Soziologische Beratung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Soziologische Beratung ist der Sache nach alt; schon der Begründer der Soziologie, Auguste Comte, sah sich als einen Berater. Speziell jedoch ist sie eine seit den 1990er Jahren insbesondere durch die Organisationsberatung bekannt gewordene Beratungsform.
Soziologische Beratung leistet den Transfer sozialwissenschaftlichen Wissens in die Praxis der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie orientiert sich dabei einerseits an methodischen Konzepten der quantitativen und qualitativen Sozialforschung und andererseits an Theorien ihrer vielfältigen Bindestrich-Soziologien. Allgemeine Gegenwartsdiagnosen und Zukunftsfragen sind ebenso ihre Arbeitsschwerpunkte wie Fragen zur Organisation und Kommunikation in der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Näheres
Die Soziologische Beratung lässt sich darauf ein, einen Beratungsbedarf der Gesellschaft zu diagnostizieren und sich selber an das Geschäft zu machen, Unternehmen, Organisationen oder staatliche Institutionen auf Lösungen eines Problems hinzuweisen. Insofern läuft die sie darauf hinaus, den Kunden mit der Struktur eines gesellschaftlichen Kontextes vertraut zu machen und ihnen unterschiedlichste Variationen einer Problemlösung aufzuzeigen, um den Zweck der Soziologischen Beratung zu erfüllen. So empfiehlt sie beispielsweise während der Einführung einer Technik ebenfalls eine Technikfolgeabschätzung oder bei der Einführung eines Produkts eine Markabschätzung aus Perspektive der Markensoziologie und Trendforschung.
Zur Soziologischen Beratung gehört es grundsätzlich auch, auf soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft hinzuweisen und vorzuschlagen, wie Chancengleichheit bestärkt werden könnte.
Bekannt geworden ist die soziologische Beratung seit den 90er Jahren mit der Organisationsberatung. Die soziologische Organisationsberatung gestaltet die Kooperationen in Organisationen und deckt deren Schwachstellen im Ablauf auf. In Verbindung mit anderen Wissenschaften arbeitet die Soziologische Beratung in folgenden Tätigkeits- und Arbeitsfeldern:
- Unternehmensberatung
- Politikberatung
- Umweltberatung
- Trend- und Zukunftsforschung
- Organisations- und Personalberatung
- Berufs- und Bildungsberatung
- Beratung im Sozialbereich und in der Medizin
- Kommunikations- und Marketingberatung
[Bearbeiten] Literatur
- von Alemann, H. /Vogel, A. (Hrsg.) (1996): Soziologische Beratung. Praxisfelder und Perspektiven IX Tagung für Angewandte Soziologie, Opladen
- von Alemann, A. (2002): Soziologen als Berater. Eine empirische Studie zur Professionalisierung der Soziologie, Opladen
- Blättel-Mink, Birgit/Katz, Ingrid (Hrsg.) (2004) Soziologie als Beruf. Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Degele, N.; Münch, T.; Pongratz,H.J.; Saam,N.J.(Hrsg.) (2001): Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung. Opladen
- Ohly, R. (2000): „Soziologische Beratung. Ein Überblick.“ In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 23, 3: 296-299
- Pongratz, H.J. (2003): „Soziologie als Herausforderung für die Beratung von Organisationen“. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 26, 1: 79-93
- Scherf, M. (2002): Beratung als System, Zur Soziologie der Organisationsberatung. Wiesbaden
- Vogel. A. (2000): „Die Professionalisierung soziologischer Beratung“. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 23, 4: 323-337
[Bearbeiten] Weblinks
Diskussion um die „Soziologische Beratung
Soziologische Beratung im Berufsverband Deutscher Soziologen
Von der Politik zur Gesellschaftsberatung
Homepage der Soziologische Beratung 4communication