Ghost in the Shell: Stand Alone Complex
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seriendaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Ghost in the Shell: Stand Alone Complex |
Originaltitel: | 攻殻機動隊 STAND ALONE COMPLEX |
Produktionsland: | Japan |
Produktionsjahr(e): | 2002 |
Länge pro Episode: | ca. 25 Minuten |
Episodenzahl: | 26 |
Originalsprache: | Japanisch |
Musik: | Yoko Kanno |
Idee: | Kenji Kamiyama, Masamune Shirow |
Genre: | Anime, Science Fiction |
Erstausstrahlung: | 1. Oktober 2002 – 25. März 2003 (Japan) |
Sender: | SKY PerfecTV! |
Erstausstrahlung (D): | 7. Mai 2006 – 30. Juli 2006 |
Sender: | MTV |
Besetzung | |
Ghost in the Shell: Stand Alone Complex (jap. 攻殻機動隊 STAND ALONE COMPLEX) ist eine 26-teilige Anime-Serie, die in Japan zwischen Oktober 2002 und März 2003 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde und auf Masamune Shirows Ghost in the Shell-Universum basiert.
Produziert wurde die Serie vom japanischen Studio Production I.G., das unter anderem auch an Jin-Roh und den beiden Neon Genesis Evangelion-Kinofilmen mitgewirkt hat. Der übergeordnete Handlungsrahmen, der sich über die gesamte Serie erstreckt, stammt aus der Feder von Masamune Shirow, der auch als Berater für die Produktion tätig war.
In Deutschland wurde Ghost in the Shell: Stand Alone Complex von Panini Video auf DVD veröffentlicht. MTV zeigte die Staffel zwischen 7. Mai und 30. Juli 2006 im Fernsehen.
Nach der erfolgreichen Ausstrahlung in Japan wurde die Serie 2004 mit einer zweiten Staffel, Ghost in the Shell: Stand Alone Complex 2nd GIG, fortgesetzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
[Bearbeiten] Überblick
Die Handlung spielt im fiktiven Japan des Jahres 2030, wo die Mitglieder der Spezialeinheit „Sektion 9“ mit der Aufklärung verschiedener Fälle von Kriminalität, Spionage und Terrorismus betraut werden. Hierzu zählt unter anderem auch der Fall des „Lachenden Mannes“, der bereits vor einiger Zeit für Aufsehen sorgte, von der zuständigen Abteilung der Polizei jedoch nie aufgeklärt werden konnte. Im Laufe der eigenen Ermittlungen müssen die Mitglieder der Sektion 9 feststellen, dass der Fall des Lachenden Mannes wesentlich komplexer ist, als dies auf den ersten Blick den Anschein hat.
[Bearbeiten] Bezug zu den Kinofilmen
Zeitlich gesehen spielt Ghost in the Shell: Stand Alone Complex zwischen den beiden Kinofilmen Ghost in the Shell und Ghost in the Shell 2: Innocence, ignoriert deren Handlung jedoch vollständig. Stattdessen entwarfen die Macher der Serie eine Art alternativer Realität innerhalb des Ghost in the Shell-Universums, in der sie der Frage nachgehen, wie sich die Charaktere und deren Umfeld entwickelt haben könnten, wenn die Ereignisse des ersten Kinofilms nie stattgefunden hätten.
Trotzdem gibt es zahlreiche Anspielungen und Hommagen zu Ghost in the Shell, vor allem in der ersten und letzten Folge.
[Bearbeiten] Episoden
Die einzelnen Episoden lassen sich in zwei Kategorien einteilen: „Stand Alone“-Episoden und „Complex“-Episoden.
Stand Alone-Episoden erzählen jeweils eine eigenständige und in sich abgeschlossene Geschichte, die nicht mit anderen Episoden oder der Haupthandlung in Zusammenhang steht. Erkennbar sind sie an der grünen Hintergrundfarbe und dem Schriftzug „a stand alone episode“ während der Titeleinblendung.
Die Complex-Episoden hingegen sind Bestandteil des Falls des Lachenden Mannes, eines Handlungskomplexes, der sich über die gesamte Länge der Serie erstreckt. Sie sind durch eine blaue Hintergrundfarbe und den Schriftzug „complex episodes“ während der Titeleinblendung gekennzeichnet.
In Deutschland wurde die Serie von Panini Video auf insgesamt acht DVDs veröffentlicht. Dabei beinhalten die erste und letzte DVD jeweils vier, die restlichen DVDs je drei Episoden.
[Bearbeiten] Sprecher
Für die deutsche Fassung der Serie zeichnet das Berliner Synchronstudio Hermes Synchron GmbH verantwortlich. Einige Rollen (Motoko Kusanagi, Batou, Togusa und Ishikawa) wurden dabei mit den Synchronsprechern der Serie Stargate SG-1 besetzt.
Charakter | Japanischer Sprecher | Deutscher Sprecher | Englischer Sprecher |
---|---|---|---|
Batou | Akio Otsuka | Tilo Schmitz | Richard Epcar |
Boma | Taro Yamaguchi | Andreas Hosang | Dean Wein |
Daisuke Aramaki | Osamu Saka | Hasso Zorn | William Frederick Knight |
Ishikawa | Yutaka Nakano | Erich Räuker | Michael McCarty |
Motoko Kusanagi | Atsuko Tanaka | Christin Marquitan | Mary Elizabeth McGlynn |
Paz | Takashi Onozuka | Thomas Schmuckert | Robert Buchholz |
Saito | Toru Okawa | Michael Bauer | Dave Wittenberg |
Togusa | Koichi Yamadera | Klaus-Peter Grap | Crispin Freeman |