Staatstheater Braunschweig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Staatstheater Braunschweig ist ein staatliches Vierspartentheater in Braunschweig. Es zeigt jährlich etwa 30 Premieren in Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical) und Ballett sowie in der Kinder- und Jugendtheatersparte Junges Staatstheater. Es gibt keine Spielzeitpause, da seit Sommer 2003 auf dem Braunschweiger Burgplatz eine Open Air Bühne mit ca. 1200 Sitzplätzen aufgebaut wird, hier wird für jeweils etwa 6 Wochen eine Oper aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Anfänge des Staatstheaters reichen bis ins Jahr 1690 zurück. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig begründete das Theater am Hagenmarkt. Das Theater war zunächst Spielstätte für Opern. Ab dem 18. Jahrhundert wurden auch Schauspiele aufgeführt, darunter zahlreiche Erstaufführungen, wie Emilia Galotti und Faust. 1818 wurde die Bühne zum Nationaltheater erhoben. 1861 zog das Theater an seine neue Spielstätte am Steinweg. Während des zweiten Weltkriegs wurden das "Große Haus" und die Kammerspiele im Grotrian-Steinweg-Saal weitgehend zerstört.
Das "Große Haus" wurde nach Wiederherstellung am 25. Dezember 1948 mit einer Vorstellung "Don Giovanni" wiedereröffnet. In den Kammerspielen in der Kant-Hochschule wurde vom 23. September 1945 bis zum 30. Juli 1949 gespielt. Am 16. Dezember 1949 wurde als Provisorium das "Kleine Haus" in der Grünewaldstraße eröffnet. Das neue "Kleine Haus" wurde im März 1996 am Magnitorwall eröffnet. Hier befindet sich auch die Spielstätte "U22".
Das "Große Haus" wurde nach einer Grundinstandsetzung des Bühnenhauses am 15. Dezember 1990 wiedereröffnet.
Weitere Spielstätten sind die Stadthalle für Sinfoniekonzerte, und das als Theaterspielplatz gegründete und seit August 2006 umbenannte "Haus III" im Magniviertel.
[Bearbeiten] Technische Daten
Das "Große Haus" hat 896 Sitzplätze und 60 Stehplätze. Die Portalbreite beträgt 12-12 Meter, die Portalhöhe max. 7,3 Meter. Bühnenraumtiefe: 19,5 Meter, Bühnenraumbreite: 23,5 Meter, die Schnürbodenhöhe baträgt 21,5 Meter.
Das "Kleine Haus" hat bei einer multifunktionalen Raumanordnung maximal 297 Plätze. Die Portalbreite beträgt 8-10 Meter, die Portalhöhe max. 7 Meter. Bühenraumtiefe: 9 Meter, Bühnenraumbreite: 12,5 Meter.
[Bearbeiten] Eigentümer und Rechtsträger
Der Eigentümer ist das Land Niedersachsen, das Zuschüsse zahlt, an denen sich die Stadt Braunschweig beteiligt.
[Bearbeiten] Intendanz
- 1925-29: Prof.Dr.Neubeck
- 1929-33: Dr. Himmighoffen
- 1933-34: Oskar Walleck
- 1934-45: Dr. Alexander Schum
- 1945-46: Jost Dahmen
- 1946-47: Heinrich Voigt
- 1947-51: Walter Bruno Iltz
- 1951-61: Hermann Kühn
- 1961-63: Erich Kriebig
- 1964-67: Helmuth Matiasek
- 1967-68: Hermann Kühn
- 1968-72: Hans Peter Doll
- 1972-79: Chritoph Groszer
- 1979-91: Mario Krüger
- 1993-94: Jürgen Flügge
- seit der Spielzeit 1997/98 Wolfgang Gropper
[Bearbeiten] Weblink
- Internetpräsenz des Staatstheaters Braunschweig
- Videos aktueller Produktionen (in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig)
Koordinaten: 52° 15' 57" N, 10° 31' 54" O