Sozialgeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sozialgeld ist eine spezielle Leistung des deutschen Sozialsystems, welche die Sozialhilfe (HLU) aus dem Sozialgesetzbuch XII für hilfebedürftige Personen ersetzt, die
- vorübergehend nicht erwerbsfähig sind,
- mit einem erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einer Bedarfsgemeinschaft leben und
- keinen Anspruch auf Grundsicherung nach § 41 SGB XII haben.
Rechtsgrundlage ist § 28 SGB II.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leistungsberechtigte
Leistungsberechtigt im Sinne von § 7 Abs. 1 Nr. 2 SGB II sind
- dauerhaft erwerbsunfähige Minderjährige in einer Bedarfsgemeinschaft bis zum 18. Geburtstag sowie
- volljährige Hilfebedürftige in einer Bedarfsgemeinschaft, die vorübergehend, aber nicht dauerhaft erwerbsgemindert sind (vgl. [1]).
[Bearbeiten] Regelleistung
Die Höhe des Sozialgeldes beträgt bis zum 14. Lebensjahr 60 Prozent des Regelsatzes (= 207 €) und steigt im 15. Lebensjahr auf 80 Prozent des Regelsatzes (276 €); ab dem 16. Lebensjahr gelten dieselben Beträge wie beim Arbeitslosengeld II. Bei Ehepaaren liegt die Keistungshöhe bei 90 Prozent des Regelsatzes.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Sozialgeld ist eine Leistung für Hilfebedürftige, die aus der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Hartz-Konzept (2002) entwickelt wurde; hier waren drei Leistungen vorgesehen: die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld I sowie die Sozialleistungen Arbeitslosengeld II und Sozialgeld.
Nach Vorstellungen des Hartz-Konzeptes war jedoch vorgesehen, dass das Sozialgeld die bisherige Sozialhilfe ersetzen und von den Sozialämtern, also durch die Kommunen, verwaltet werden solle [2]). Das Sozialgeld nach SGB II wird jedoch nicht von den Kommunen, sondern vom Bund gezahlt [3].
[Bearbeiten] Siehe auch
- Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)
- Grundsicherung (GSi)
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- AG TuWas [Rainer Roth, Harald Thomé] (Hrsg.): Leitfaden Alg II/Sozialhilfe (23. Aufl.). Frankfurt am Main: Digitaler Vervielfältigungs- und VerlagsService 2005 (ISBN 3-932246-50-0).
- Agenturschluss (Hrsg.): Schwarzbuch Hartz IV. Sozialer Angriff und Widerstand – Eine Zwischenbilanz. Hamburg, Berlin: Assoziation A 2006 (ISBN 3-935936-51-6).
- Peter Hartz et al.: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Berlin 2002 (Kurzfassung, 19 S.; Langfassung, 355 S.).
- Arbeitslosenprojekt TuWas [Udo Geiger, Ursula Fasselt, Ulrich Stascheit, Ute Winkler] (Hrsg.): Leitfaden zum Arbeitslosengeld II. Der Rechtsratgeber zum SGB II (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2006 (ISBN 3-936065-70-5).
[Bearbeiten] Weblinks
- Auszubildende und Studierende und SGB II und SGB XII (Tacheles-Sozialhilfe.de)
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |