Diskussion:Skisprungschanze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Aufzählung Sprungschanzen
Ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass unter dem Punkt "Bekannte Sprung und Flugschanzen" ständig neue Schanzen aufgelistet werden. Unter diesem Punkt sollten eigentlich nur wirklich "sehr bekannte" Schanzen aufgelistet werden. Jeder hat sicher eine andere Vorstellung davon, welche Schanzen hierzu gehören. Meiner Meinung nach sind das sicher die Schanzen der Vierschanzentournee und der Holmenkollen, vielleicht noch die eine oder andere Schanze des Weltcups. Jedoch wird das ganze mehr und mehr zu einer Ansammlung aller möglichen Schanzen. Ich finde nicht, dass dies den Artikel verbessert, zumal sich unten Weblinks zu Schanzenarchiven finden, in denen wirklich fast alle Schanzen der Welt zu finden sind.
Ursprünglich wurden auch nur Großschanzen und Flugschanzen aufgelistet. Mittlerweile finden sich auch Normalschanzen in der Liste wieder. Ich habe daher diese von den Großschanzen getrennt.
Wir sollten uns in Zukunft aber doch mal darüber verständigen, welche Schanzen wir zu den "bekannten" zählen und welche nicht. Über Vorschläge und Meinungen wäre ich dankbar, da ich nicht einfach "drauf los löschen" will...
--Martinpie 20:12, 05. Feb 2007
-
- Da stimme ich dir zu. Bei bestehenden Schanzen kann ich es noch verstehen, aber ständig rote Links reinsetzen ist nicht so toll. Für die Schanzen dann lieber eine eigene Listensammlung anlegen. Ich bin sowieso am überlegen, eine Liste anzulegen, über alle Großschanzen, alle ab K 100, der Welt. Davon gibt/gab es ja rund 80 Stück. Gruß -- Rainer L 21:51, 5. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Stimme auch zu. Kriterien wären m.E.: Die wichtigsten Wettbewerbe (Olympia, WM, Tournee) und dazu ggf. noch die Weltcup-Schanzen aus dem deutschsprachigen Raum. Fur die Liste wünsche ich Rainer viel Glück! --Ackerboy 01:20, 6. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Finde die Idee einer ausgegliederten Liste als beste Lösung. Würde mit einer Verlinkung auf dieser Seite hier Ruhe reinbringen. Nach meiner Ansicht kann es auch zwei Listen geben. Liste bedeutender Skisprungschanzen und Liste der Skisprungschanzen - dort können sich alle gerne austoben. Würde die Anlegung der Listen unterstützen. --Parttaker 18:10, 6. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Meine private Sprungschanzenliste umfasst weit mehr als 5000 Schanzen weltweit, davon rund 1500 in Deutschland. Wenn ich mich hier bei Wikipedia austobe, wird es wohl etwas den Rahmen sprengen ;-) Ich mache mir irgendwann mal an die Großschanzen ran, da sind es nur so um die 80. Gruß -- Rainer L 18:15, 6. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Bei der Anzahl bleibt meine Unterstützung dann wohl nur bei unterstützende Worten ;) Gut fände ich aber eine Liste mit Schanzen auf denen regelmäßig FIS-Weltcups, insbesonder Nordische Kombination, stattfinden. Könnte ich für meinen Artikel zur NK gut gebrauchen. Also denn mal ran :) --Parttaker 18:22, 6. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Immer mit der Ruhe, gut Ding will weile haben ;-) Ich bin mir im moment noch nicht so sicher, wie ich die Liste aufbauen will. Als Tabelle oder als Aufzählung? Nach Ländern sortiert, oder alles alphabetisch, oder nach Größe? Aktuelle Schanzen mit Zertifikat von älteren Schanzen getrennt oder nicht? Dann noch, welche Angaben alles mit rein nehmen? Ich dachte zunächst mal an Name, Ort, Land, K-Punkt, HS, Rekord, Baujahr. Meinungen? Gruß -- Rainer L 18:36, 6. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich finde das hört sich gut an, dann genügt ein Link auf dieser Seite und wir können die Schanzenaufzählung auf dieser Seite löschen. Die vorgeschlagenen Angaben reichen meiner Meinung nach auch erstmal aus. --Martinpie 21:57, 06. Feb 2007
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Gut, aber wie sieht es mit meinen ersten angesprochenen Punkten aus? Da bin ich mir noch nicht so schlüssig wie. Gruß -- Rainer L 22:11, 6. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hallo, ich bin leider erst jetzt auf diese Diskussion gestossen. Ich habe letzte Woche diese Seite angelegt. Ich habe mich vorläufig darauf beschränkt nur Schanzen mit gültigen FIS Zertifikaten aufzunehmen, als Anfang quasi. Ich bin dann aber schnell draufgekommen das es sehr viele blinde Links in der Liste gibt, deshalb habe ich jetzt einmal angefangen Informationen über die fehlenden Schanzen zu sammeln um dann Seiten anzulegen. Ich hoffen ich pfusche damit niemandem ins Handwerk. Gruß --Zachy 18:41, 8. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hallo, mir hast du ins Handwerk gepfuscht ;-) Ich habe soeben ein erster grober Entwurf der FIS-Schanzen auf meiner Spielwiese erstellt, siehe hier. Das kann ich ja jetzt wieder löschen. Deine Liste gefällt mir auch besser. Man könnte ja noch die Rekorde ergänzen. Wie sieht es aber mit den rund 40 anderen Großschanzen aus? Hast du da Informationen darüber, ansonsten steuere ich die bei. Zu deiner Einleitung: Großschanzen zwischen 100 und 120 m, sollte man auf 130 m ausweiten. Eine Großschanze beginnt inzwischen bei HS 110, sollte man auch noch mit einbauen. Wie sieht es mit den 5/6 Flugschanzen aus? Die wollte ich in meiner Liste mit auflisten, separat. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:58, 8. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Das mit den 100 bis 120 m habe ich ehrlich gesagt von diesem Eintrag abgeschrieben, hehe. Bei den Flugschanzen bin ich unschlüssig, im Prinzip sind sie ja schon hier alle aufgelistet, weiss nicht recht ob sich eine eigene Liste lohnt. Ich möchte die Liste noch um Schanzenrekordhalter und Link zur offiziellen Seite ergänzen, das wollte ich im Laufe der Woche erledigen. Für die "übrigen" Schanzen stellt sich die Frage ob alle in diese Liste und vielleicht eine Spalte mit FIS-Zertifikat ja/nein, oder eine eigene Liste, für die mir allerdings kein brauchbarer Titel einfällt. Über eine Liste mit historischen Großschanzen könnte man in weiterer Folge auch nachdenken. Bin für jeden Input dankbar. Gruß --Zachy 19:15, 8. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich finde die Flugschanzen gehören schon in deine Liste. Hier soll ja sowieso etwas ausgedünnt werden und keine Schanzenauflistung sein. Für die Listen ohne Zertifikat, wird schwierig. Ich wollte bei mir zwei Listen machen, eine mit und eine ohne. Da gehört dann aber, meine ich, auch rein, bis wann die Schanze in Betrieb war, oder noch ist. Kein Zertifikat bedeutet ja nicht, dass dort nicht mehr gesprungen wird. Aber Schanzen, wie die in Thunder Bay, gibt es ja gar nicht mehr. Von historischen Großschanzen halte ich persönlich nichts. Wo setzt man da die Grenze? In die 50er Jahren war eine K 70 ja schon eine Großschanze. Da gibt es dann viel zu viele. Ich bin dafür, alle Schanzen mit einem K-Punkt ab 100 aufzulisten, egal ob noch existent oder nicht. Im Schanzenarchiv, wo du unter Weblinks genannt hast, da fehlen ja noch so einige Großschanzen. Ich bin ja auch nicht mehr dabei ;-) Dort habe ich, vor Wikipedia, einiges an Informationen und Schanzen beigetragen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:01, 8. Feb. 2007 (CET)
-
Ich habe jetzt mal die Normalschanzen gelöscht, nachdem hier schon wieder mehrere Einträge gemacht wurden. Hier meine Meinung zu deinen Punkten:
- Ich finde eine Tabelle schöner
- Sortierung: evtl nach Schanzengröße und dort nach Ländern; nach Ländern würde ich auf jeden Fall sortieren, nach Größe muß nicht unbedingt sein
- ob die Schanzen ein gültiges Profil besitzen würde ich evtl bei den Eigenschaften angeben
- Eigenschaften: Name, Ort, K-Punkt, Hillsize auf jeden Fall (Land entfällt wenn danach sortiert wird!) Rekord und Baujahr müssen nicht sein, wären aber evtl auch nett
Weitere Meinungen? Gruß -- Martinpie 20:41, 07. Feb 2007
- Danke für deine Meinung, Zachy war ja mittlerweile schneller als ich. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:02, 8. Feb. 2007 (CET)
- Soweit ich noch etwas zur Diskussion beitragen kann, muss ich zugeben, dass mir die Liste von Großschanzen so ganz gut gefällt. Hatte aber auch schon darüber nachgedacht, dass eine sortierbare Tabelle hier auch ganz praktisch wäre. --Parttaker 11:06, 11. Feb. 2007 (CET)
- So jetzt habe ich auch ein Liste von Normalschanzen angelegt, wäre dankbar für Wünsche, Anregungen, Beschwerden. Gruss --Zachy 10:34, 12. Feb. 2007 (CET)
- Soweit ich noch etwas zur Diskussion beitragen kann, muss ich zugeben, dass mir die Liste von Großschanzen so ganz gut gefällt. Hatte aber auch schon darüber nachgedacht, dass eine sortierbare Tabelle hier auch ganz praktisch wäre. --Parttaker 11:06, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Frage:
Ich hab mir gedacht ich versuchs mal hier, weil ich bei der FIS keine genaue Definition finde. Kann man im Kontinental Cup und im Sommer GP einen offiziellen Schanzenrekord springen? Vielleicht weiss das ja jemand. Gruß --Zachy 16:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Zachy, schau mal hier. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:57, 12. Mär. 2007 (CET)
-
- Ok Danke, dann muß ich einiges an Rekorden ändern :-(, und auch gleich ein Mail an die FIS schreiben, ich find es nämlich nicht in Ordnung das COC Springer hier quasi zu Unspringern degradiert werden. --Zachy 17:10, 12. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Bitte. Ich verstehe das ganze auch nicht. Für mich ist der weiteste gestandene Sprung, wenn er im Rahmen eines Wettbewerbes erzielt wurde, der Schanzenrekord. Wenn du von der FIS eine Antwort erhälst, dann teile mir das bitte mit ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mach ich. Was mir grad noch auffällt, wie kommen Schanzen wie Hinterzarten zu einem Rekord? Da wirds nie WC, WM oder Olympia geben :-D. --Zachy 18:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bitte. Ich verstehe das ganze auch nicht. Für mich ist der weiteste gestandene Sprung, wenn er im Rahmen eines Wettbewerbes erzielt wurde, der Schanzenrekord. Wenn du von der FIS eine Antwort erhälst, dann teile mir das bitte mit ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:24, 12. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- Das habe ich mich auch schon gefragt. Die FIS wird da selber nicht so richtig durchblicken ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:29, 12. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Das wird ja immer lustiger, was ist wenn 2 Springer im selben Bewerb Schanzenrekord springen (Hakuba)? Wer hat dann den Rekord, ich krieg davon Kopfweh, hehe. --Zachy 00:07, 13. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Seit wann?
Seit wann gibt's eigentlich Sprungschanzen? In einem Artikel über die Metro in Oslo las ich, dass die erste Schanze dort gebaut wurde. --Bukk 13:53, 19. Mär. 2007 (CET)