St. Paul (Passau)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Stadtpfarrkirche St. Paul ist die älteste Pfarrkirche von Passau.
Die erste Kirche wurde bereits um 1050 dem hl. Paulus geweiht. Nach der Zerstörung bei Bränden 1512 und 1662 entstand 1678 der jetzige Bau.
Am Paulusbogen, dem Nordtor zur Altstadt, führt eine Freitreppe zu der in Creme und Rosa gegliederten, eintürmige Kirche hinauf. Baumeister ist Carlo Antonio Carlone. Der Turmhelm wurde erst im 20. Jahrhundert aufgesetzt.
Im Innenraum heben sich die schwarzen, vergoldeten Altäre und die ebenso gefärbte Kanzel von den hellen Wänden ab. Der große Hochaltar aus der Zeit um 1700 trägt ein Gemälde von Franz Tamm, das die Enthauptung des Apostels Paulus zeigt. Die Seitenaltäre und die Kanzel entstanden 1678 bis 1689. Das Gemälde Beweinung Christi (1689) stammt von Johann Michael Rottmayr. Der sparsame Stuck wurde erst 1909 angebracht.
[Bearbeiten] Weblinks
- Stadtpfarrkirche St. Paul beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Koordinaten: 48° 35′ N, 13° 28′ O