Staatswappen der Sowjetunion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Am 6. Juli 1923 nahm die II. Sitzung des Zentralen Exekutivkommitees der Sowjetunion die Darstellung des Wappens an (gleichzeitig mit der Annahme des Entwurfs der Verfassung). Jedoch erst am 22. September 1923 wurde das Wappen endgültig vom Vorsitzenden des Präsidiums des ZK, A. S. Jenukidse, bestätigt. Die Verfassung der Sowjetunion, die vom II. Kongress der Sowjets am 31. Januar 1924 angenommen wurde, bestätigte das neue Wappen offiziell. Anfangs hatte es je drei Windungen des roten Bandes auf jeder Hälfte des Ährenkranzes. Auf je einer Windung stand der Text „Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!“ auf Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch, Georgisch, Armenisch und Tatarisch.
Mitte der 1930er-Jahre wurde der Text auf Tatarisch mit lateinischer Schrift hinzugefügt, und die russische Variante wurde in die Mitte verschoben. 1937 waren es 11 Sprachen, im Jahre 1946 dann 16. 1956 wurde der finnische Text aus dem Wappen entfernt, und bis zum Ende der UdSSR verblieben 15 Textvarianten auf dem Wappen.
Armenische SSR | Aserbaidschanische SSR | Estnische SSR | Georgische SSR | Kasachische SSR | Kirgisische SSR | Lettische SSR | Litauische SSR | Moldauische SSR | Russische SFSR | Tadschikische SSR | Turkmenische SSR | Ukrainische SSR | Usbekische SSR | Weißrussische SSR
Sowjetische Gebirgsrepublik (1921–1924) | Transkaukasische SFSR (1922–1936) | Karelo-Finnische SSR (1940–1956)