Sphärische Astronomie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sphärische Astronomie behandelt die zweidimensionale Vermessung des Sternhimmels und die zugehörigen Berechnungen, Bezugssysteme und Sternörter. Man sieht also davon ab, dass die verschiedenen Himmelskörper ganz unterschiedlich weit entfernt sind, und behandelt die Sterne wie Punkte auf einer gedachten "Himmelskugel", die die Erde umgibt.
Diese Form der Astronomie war bis in die Neuzeit hinein die einzig mögliche, da die Bestimmung der Entfernung von Himmelskörpern früher noch nicht möglich war.
Sie hängt eng mit der Astrometrie, Positionsastronomie und Trigonometrie zusammen.
Siehe auch: Astronomie, Geodäsie, Sternkataloge, Astronomische Koordinatensysteme
[Bearbeiten] Weblinks
Die wichtigste Formel der Sphärischen Astronomie ist die Formel zur Berechnung der Zeitdehnung bzw. Raumkrümmung (je nach Wahl der Einheiten):