Stäublingskäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stäublingskäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Endomychidae | ||||||||||||
Leach, 1815 |
Die Stäublingskäfer (Endomychidae) stellen eine Familie der Käfer dar. In Europa sind sie mit 75 Arten und Unterarten vertreten.[1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Käfer werden 1 bis 7,5 Millimeter lang und haben ovale bis längliche Körper, wobei dieser zum Teil stark nach oben gewölbt ist. Die Oberfläche ihres chitinisierten Körpers kann sehr unterschiedlich sein. Entweder sie sind stark oder leicht flaumig behaart oder unbehaart, es gibt aber auch Arten die hart und dunkel beborstet sind, wobei die Bandbreite ebenfalls von stark zu unbeborstet reicht. Zusätzlich ist bei manchen dieser Arten der Körper beschuppt. Das Halsschild ist an der breitesten Stelle, direkt an der Grenze zum Hinterleib, nur geringfügig schmaler dieser. Ihre Fühler haben 8 bis 11 Glieder, nur Arten der Gattung Trochoideus haben aber vier Glieder. Die Länge der Fühler variiert von kurz bis maximal körperlang, wobei an ihrem Ende ein bis drei Segmente zu einer Keule verdickt sind. Die Beine haben entweder alle vier, gleich lange Tarsen, oder sie haben zwar alle vier, von denen aber das dritte Glied verkürzt ist und vom zweiten Tarsenglied überlappt wird, oder alle Beine haben drei Tarsenglieder. Die Glieder sind doppellappig. Die Käfer haben entweder gut entwickelte, verkümmerte oder gar keine Flügel, wobei sie am Hinterrand gefranst oder ungefranst sein können.
Die Stäublingskäfer bilden eine sehr verschiedengestaltige Familie, wobei einige Arten mit den nahe verwandten Marienkäfern (Coccinellidae) verwechselt werden können. Die Unterscheidungsmerkmale zu den Marienkäfern sind deren schlauchförmig verlängerte, gekrümmte Teil des männlichen Geschlechtsorgans (Sipho), das Fehlen der Brücke des Tentoriums, einer Skelettstruktur im Kopf und deren kürzere Fühler, die am Ende deutlicher keulenförmig erweitert sind.
[Bearbeiten] Lebensweise
Sowohl die Imagines, als auch die Larven leben mycetophag von Pilzen und Schimmelpilzen. Sie leben in verrottenden Pflanzen, Holz oder in den Fruchtkörpern von Pilzen.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Kugeliger Stäublingskäfer (Sphaerosoma pilosum)
- Behaarter Stäublingskäfer (Mycetaea hirta)
- Scharlachroter Stäublingskäfer (Endomychus coccineus)
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Fauna Europaea (Hrsg.): Endomychidae. (Zugriff am 14.11.2006)
[Bearbeiten] Weblinks
- Endomychidae (spanisch)
- British Insects: the Families of Coleoptera; Endomychidae (englisch)