Sonnenprojektionsmethode
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Sonnenprojektionsmethode ergibt sich aus der Verwendung eines Teleskops (in der Regel FH-Teleskope), welches das ankommende Licht von der Sonne über ein Okular auf eine Projektionsfläche wirft (z.B. ein weißes Stück Pappe). Diese Fläche ist im Abstand von ca. 30 cm vom Okular platziert. Dort wird über den Fokussierer des Teleskops das Bild der Sonne scharf gestellt.
Mit dieser Methode kann die Sonne bedenkenlos beobachtet werden, da man dabei nicht direkt in das gleißende Licht schaut. Würde man das Auge der vollen Sonneneinstrahlung aussetzen und dieses noch durch die Linse des Teleskops verstärken, hätte dies schwere Augenschäden (etwa Netzhautverbrennungen) zur Folge. Dennoch muss auch bei dieser Methode der Sonnenbeobachtung die Sicherheit der Betrachter bedacht werden und dafür gesorgt werden, dass Kinder nicht ohne Beaufsichtigung dabei belassen werden.