Diskussion:Stadler Regio-Shuttle RS1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Tabelle
Ich habe mal die Tabelle farblich überarbeitet. Die bisherige war meiner Meinung nach zu bunt und relativ schlecht lesbar (teilweise weiße oder gar gelbe Schrift auf dunklem Untergrund). Nun passt sie im Stil besser zu den anderen Tabellen in der wikipedia, z.B. Städte, Burgen, Pflanzen, chemische Elemente. Welche Farbe die farbigen Hintergründe haben, ist mir relativ egal, Hauptsache nicht die halbe Tabelle hat einen farbigen Hintergrund und die Farbe ist hell genug, so dass der Text schwarz sein kann. Falls der Vorschlag hier nicht auf Ablehnung stößt, würde ich auch andere Fahrzeugtabellen entsprechend ändern. Viele Grüße --Kai11 14:06, 18. Jan 2005 (CET)
- Diskussion über die Formatvorlage am besten in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge. --Kai11 12:13, 21. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Getriebe
Regio-Shuttle RS1: Dieses Fahrzeug verwendet zwei Voith-DIWA-Getriebe, die für Omnibusse (Linienbusse) entwickelt wurden. Das ist kein echtes hydrodynamisches Getriebe, sondern eine Kombination aus einer hy. Wandlerstufe mit einem nachgeschalteten, mehrstufigen mechanischen Lastschaltgetriebe. Im Eingang befindet sich ein mechanisches Lastverzweigungsgetriebe (innere Lastverzweigung), das die Eingangsleistung in eine mechanische und eine hydrodynamische (Differenzialwandler DIWA) Komponente verzweigt. Das Lastschaltgetriebe ist, wie bei Automatikgetrieben üblich, mehrstufig mit Planetenradsätzen und Bremskupplungen aufgebaut. Das Voith-DIWA ist omnibustypisch für Fahrzeugmassen bis 28 Tonnen und Eingangsleistungen bis 285 kW ausgelegt. Deshalb wird es in einer geringfügig modifizierten Variante auch in leichten Triebwagen eingesetzt. Gegenüber "echten" hydrodynamischen Bahngetrieben weist es durch die Mechanik einen deutlich höheren Wirkungsgrad und geringeres Gewicht auf. Durch die Serienfertigung für Straßenfahrzeuge ist der Preis günstig. Nachteilig sind die begrenzte Eingangsleistung und die deutlich kürzere Lebensdauer.
Der folgende WEB-Likb führt zu: "Die Leistungsübertragung dieselhydraulischer Triebwagen und Triebzüge - ein Überblick über die Entwicklungen der neunziger Jahre in Europa, Asien und Australien" Zweite, erweiterte Auflage; Wolfgang Paetzold, Heidenheim
[Bearbeiten] Links zum DIWA-Getriebe
--MFbay 19:56, 31. Dez 2005 (CET)
-- Bilder --
Wenn jemand bessere Bilder der Bahnen hat hab ich auch nichts dagegen wenn meine ausgetauscht werden. Die Ortenau-S-Bahn ist je z.B. fototechnisch nicht so toll aufgenommen, ich komm`da aber nicht hin um die besser aufzunehemen, also wenn da jemand anders was hat... Grüße,Factory X 13:53, 21. Apr 2006 (CEST)