Diskussion:Stadtmorphologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einarbeitung von Hinweisen
- 29.11.06: So, nun habe ich alle Anregungen hinsichtlich Literatur, Einführung in das Thema, Fußnotenformatierung etc. eingearbeitet. Ich hoffe, der Artikel ist nun "rund" - und Danke für die Aufnahme in "Lesenswerte Artikel" G.C.
- Habe den Hinweis, dass die Beispiele zu stark auf Europa zentriert seien, aufgegriffen und einen neuen Anfang geschrieben sowie die fehlenden Fussnoten wieder hergestellt und am Schluß eine Ergänzung geschrieben. Gibt es eigentlich eine spezielle Formatierung für Fußnoten? 27.11.06 G.C.
- Hinweis: ich habe den Artikel um einige bisher fehlende Bilder ergänzt und dafür die beiden nicht von mir stammenden Bilder (New-York, Berln) entfernt, weil ich denke, dass die neuen Blder dieses Thema grafisch besser ausdrücken. Das Berlin Bild war für das Thema Ringstruktur ungeeignet, weil Berlin nur den Eisenbahn- und den Autobahnring hat, aber keine dominanten inneren Ringe. Dafür habe ich Aachens Ringschema eingesetzt. Sollten Ihnen die Beispiele zu Deutschland-zentriert sein, könnte das Beispiel New York aber wieder eingefügt werde. Ausserdem habe ich eine Abbildung zu Dresden am Ende eingefügt. -- 24.11.056 - Gerhard Curdes
-
- Lieber Gerhard Curdes! Ersteinmal Lob für den Artikel. Drei Tips: erstens kann man Beiträge mit "vier Tilden" unterschreiben, dann erscheint bheim abspeichern automatisch der benutzername und das datum der bearbeitung. Das machts sehr viel einfacher, und andere Nutzer können direkt auf deine Benutzerseite kommen. Zweitens zum Thema Fußnoten: in Wikipedia werden sie komischerweise Einzelnachweise genannt und Hilfen dazu findest Du unter Hilfe:Einzelnachweise. Drittens: Eine eigene Benutzerseite ist was nettes, um ein bischen über die Mitautoren hier zu erfahren. Vielleicht kannst Du ein bischen was über sich oder auch nur deine Wikipedia-Beiträge schreiben? Viel Spaß und Erfolg weiterhin in der Wikipedia, mit freundlichen Grüßen, TomAlt 10:06, 28. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Lieber TomAlt,Danke für die Hinweise. Ich habe noch nicht herausgefunden, was eine eigene Benutzerseite ist und was Du mit "vier Tilden" genau meinst. In den Formatierungshilfen habe ich nur eine Schreibweise für Tilden gefunden, nicht aber, wie man diese am Ende setzen muss. Die Fußnotenformatierungen habe ich gefunden und werde diese gel. ändern.
- Was eine Benutzerseite ist beantwortet Dir diese Seite: Wikipedia:Benutzer-Namensraum. Wie Du unterschreibst beantwortet Dir Hilfe:Signatur. Mit freundlichem Gruss, TomAlt 18:02, 28. Nov. 2006 (CET)
- Lieber TomAlt,Danke für die Hinweise. Ich habe noch nicht herausgefunden, was eine eigene Benutzerseite ist und was Du mit "vier Tilden" genau meinst. In den Formatierungshilfen habe ich nur eine Schreibweise für Tilden gefunden, nicht aber, wie man diese am Ende setzen muss. Die Fußnotenformatierungen habe ich gefunden und werde diese gel. ändern.
-
[Bearbeiten] Erfolgreiche Kandidatur zum Lesenswerten Artikel (15.-22. November 2006)
Länger als mancher Exzellente Artikel und gut verständlich. Da sollte es aus meiner Sicht keine Probleme mit der Wahl gäben, auch wenn der Artikel nicht im Wiki-Prinzip geschrieben wurden, sondern von Prof. Gerhard Curdes stammt. Kolossos 22:25, 15. Nov. 2006 (CET)
- Interessanter, gut bebilderter Artikel. Vielen Dank an Gerhard Curdes, dass er hier Material aus seinen Arbeiten der Allgemeinheit zugänglich macht. Ein bisschen Formalkram ist noch zu erledigen (v. a. im Bereich der Typographie), inhaltliche Anmerkungen meinerseits folgen. -- Carbidfischer Kaffee? 08:50, 16. Nov. 2006 (CET)
Pro. Ich war zwar beteiligt, aber nur in der formalen Umarbeitung, daher wage ich hier die Stimmabgabe. Dieser Artikel ist mir schon letztes Jahr als herausragend aufgefallen. Dass er nicht im Wiki-Prinzip geschrieben wurde, liegt fast in der Natur der Sache. Ich wäre erfreut, wenn sich noch mehr Wissenschaftler zu dem mutigen und konstruktiven Schritt entschlössen, einen Beitrag aus ihrem Fachgebiet einzustellen.--Bordeaux 09:38, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin mir noch nicht ganz sicher, was ich von [1] halten soll. Zwei Bücher zu diesem Stichwort sind doch etwas mager. -- Carbidfischer Kaffee? 09:44, 16. Nov. 2006 (CET)
- Suche in der Staatsbibliothek zu Berlin liefert immerhin 16 Treffer. Die meisten werden in der DNB nicht geführt, weil sie ausländisch sind. Suchen in den einzelnen Landesbibliotheken z.B. "Urban morphology" in der Library of Congress (13 Ergebnisse), "Morfologia urbana" im italienischen Verbundkatalog (39 Ergebnisse), ... --Ephraim33 15:16, 16. Nov. 2006 (CET)
Pro Lesenswert allemal. Damit gar nicht erst Verdacht der Theoriefindung aufkommen kann und mit Blick auf ein mögliches grünes Bapperl fände ich einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Forschungsgebiets und die Einbettung in den Forschungskontext Stadtgeschichte/-entwicklung sinnvoll und hilfreich!--Machahn 15:30, 16. Nov. 2006 (CET)
Pro - schließe mich d. Vorredner an. Wovon/ wogegen sich das Konzept abhebt, wird erst im Verlauf d. Beitrags klar. Vielleicht könnte man da etwas in die einleitenden Absätze "hinaufziehen", (ohne eine komplette Geschichte des Konzeptes Stadtentwicklung/-planung zu liefern). Auch interessant: wird d. Konzept nur bei gewachsenen Städten/ Strukturen verwendet oder fließt es z. T. auch schon in neuere Planstadtkonzepte ein, die ja etwas anders aussehen als ältere Planstädte (erinnere nur an die großen derzeitigen Projekte in d. VR China, teilweise unter d. Leitung von europ. Planern?) -- SK 20:26, 18. Nov. 2006 (CET)
Contra - Zweifellos gut - aber läßt die komplette urbane Entwicklung vor dem mittelalter und ausserhalb des europäischen Kulturkreises außer Acht. Als ob es erst seit dem Mittelalter Städte geben würde. Dabei gibt es dazu gute Arbeiten (wie die von Frank Kolb, die ich eingefügt habe). Es fehlt die Entwicklung der ersten Städte, es fehlen griechische, hellenistische und römische Städte. So geht es nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 20:36, 18. Nov. 2006 (CET)
- Kann es sein, das du grade die "lesenswerten" mit den "exzellenten" verwechselst? *meinjanur* --Kantor Hæ? +/- 21:49, 21. Nov. 2006 (CET)
Pro Ein Artikel mit einer solchen Qualität sollte kein Einzelfall bleiben, bitte mehr davon --Radschläger 18:13, 21. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Literatur-Hinweise
[Bearbeiten] Metropolen der Antike
Lieber Gerhard Curdes, habe mal im Lit.-Verz. den Golvin, Jean-Claude: Metropolen der Antike, Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1941-9, eingefügt, und zwar deshalb, weil Golvin als ausgewiesener Fachmann über die Gabe verfügt, seinen Forschungsergebnissen mittels hervorragender 3-D-Rekonstruktionsbilder (Aquarell) eine lebendige Darstellung zu verleihen, die weit über eine etwas trockene Architektur-Grundrissdarstellung hinausgeht. Goldin leitete u.a. in Ägypten 10 Jahre lang ein französisch-ägyptisches Forschungszentrum (über die Tempelanlage in Karnak) und widmet sich gegenwärtig wissenschaftlichen Aufgaben in Tunesien. Das Buch enthält auf 160 Seiten eine Fülle von Rekonstruktionsdarstellungen (aus der Vogelperspektive) sowohl von großen Gebäudeanlagen, jedoch vordringlich und überwiegend von ganzen Städten und Stadtkomplexen zwischen Spanien und dem Kaspischen Meer, zwischen Britannien und Ägypten. Ich behaupte mal: ein Kauf lohnt(!) sich und würde eine Augenweide sein für einen Fachmann wie Dich.
Ob man in die Literaturübersicht Deines Artikels den berühmten Atlante di Venezia oder den Band Das Herz unserer Städte (Autor und Illustrator: Hans Simon) aufnehmen sollte, weiß ich nicht. Mit freundlichen Grüßen, H.Albatros 10:32, 30. Nov. 2006 (CET)
- Habe jetzt doch den Rauda, Simon und den Atlante di Venezia in die Literaturhinweise eingefügt, da jeder Band methodisch sehr unterschiedlichen Zugang zu Stadtgrundrissen vermittelt. H.Albatros 19:43, 6. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Sonderfälle
Ein solcher Beitrag über Stadtmorphologie sollte in einem Abschnitt auch Aussagen über Sonderfall-Strukturen enthalten, in denen Land und Wasser auf intensive Weise verzahnt sind:
-- H.Albatros 19:43, 6. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Luftaufnahmen
Grundsätzlich ist die Frage, ob in das Literaturverzeichnis eines solchen Beitrages auch Bildbände mit Luftaufnahmen aufgenommen werden. Ich habe den Atlante di Venezia eingegeben, weil er Venedig tatsächlich direkt von oben zeigt ähnlich Stadtgrundrissen oder Teilen davon.
Es gibt allerdings eine ganze Reihe von Publikationen mit dem Titel "XYZ aus der Luft" (Berlin, Paris, Venedig usw.), die die Städte fotografisch aus der Vogelperspektive (schräg) ohne Einbettung in erläuternde Stadtgrundrissdarstellungen zeigen. Ist es sinnvoll, diesen Typ von Buch in dieser Literaturübersicht aufzuführen? -- H.Albatros 19:43, 6. Dez. 2006 (CET)
- Lieber H. Albatros,
- Senkrechtaufnahmen von Städten machen sehr viel Sinn, weil sie eine anschauliche Dimension hinzufügen. Ich werde auch noch entsprechende Titel einfügen. Bei den Schrägbildern ist mann dann allerdings beim Thema Städtebau und Stadtsilhouette angelangt. Möglich, aber nicht so zwingend, zumal es dann kaum noch ein Ende der Titel geben wird. Danke für den Hinweis. GC 17-12-06
-
- Aus meiner Sicht ist diese Art der Literaturübersicht nicht dringend notwendig, da dank dem Projekt WP:GEO man hier mit 2 Mausklicks für jede Stadt über die Koordinaten in die detailierten Luftaufnahmen von Google-Maps oder dergleichen gelangen kann. Dafür muß man sich keine Bücher mehr kaufen. Kolossos 18:57, 17. Dez. 2006 (CET)
-
-
- So lernt man laufend dazu. Werden den Link einsetzen. -- (Absender/Signatur o.Ä./Datum+Zeit fehlen)
- Sorry, G.Curdes, 18.12.06Gerhard Curdes 14:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- So lernt man laufend dazu. Werden den Link einsetzen. -- (Absender/Signatur o.Ä./Datum+Zeit fehlen)
-
-
-
-
- Wäre schön, wenn jeder von uns seine Signatur oder Ähnliches hinterließe (s.o.); dann lässt sich etwas leichter kommunizieren, weil wir dann wissen, welchen der eingeklinkten Gesprächspartner/WP-Benutzer wir ansprechen oder rückfragen können. Danke+schöne Weihnachtstage! -- H.Albatros 20:52, 19. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Habe die Anregung von von Kolossos geprüft. Das ist keine Alternative. Man gelangt auf eine nur versierten Wikipedianern verständliche Seite "WP:GEO". Von doert lassen sich Luftaufnahmen nur vereinzelt aufrufen. Die Titelangaben sollten daher bleiben G.Curdes 20.12.06 14.58Gerhard Curdes 14:59, 20. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Na dann werd ichs mal kurz erklären: Z.B. gibt es beim Artikel Berlin (und bei über 50.000 anderen Artikeln) ganz oben rechts, die Aufschrift Koordinaten und zwei Zahlen. Wenn man darauf klickt gelangt man zu einer Seite "Map sources/GeoHack", wenn man dort in der ersten Zeile der Linksammlung auf "Satellite" bei GoogleMaps klickt, hat man Satellitenbilder in die man sich reinzoomen kann bis man einzelne Touristen sieht. Und das für Deutschland annähernd flächendeckend, und weltweit für die meisten Großstädte.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Mir ist klar das das keine spez. "Morphologischen Bücher" ersetzt, allgemeine Luftbildbände jedoch schon. Die Einsteigerfreundlichkeit der genannten Projektseite werd ich mir die nächsten Tage mal genauer ansehen. --Kolossos 18:35, 20. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Georeferenzierung ist sicherlich ein guter Hinweis, dennoch betrachte ich es für die Wikipedia als existenziell auch Bücher als weitere Verweise anzubieten. Bei diesem Thema eben auch Bildbände. So weit man aus den Titeln entnehmen kann, handelt es sich dabei ja um Gegenüberstellungen von zwei Aufnahmejahren, die die Entwicklung verdeutlichen. Das können aktuelle Luftbilder ohne Zweifel nicht.--Radschläger 18:03, 21. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-