Spießtanne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spießtanne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cunninghamia lanceolata | ||||||||||||
(Lamb.) Hook. 1827 |
Die Spießtanne (Cunninghamia lanceolata) ist die einzige Art aus der Gattung Cunninghamia und auch die einzige Art in der Unterfamilie Cunninghamioideae in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Ihre Verbreitung erstreckt sich von China, Vietnam, Laos bis Kambodscha. Sie wurden schon früh in Japan und China durch den Menschen verbreitet, so dass ihre natürliche Verbreitung nicht genau bekannt ist. (Genauere Beschreibung der Standorte unter Varietäten.)
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Spießtanne ist ein immergrüner Baum; sie erreicht eine Wuchshöhe von 50 m und Stammdurchmesser von 3 m. Die Borke ist grau bis dunkelbraun oder rotbraun, sie löst sich in unregelmäßigen aromatisch riechenden Stücken ab und dann ist eine gelblich oder rötliche innere Rinde zu sehen. Die dunkelgrüne Krone ist konisch oder kegelförmig. Die Enden der Zweige hängen. Die Blätter werden etwa 15 mm lang.
Die Spießtanne ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die ovalen männlichen Zapfen zu mehreren zusammen, meisten am Grund der weiblichen Zapfen. Ein bis vier weibliche Zapfen sitzen zusammen. Pro Zapfen-Schuppe entwickeln sich drei geflügelte, dunkelbraune, längliche bis ovale Samen, sie sind 5 bis 6 mm lang und etwa 4 mm breit. Der Pollenflug ist von Januar bis März und die Samenreife erfolgt im August bis November des gleichen Jahres. Die Keimlingen haben zwei Keimblätter (Kotyledonen).
[Bearbeiten] Varietäten
Es gibt zwei Varietäten:
- C. lanceolata var. lanceolata (Syn.: Pinus lanceolata, Belis jaculifolia, B. lanceolata, C. chinensis, C. lanceolata var. corticosa, C. sinensis, C. unicanaliculata, C. unicanaliculata var. pyramidalis, Larix chinensis, Raxopitys cunninghamii): Ihre Heimat sind die chinesischen Provinzen: Anhui, Fujian, Gansu, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Shaanxi, Sichuan, Yunnan, Zhejiang; und das nördliche Vietnam, Kambodscha und Laos. Sie gedeiht in Wäldern, felsigen Hängen und an Straßenrändern, in Höhenlagen von 200 bis 2800 m NN. In Wäldern ist sie oft die dominante Baumart.
- C. lanceolata var. konishii (Syn.: C. konishii, C. kawakamii): Ihre Heimat sind die chinesische Provinz: Fujian, und das zentrale und nördliche Taiwan, das nördliche Laos und Vietnam. Dort gedeiht sie vor allem in Lorbeer-Mischwäldern, in Höhenlagen zwischen 1300 bis 2000 m NN.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Spießtanne – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Informationen zur Spießtanne. (engl.)