Teleskop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Wort Teleskop entstammt dem altgriechischem τῆλε (téle) «fern» und σκοπεῖν (skopéin) «beobachten», «ausspähen». Weiters bedeutete schon das altgriechische Wort τηλεςκόπος (teleskópos) «weithin schauend» [1].
Früher war das Wort Teleskop gleichbedeutend mit Fernrohr. Heute bezeichnet man - allgemeiner - damit Instrumente, die Elektromagnetische Wellen sammeln und bündeln können, um weit entfernte Objekte vergrößert betrachten zu können.
Der Begriff Teleskop wird auch häufig noch weiter verallgemeinert
- Neutrinoteleskope
- Gravitationswellenteleskope
- Teleskope zur Beobachtung kosmischer Strahlung
Weiterhin wird der Begriff Teleskop auch für entsprechend aufgebaute optische Baugruppen verwendet, die nicht der Betrachtung ferner Gegenstände dienen. Ein Teleskop kann z.B. zur Strahlaufweitung (Vergrößern des Strahldurchmessers) von Lasern verwendet werden, um den Strahl über größere Entfernungen übertragen zu können oder dessen Leistungsflussdichte zu verringern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teleskoparten
Je nach dem Frequenzspektrum beziehungsweise Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung unterscheidet man zwischen:
- Röntgenteleskopen
- optischen Teleskopen (Spiegelteleskope, Linsenteleskope)
- Infrarotteleskopen
- Radioteleskopen.
Von den Weltraumteleskopen abgesehen, sind Teleskope auf die Wellenlängen des Astronomischen Fensters abweisend. Ein möglichst hoher und trockener Standort ist dabei von Vorteil.
Um ein Teleskop auf ein astronomisches Objekt richten zu können, wird es auf einer Montierung angebracht. Das trifft auf alle Arten von Teleskopen zu, Ausnahmen sind beispielsweise feststehende Großteleskope wie das Arecibo Observatorium oder Weltraumteleskope. Außerdem gibt es ein reichhaltiges Teleskopzubehör (siehe unten), angefangen von Filtern bis hin zu unterschiedlichsten Okularen. Hochmoderne Hexapod-Teleskope können mit Hilfe von lineartechnischen Aktuatoren frei in allen drei Raumrichtungen ausgerichtet werden.
[Bearbeiten] Bedeutende Teleskope
[Bearbeiten] Teleskope für sichtbares Licht
Die zur Zeit größten optischen Teleskope mit Hauptspiegeldurchmessern über 8 m sind
- Die zwei Keck-Teleskope des Mauna-Kea-Observatoriums
- Die vier Teleskope des Very Large Telescope (VLT) in der Atacama-Wüste in Chile
- Die Gemini-Teleskope auf Hawaii und in Chile
- Das Subaru-Teleskop auf Hawaii
- Das Hobby-Eberly-Teleskop in Texas
- Das Southern African Large Telescope (SALT) in Südafrika
- Das Gran Telescopio Canarias auf La Palma
Im Bau befindlich:
- Das Large Binocular Telescope (LBT) in Arizona. (Fertigstellung: 2007)
Größere Teleskope wie OWL, das Giant Magellan Telescope sind in Planung.
Historisch bedeutend war unter anderen
- Das Hale Teleskop auf dem Mount Palomar in Kalifornien / USA
Weitere Teleskope sind in den Kategorien Optisches Teleskop und Bodengebundenes Observatorium sowie in der Liste der größten optischen Teleskope aufgeführt.
[Bearbeiten] Vorsichtsmaßnahmen
Bei der Sonnenbeobachtung durch ein Teleskop muss zwingend ein geeigneter Sonnenfilter verwendet werden. Geeignete Sonnenfilter sind Objektivsonnenfilter, d.h. Sonnenfilter, die das Licht vor dem Teleskop filtern. Die bei Teueren Komplettangeboten mitgelieferten Okularsonnenfilter sind absolut ungeeignet, da sie sich nahe am Fokus des Teleskopes befinden und dadurch sehr heiß werden und somit zerspringen können. Wenn das passiert, ist das Auge der vollen Sonneneinstrahlung ungeschützt ausgesetzt, was zu schweren Augenschäden (Netzhautverbrennungen) führen kann.
Fast genauso wichtig wie der Sonnenfilter vor dem Hauptinstrument, ist ein weiterer Filter vor dem Sucherfernrohr. Sonst passiert es leicht, dass zum Nachführen mal eben durch den ungeschützten Sucher geblickt wird. Schon ein kurzer Blick reicht aus das Auge schwer zu schädigen. Alternativ kann das Sucherfernrohr zur Sonnenbeobachtung durch eine Einrichtung ersetzt werden, die z.B. durch Schattenwurf die Ausrichtung zur Sonne anzeigt.
[Bearbeiten] Anschluss einer Digitalkamera an ein optisches Teleskop
Für digitale Fotos ist eine mechanische und optische Anpassung notwendig. Ein Adapter verbindet die Kamera mit dem Teleskop. Eine feste mechanische Verbindung ist besonders wichtig, da kleinste Bewegungen (Schwingungen) der Kamera die Bildqualität stark reduzieren. Des weiteren ist eine optische Anpassung des Strahlengangs notwendig, damit auf den Sensor der Kamera (CCD / CMOS) ein voll ausgeleuchtetes scharfes Bild projiziert wird.
[Bearbeiten] Besondere Bauarten
[Bearbeiten] Radioteleskope
Für eine Liste von Teleskopen siehe auch Kategorie:Radioteleskop.
[Bearbeiten] Weltraumteleskope
Siehe auch Kategorie:Weltraumteleskop
[Bearbeiten] Teleskopzubehör
- Okular
- Barlowlinse
- Herschelkeil
- Sonnenfilter
- Farbfilter
- Blende (Optik)
- CCD-Kameras
- Webcams
- Montierung
- Suchfernrohr
- Polsucher
- Okularauszug
[Bearbeiten] Siehe auch
- Erstes Licht (engl. „first light“)
- Liste optischer Testverfahren
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: „Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch“, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky,9. Auflage, ISBN ISBN 3-209-00108-1