Spiersträucher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spiersträucher | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Spiraea | ||||||||||||||
L. |
Die Spiersträucher (Spiraea) sind eine Gattung in der Unterfamilie Spiraeoideae aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es gibt 80 bis 100 Arten und eine Vielzahl von Hybriden. Der botanische Gattungsname bezieht sich auf die oft gedrehten Früchte, von Griechisch speira = Winde, Windung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Spiersträucher sind winterharte, sommergrüne, laubabwerfende Sträucher. Die wechselständigen, gestielten, einfachen Laubblätter haben einen gesägten, gezähnten oder gelappten Blattrand.
Viele Blüten stehen in unterschiedlich gebauten Blütenständen zusammen: entweder in dichten Rispen, Schirmrispen, Schirmtrauben oder Dolden. Die radiärsymmetrischen, zwittrigen, kleinen Blüten sind fünfzählig und sind meist weiß, seltener auch rötlich. Pro Blüte gibt es viele Staubblätter. Die Fruchtblätter sind frei und in Vielzahl vorhanden.
[Bearbeiten] Verwendung und Kultur
Sie benötigen fruchtbaren, durchlässigen Boden. Die Vermehrung erfolgt entweder im Sommer durch krautige Stecklinge oder im Herbst durch Teilung des Strauches.
[Bearbeiten] Arten und Hybriden (Auswahl)
Es gibt 80 bis 100 Spiraea-Arten und viele Hybriden.
- Spiraea alba
- Spiraea amoena
- Spiraea arcuata
- Spiraea baldschuanica
- Spiraea bella
- Spiraea betulifolia
- Spiraea blumei
- Spiraea calcicola
- Spiraea cana
- Spiraea canescens
- Spiraea cantoniensis
- Spiraea chamaedryfolia
- Spiraea crenata
- Spiraea decumbens
- Spiraea densiflora
- Spiraea douglasii
- Spiraea gemmata
- Spiraea henryi
- Spiraea hypericifolia
- Spiraea japonica
- Spiraea latifolia
- Spiraea lobata
- Spiraea longigemmis
- Spiraea media
- Spiraea micrantha
- Spiraea miyabei
- Spiraea mollifolia
- Spiraea nervosa
- Spiraea nipponica
- Spiraea prunifolia
- Spiraea pubescens
- Spiraea rosthornii
- Spiraea salicifolia
- Spiraea sargentiana
- Spiraea thunbergii
- Spiraea tomentosa
- Spiraea trichocarpa
- Spiraea trilobata
- Spiraea veitchii
- Spiraea virginiana
- Spiraea wilsonii
- Spiraea yunnanensis
- Spiraea × arguta (S. × multiflora × S. thunbergii)
- Spiraea × billardii (S. douglasii × S. salicifolia)
- Spiraea × blanda (S. nervosa × S. cantoniensis)
- Spiraea × brachybotrys (S. canescens × S. douglasii)
- Spiraea × bumalda (S. japonica × S. albiflora)
- Spiraea × cinerea (S. hypericifolia × S. cana)
- Spiraea × conspicua (S. japonica × S. latifolia)
- Spiraea × fontenaysii (S. canescens × S. salicifolia)
- Spiraea × foxii (S. japonica × S. betulifolia)
- Spiraea × gieseleriana (S. cana × S. chamaedryfolia)
- Spiraea × macrothyrsa (S. douglasii × S. latifolia)
- Spiraea × multiflora (S. crenata × S. hypericifolia)
- Spiraea × notha (S. betulifolia × S. latifolia)
- Spiraea × nudiflora (S. chamaedryfolia × S. bella)
- Spiraea × pikoviensis (S. crenata × S. media)
- Spiraea × pyramidata (S. betulifolia × S. douglasii)
- Spiraea × revirescens (S. amoena × S. japonica)
- Spiraea × sanssouciana (S. japonica × S. douglasii)
- Spiraea × schinabeckii (S. chamaedryfolia × S. trilobata)
- Spiraea × semperflorens (S. japonica × S. salicifolia)
- Spiraea × vanhouttei (S. trilobata × S. cantoniensis)
- Spiraea × watsoniana (S. douglasii × S. densiflora)
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Spiersträucher – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |