr 2004 (CEST)

Huch, ich wurde enttarnt! ;-) Ich hoffe, ich habe bisher noch nicht allzu viele Artikel mit meinem Sempf (sic!) 'verunstaltet', dass gerade die Formeln in Atombombenexplosion und Windstärke (u.a.; da noch unangemeldet) nicht allzu viel Verwirrung gestiftet haben. Andererseits enthält z.b. Meyers Enzyklopädisches Lexikon auch jede Menge Informationen zum Thema, die kein Normalsterblicher wissen will ;-)

Falls Kritik an meinen bisherigen Artikelmodifikationen besteht, am besten mir mitteilen, bevor das Fettnäpchen ganz ausgelaufen ist ;-)--SiriusB 20:43, 28. Apr 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Unterseiten

Hallo SiriusB, Unterseiten kannst du einfach anlegen. Musst nur den entsprechenden Link in dem Browser eintippen und schon bekommst du das Edit-Fenster. Unterseiten sollten nur im Benutzer-Namensraum angelegt werden (Ausnahmen bestätigen die Regel z.B. Filmtitel). Unterartikel sollten wie ganz normale Artikel angepackt werden. Bsp. Geschichte der Stadt München, also eigenen Artikel anlegen und entsprechend verlinken. So mach die Auslagerung Sinn. -- sk 16:59, 9. Mai 2004 (CEST)

Nachtrag: Die Tagesthemen Unterseite bei mir, war eine Einrichtung freundlicher Wikipedianer, die mir für das Interview zu den Tagesthemen einen Artikel (den es noch nicht gab) fix zusammengeschuster haben. Werde den mal wieder löschen! Wird ja nicht mehr gebraucht. -- sk 17:06, 9. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Mikroskop-Bild

Mikroskop-Quelle angegeben (da sind noch viele schöne PD-Bilder!). Ein paar andere Bilder von mir (auch PD) haben auch noch keine Quellenangabe, da ich die Quelle im Moment nicht finden kann :-(

Ich sollte mich mal wieder mehr um um diese Wikipedia kümmern; wenn mir schon mit Löschung durch "die Administratoren" gedroht wird, wo ich doch (IIRC) mal der Erste dieser Spezies hier war ;-) --Magnus Manske 22:38, 12. Aug 2004 (CEST)

Naja, "gedroht" ist das falsche Wort, zumal ich ja kein Admin bin, aber vor einiger Zeit mit drüber diskutiert hatte. Die Mehrheit war der Meinung, dass auch bei eigenen Bildern eine explizite Angabe einer freien Lizenz notwendig ist, auch wenn man theoretisch eine "konkludente" Zustimmung des Uploaders annehmen könnte.--SiriusB 14:15, 13. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Standardatmosphäre

moin Sirius, danke für die Erweiteung der Standardatmosphäre, aber ich verstehe die eingefügte Tabelle nicht ganz. Da tritt auf einmal ein Temperaturerhöhung zwischen 30km und 70 km Höhe auf. Stimmt das tatsächlich so oder ist das nur ein Typo? Ich habe die Tabellen immer als delta Temperatur zu Delta Höhe verstanden, kriege es aber nicht in meinen Kopf woher die Energie zur Temp Erhöhung herkommt. --Benutzer:Concept1 13:30, 22. Aug 2004 (CEST)

Das ist tatsächlich so. Die Energie stammt aus der UV-Absorption in der Ozonschicht. Oberhalb der Definitionsgrenze der Standardatmosphäre nimmt die Temperatur auch wieder zu und erreicht in einigen 100 km locker über 1000 °C (abhängig von der Sonnenaktivität).--SiriusB 13:57, 22. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Es ist in der Tabelle nicht die Temperaturänderung pro Höhenänderung, sondern wirklich die Temperatur in °C angegeben. Das heißt in 50 km Höhe liegt die Temperatur knapp unter (bei geeignetem Wetter AFAIK auch über) dem Gefrierpunkt, in 80 km Höhe aber durchaus um -80 °C, also kälter als in der Tropopause (-60 °C).--SiriusB 14:01, 22. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] atombombenbildquelle

hi, ich habe als antwort auf deine frage Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Bilderquellen_--_Freiheitsgarantie.3F einen link gepostet - vielleicht kannst du noch was damit anfangen. grüße, Hoch auf einem Baum 03:08, 27. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Achterbahn Diskussion

Hi Sirius, ich hab auf deine Frage auf Diskussion:Achterbahn geantwortet. --Boris23 12:48, 8. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Thomas_Bachmann.jpg

Hallo Sirius, ich habe festgestellt, dass du mit meinem Bildkommentar nicht zufrieden warst. Ist es jetzt korrekt?

Alles ok. Wobei nicht ich damit nicht zufrieden war, sondern möglicherweise der deutsche Rechtsstaat, der alles als URV wertet (und unter Umständen sogar strafrechtlich verfolgt, je nach Staatsanwalt...), was nicht ausdrücklich keine ist. Und bevor Wikipedia damit Probleme kriegt, sind wir lieber etwas päpstlicher als nötig ;-)--SiriusB 13:47, 22. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Bilder in Commons

Hallo SiriusB, die auf Commons kopierten Bilder können mit dem Baustein {{Vorlage:NowCommons|Image:Commons-Dateiname.jpg}} versehen werden und müssen dann nicht auf die Löschkandidaten. Siehe: Wikipedia:Wikimedia Commons Gruß --ST 18:13, 7. Dez 2004 (CET)

Gilt das auch, wenn sich der Dateiname ändert (deutsche Namen in englische übersetzt zwecks Internationalisierung)?--SiriusB 10:21, 8. Dez 2004 (CET)
Ei freilich - z. B. in der Bildbeschreibungsseite „Bild:Deutschland.jpg“ eintragen: {{Vorlage:NowCommons|Image:Germany.jpg}} --ST 10:52, 8. Dez 2004 (CET)
Wenn das Bild unter einem anderen Namen auf den Commons liegt, vor dem platzieren des Bausteins bitte folgendes tun: a) eine deutsche Bildbeschreibungsseite unter dem neuen namen anlegen und b) alle Bild-Links in der Wikipedia ändern. Das muss nämlich sonst der admin vor dem löschen machen, und das nervt. Ausserdem kann es sonst auch passieren das bei der löschung der überflüssigen Kopie die Bilder in den Artikeln kaputtgehen. Steht auch alles auf Wikipedia:Wikimedia Commons. -- D. Dÿsentrieb 15:42, 10. Dez 2004 (CET)
Bei den Beschreibungsseiten war ich mir nicht bei jedem Bild sicher, ob nicht diejenige auf Commons ausreicht. Aber ich versuche es, soweit möglich, nachzutragen. Die alten Beschreibungen habe ich lokal gesichert. Betreffs Bild-Links, hatte ich da noch einen vergessen, umzustellen?--SiriusB 12:34, 11. Dez 2004 (CET)
Das oben war nur ganz allgemein gemeint, ich hab' nicht nachgeguckt ob du die Links angepasst und die Beschreibungsseiten angelegt hattest. Auf der Lokalen (deutschen) beschreibungsseite müssen (und sollten!) die Lizenz- und Quellinformationen nicht wiederholt werden, da reichen in der Tat die Infos auf den Commons. Wenn es zu dem Bild nicht viel zu sagen gibt (keine Legende oder so), dann reicht da ein Halbsatz der Besagt, was das Bild zeigt (am besten mit Wikilink) - gar keine lokale beschreibungsseite anzulegen ist doof weil dann immer die Nachricht "Diese Seite existiert noch nicht" erscheint - das ist irreführend. Hmm.... ich guck mal ob ich das auf Wikipedia:Wikimedia Commons nochmal ausführlicher schreiben kann. -- D. Dÿsentrieb 14:21, 11. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Sonne

OK? Wünsche, Anregungen? Fisch1917 01:12, 4. Jan 2005 (CET)

Schaut so schon viel besser aus!--SiriusB 18:25, 4. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Atombombe

Hallo SiriusB,

wenn ich das richtig überblicke gehörst du zu den Leuten, die sich besonders intensiv mit dem Thema Atombombe und ähnliches auseinandersetzen, aus diesem Grund mein Auftritt hier. ich bin gerade dabei nach Leuten zu suchen, die evtl. Lust und Interesse haben, bei den Wikipedia:Wiki Press-Readern mitzumachen. Ein Band zu Atomwaffen ist ausdrücklich gewünscht, vor allem vor dem Hintergrund, dass im August sich der Tag zum 60. mal jährt, an dem die erste Atombombe auf von Menschen bewohntes Gebiet geworfen wurde. Die Option, dass das Buch tatsächlich gedruckt wird (Erstauflage 3.000 Stück) und die Wikipedia-Inhalte dadurch breiter gestreut werden finde ich ziemlich klasse. Ich habe mal als Projektskizze ein unverbindliches Verzeichnis unter Wikipedia:WikiReader/Atomwaffen angelegt, vielleicht magst du dich des Themas ja gemeinsam mit anderen Interessierten annehmen und würdest dich im Portal zur Themenplanung eintragen. Gruß, -- Achim Raschka 19:24, 11. Mai 2005 (CEST)

Hallo SiriusB, die Arbeit besteht im wesentlichen in der Auswahl und Überarbeitung / Ergänzung der Artikel auf ein Druckniveau. Da es sich dabei allerdings bei der WikiPress-Reihe um eien Spiegelung der Wikipedia handeln soll, wird im Endeffekt das gedruckt, was nach Ansicht der Wikipeditoren druckfertig ist, Lücken werden bewusst in Kauf genommen. Eine genaue Anleitung finsdest du unter Wikipedia:Wiki Press/Erstellung. Wenn du das Projekt übernehmen möchtest, wäre es schön, wenn du das unter Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung einträgst, wenn es dieses Jahr nicht klappen kann ist das auch kein Beinbruch. Einen Zeitplan für die erste Staffel Bücher findest du unter Wikipedia:Wiki Press. Ich hoffe natürlich, dass sich möglichst viele Leute beteiligen, ich mache vor allem die Grundorganisation der Serie und einige eigene Titel. Wahrscheinlich weisst du am ehesten, wen man ansprechen könnte. Auf jeden Fall nen Riesendank für dein Interesse, -- Achim Raschka 11:48, 12. Mai 2005 (CEST)
Ich kann noch nicht versprechen, dass ich genügend Zeit finde, das Projekt "zu übernehmen". Einen Teil würde ich gerne übernehmen. Da ich mit speziellen Wikiprojekten noch keine eigene Erfahrung habe, wäre es schön, wenn noch mindestens jemand anderes mitmachen könnte. So wie ich das verstanden habe, ist die inhaltliche Artikelbearbeitung das, was auf der Seite unter "Vorbereitungen" steht. Das wäre ja im Wesentlichen das, was jetzt schon im normalen Wikipedia-Betrieb passiert, nur halt etwas konzentrierter. Was darüber hinaus geht, bin ich mir noch nicht sicher, ob da nicht ein "alter Hase" mit den speziellen Kenntnissen (Layout, div. Feinheiten, der ganze technische Kram usw.) der bessere Kandidat wäre. Zumal ich in Zukunft eher deutlich weniger als mehr Zeit haben werde :-(--SiriusB 13:58, 12. Mai 2005 (CEST)
Gerade Layout und technischer Kram wird von directmedia gemacht, du bräuchtest dich nur um die Artikel zu kümmern. Ich will dich aber nicht zwingen, war nur eine Idee ;O) Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 14:20, 12. Mai 2005 (CEST)
Naja, ich habe ja im Wesentlichen an den physikalisch-technischen Artikeln mitgewirkt. Was den historischen/politischen Teil angeht, wäre(n) noch mindestens ein, wenn nicht mehr Ko-Wikipeditor(en) nötig, damit der gesamte Themenkomplex einigermaßen ausgeglichen bearbeitet werden kann. Für die Zusammenführung müsste man sich dann jeweils absprechen; auch wer das Vorwort verfasst (Vorwort, Einführung, ggf. Abstract und Conclusions sind ja die Teile, die von "überfliegenden Lesern" zuerst gelesen werden, daher sollten die schon besonders "geschniegelt" sein). Der Reader soll ja nicht den Schwerpunkt Technik haben, sondern einen ausgewogenen Überblick über das Thema liefern. Ach ja, was hat es eigentlich mit dem "Profil des Wikipeditors" auf sich? Und wessen Profile sollten da alle dabei sein? Es haben ja noch ein paar mehr Leute an den jetzigen Artikeln mitgemacht...--SiriusB 14:36, 12. Mai 2005 (CEST)
Außer bei dir hatte ich für diesen Band auch bei Benutzer:Eugen Ettelt angefragt, der wohl recht viel gemacht hat, weitere sind mir erstmal nicht aufgefallen. Das Vorwort soll tatsächlich von den Wikipeditoren stammen und als Profil ist tratsächlich erstmal das Profil der Wikipeditoren gemeint, sämtliche Autoren kann man dort nciht vorstellen. Dabei werden bei einem Wikipeditorenteam natürlich alle Wikipeditoren vorgestellt. Gruß -- Achim Raschka 16:16, 12. Mai 2005 (CEST)
Was genau hat es mit diesem "Profil" eigentlich auf sich, sprich was ist das?--SiriusB 10:49, 13. Mai 2005 (CEST)
Das Profil soll einfach nur dem Leser zeigen, was für Menschen hinter der Wikipedia stehen. Es ist auch nicht zwingend, niemand wird gezwungen, eines zu schreiben, einfach nur ein "nice to have". Gruß -- Achim Raschka 11:13, 13. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Hausrecht

Es gibt ein sog. Meinungsbild zum Thema "Hausrecht auf der eigenen Diskussionsseite“. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten Stimmen Sie bitte wie die Administratoren Henriette, Idler und Raschka für das Hausrecht.

[Bearbeiten] Titan (Mond)

Hallo SiriusB, der Durchmesser von Titan wurde, soviel ich gelesen habe, von den Voyagersonden mit der sogenannten Okkultationsmethode bestimmt. Funktionsweise: Voyager 1 hat, nachdem sie Titan passiert hatte, mit ihren Bordsendern durch die Atmosphäre von Titan hindurch zur Erde gesendet. Das Signal riss beim Erreichen der Mondoberfläche ab. Durch die Länge des Funkschattens bis zur Wiederaufnahme des Empfangs, nach Passieren der gegenüberliegenden Mondseite, kann man den Durchmesser des Mondes bestimmen, obwohl man die Oberfläche nicht sieht. Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass je nach Dichte und der Zusammensetzung der Atmosphärenschichten die Funkwellen leicht verändert werden, und man so auch noch die Zusammensetzung und Druckverteilung der einzelnen Atmosphärenschichten messen kann. Siehe auch: Bruno Stanek, Raumfahrtlexikon, Hallwag Verlag Bern 1983 ISBN: 3-444-10288-7 (Seite 214) --Uwe W. 17:46, 31. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Grafiken z.B. Atombombenexplosion...

Womit erstellst Du denn eigentlich Deine Grafen? Fragt --Ilja 19:47, 6. Aug 2005 (CEST)

Die zugrunde liegenden Daten erzeuge ich mit den Formeln, die in Formelsammlung Kernwaffenexplosion bzw. in den internen Hilfeseiten von BLAST (Link siehe Artikel) stehen. (Achtung, irgendwo hat die Originalquelle einen Klammerfehler, aber ich glaube, es war nur bei der Berechung der Peak-Dauer; in der Formelsammlung steht die korrigierte Formel. Das Programm BLAST selber rechnet richtig, nur die Hilfeseiten sind, naja <hüstel> bisweilen etwas eigenartig.) Dazu habe ich mir ein eigenes Programm geschrieben (lange vor meiner Wikipedia-Zeit), das u.a. einen Standardsolver enthält (für das Isobarendiagramm). Numerisch nicht unbedingt optimal, aber schließlich ist es auch keine Simulation von Planetensystemen oder Sternhaufen ;-). Es geht auch mit Tabellenkalkulation wie OpenOffice oder Excel, oder auch mit dem Originalprogramm via copy&paste. Zum Plotten nehme ich Gnuplot, aber da geht jedes beliebige Plotprogramm. Allerdings ist die PNG-Unterstützung eher mau (schlechte Fonts), daher bin ich den Umweg über Postscript und GIMP gegangen. Andere Plotprogramme (Super Mongo?) dürften es evtl. besser machen, kosten aber u.U. was.
Ach ja, einige Formeln sind selbstgestrickte Fits zu Grafiken aus "Effects of Nuclear Weapons" (Höhe und Breite der Pilzwolke) bzw. aus BLAST-Daten, um diese zu vereinfachen (Detonationshöhe). Dazu leistet Excel recht gute Dienste, aber man könnte auch klassische numerische Fitting-Routinen nehmen (Methode der kleinsten Fehlerquadrate).--SiriusB 10:25, 8. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wasserdampf

Guten Abend Sirius, ich habe eine Bitte: Für den oben genannten Artikel benötige ich Deine Hilfe und zwar in Sachen Magnus-Formel. Wenn ich die nämlich mit den angegebenen Koeffizienten bei 100 °C durchklingele, komme ich leider nicht auf die altbekannten 1.013 bar. Kannst Du da mal drüber schauen? --Markus Schweiß, @ 23:15, 3. Jan 2006 (CET)

Hat sich erledigt, da war auf meinem Rechner ein Zahlendreher :-/ --Markus Schweiß, @ 23:25, 3. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lautstärke-Gewichtungskurven

Hallo SiriusB,

Leider besitze ich zur Grafik Bild:Akustik_db2phon.jpg keine Formel, die die Kurven beschreibt. Die Kurven sind handgezeichnet. (Grafische Interpolation zwischen Stützstellen)

Hmm, verstehe ich das also richtig, dass Du aus der Originalvorlage Punkte abgelesen und dann von einem Plot-Programm (Gnuplot?) interpoliert hast? Hast Du dann eventuell noch die Datenpunkte, die Du abgelesenhast? Das wäre auch schon sehr hilfreich, da ich mit Splines schon häufig gearbeitet habe.

Wenn Du die Kurven nachvollziehen möchtest, kannst Du Stützstellen entnehmen und dazwischen per Grafikprogramm oder mathematisch den Kurvenverlauf interpolieren. (siehe auch Spline-Interpolation)

Eine wesentlich genauere und feiner abgestufte Darstellung der Isophonen als in meinem Handgewackel findest Du allerdings in DIN 45630 Blatt 2. Nur darf diese Darstellung in Wikipedia nicht benutzt werden, denn DIN-Normen sind urheberrechlich geschützt.

Viele Grüße, Skyhead 01:01, 31. Jan 2006 (CET)

Man darf zwar nicht die Original-Grafiken kopieren, aber Zahlenwerte schon abschreiben. Sind in dem DIN-Blatt denn keine Wertetabellen angegeben? Eine Grafik halte ich für eine extrem schlechte Grundlage für eine Norm, die fast schon Gesetzesstatus hat. Wenn Tabellen vorhanden sind, könnte man nicht einfach deren Daten in eine eigene Tabelle übertragen und diese wiederum hier veröffentlichen? Den Spline-Code kann sich ja jeder selber schreiben (oder man verwendet eine Open-Source-Routine). Und die Grafik ist aus der Tabelle mit jedem einfachen Plotprgramm schnell gezeichnet. Nur mal so als Anregung...
Ach ja, nochwas: Eventuell wäre es besser, die Grafik als PNG statt als JPEG hochzuladen. Wenn PNG, gibt es da eine Möglichkeit, aus dem File selbst die Punktkoordinaten herauszulesen? Eventuell sogar Programme oder GIMP-Plugins, mit denen man automatisch Konturen verfolgen und deren X-Y-Koordinaten ablesen kann? Dann könnte man zusätzliche Unsicherheiten durch Ablesefehler vermeiden.--SiriusB 10:29, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo SiriusB,
Wenn Du in Google unter den Stichworten "Robinson" und "Dadson" suchst, findest Du einige Artikel, die die Isophonen abbilden.
Du findest dort auch Versuche, diese Kurven mathematisch zu beschreiben, z.B.
http://www.nedo.go.jp/itd/grant-e/report/00pdf/is-01e.pdf
http://www.mp3-tech.org/programmer/docs/IS-01Y-E.pdf
(Ist jeweils der gleiche Aufsatz, ich hatte allerdings Probleme mit dem Herunterladen des 1.PDF-Dokuments)
Viele Grüße, Skyhead 00:09, 1. Feb 2006 (CET)
Ah, danke. Wobei ich mich immer noch frage, wie das in der DIN- oder ISO-Vorschrift gemacht wird. Dort müssten doch die "offiziellen" Funktionen bzw. Tabellen stehen. Die von Dir genannten Quellen geben, soweit ich sie überflogen habe, auch keine expliziten Daten an, nur generelle Parameter.--SiriusB 11:02, 1. Feb 2006 (CET)

Hallo Sirius B,

Die "Kurven gleicher Lautstärkepegel" von Fletcher-Munson und auch die Robinson-Dadson sind durch die neuen ISO-Kurve endlich überholt; mit starken Änderungen bei den tiefen Frequenzen. Da die Kurven aus vielen psychoakustischen Angaben gezeichnet sind, kann man wegen der großen Toleranzen die Werte sowieso nicht genau festlegen. Daher gibt es auch in den Normblättern dazu keine Tabellen.
Die neue "ISO-Kurven gleicher Lautstärkepegel von 2003" - ISO 226:2003 - sind hier zu finden:

Viel Spaß und vergiss mal die wirklich alten Kurven von Robinson-Dadson (1956) und von Fletcher Munson (1933)!

-- Urs 16:40, 11. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Bindung von Proxima Centauri

Hi SiriusB!

ich verweise hier von Deiner Diskussionsseite auf die des Artikels, weil die Diskussion dort schon Jahre her ist. In Diskussion:Rigil Kentaurus habe ich geschrieben, was ich ändern möchte. Uranus 20:12, 9. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] die Antworten, die Pjacobi unterdrückt, muß ich dir halt so geben!

Hallo SiriusB!

Du hattest auf der Seite "Freie Energie (Pseudowissenschaft)" einen nachdenklichen Beitrag gepostet, der in dieser Hinsicht eine erquickende Abwechslung zu all den hirnverholzten Physikern darstellte, die dort in ihrer arroganten Borniertheit ("schließlich hab ich das Fach studiert!") nur das zulassen wollen, was ihnen eingetrichtert worden ist, und anderweitige Begriffe unterdrücken.

Du glaubst, da übertreibe ich wohl ein bißchen?

Nun, ich habe einfach nur versucht, den (energietechnischen) Begriff "freie Energie" zu den Definitionen dazuzuschreiben. der "Energie, die in der Umgebung 'herrenlos' 'herumschwirrt' und die frei abgreifbar ist, im Gegensatz zu Energie, die man selbst mitbringt und in das vorliegende System hineinsteckt".

Solche Unkeuschheit duldet die dortige Holzkopf-Physikermafia nicht. Was sie nicht gelernt haben, darf nicht sein. (Vergleiche etwa die dumme Überheblichkeit bei der Behandlung des Themas "Wasserauto", von dem ein rechter deutscher Physiker natürlich "weiß" (dank stürmperhafter Handhabung der Hauptsätze der Wärmelehre), daß es das nicht geben KANN und dieser Dingel also ein Betrüger sein MUß. - Nun, das hab ich ihnen widerlegt. Und was passiert? Wenn sie mit den Argumenten am Ende sind, wird einfach die Seite gelöscht. (In der Psychiatrie nennt man solches Verhalten psychotisch: Realitäten nicht wahrhaben wollen und aus dem Sehbereicht wegzubaggern.) Spuren dieser Diskussion siehst du auf der Seite "Fr. E. (Ps.)" bei den Themen "Wassermotor", wo das Thema noch nachvibriert - zumindest solange es nicht gelöscht wird.)

Das Komische ist, daß die ENGLISCHsprachigen Wikipedianer mit einer solchen Definition keinerlei Berührungsängste oder sonstige Probleme haben. (siehe diese: http://en.wikipedia.org/wiki/Free_energy )

Und genau mit diesem Hinweis wollte ich dir gegen die verblödende Behauptung von "Bernd vdB", daß eine solche Definition NIE benutzt worden wäre, zu Hilfe kommen. Schließlich wirst du kaum über alle URLs von damals, in denen es um dieses Thema ging, Buch geführt haben; realistischerweise muß man davon ausgehen, daß du sie alle vergessen hast. Das müßte einem gutwilligen Diskutanten eigentlich klar sein. Von daher kann ich die Aufforderung von "Bernd vdB", ihm doch nur ein einziges solches Posting zu zeigen, nur einen miesen verlogenen Trick nennnen.

Damit hätte die Unterdrückermafia aber auf dem Arsch gesessen.

Was also passiert?

Sie löschen es weg - was sonst?

Ich hatte es auch schon vorausgeahnt, und in meinem Posting vorgergesagt. Es war ja nicht das erste mal, daß sie so einen unliebsamen Gegner zum Schweigen gebracht haben. Die Nazis haben dazu Bücher verbrannt - "Pjacobi" und Konsorten löschen elektronisch aus. Meine vorletzte Zuschrift hat er schon nach 30 Minuten revertiert; diese meine letzte sogar schon nach 6 Minuten. Leider hab ich nicht die Möglichkeit sofortiger e-mail-Benachrichtigung bei Seitenänderung; und auch nicht die Zeit, ständig hinterm Rechner zu sitzen, wie offenbar er. Einen Edit-War würde ich also verlieren: meine Beiträge wären weg, ehe jemand sie lesen könnte. Gottseidank gibt es hier aber noch die Versionen-Historie, die anscheinend nicht gelöscht werden kann - so kann ich noch ein bißchen Wühlarbeit leisten und Leute individuell anschreiben!  :-)))

Wenn du also wissen möchtest, wie die o.g. Diskussionsseite inkl. meiner Antwort auf deinen Beitrag in einem System der Geistesfreiheit aussehen würde, guckst du hier auf dieser Seitenversion: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freie_Energie_%28Pseudowissenschaft%29&oldid=20868894

Im Übrigen, SiriusB, wünsche ich dir (und uns), daß du niemals deren Schicksal des geistig Verkrustens teilen mußt!

Keep on the good work!

Yog-S

[Bearbeiten] Beitrag von Dir cross getoastet

Hallo SiriusB ich hab [diesen] Beitrag von Dir, auf der Dis zur Heisenbergschen Unschärferelation, [hier] crossgepostet (was für ein Wort LOL). Ich hoffe Du hast nichts dagegen. Gruß --Elnolde 14:36, 6. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu