StadtRadio Göttingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das StadtRadio Göttingen ist ein nichtkommerzieller, zugangsoffener, lokaler Bürgerrundfunk-Sender, der auf 107,1 MHz mit 1 Kilowatt vom Osterberg in Bovenden/Göttingen sendet und auf 95,35 ins Kabelnetz von Südniedersachsen eingespeist wird. Außerdem kann man ihn über einen Ogg Vorbis Stream, der in den Qualitäten Modem, ISDN und DSL angeboten wird, auf der Homepage empfangen. Er wird hauptsächlich von der Landesmedienanstalt finanziert. Es wird ein 24 Stunden Vollprogramm geboten, die internationalen Nachrichten werden vom Kooperationspartner Deutschlandfunk übernommen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 1. April 1997 ging das StadtRadio auf Sendung. Bis 1999 wurden nur ca. 40% eigen produziert, in sendefreien Stunden wurde das Programm von NDR Info übernommen. Ab 2001 gab es ein 24 Stunden Vollprogramm, welches in der Nacht von der automatischen Musikablaufsteuerung übernommen wurde. Die "Musikbox". Seit 2004 werden die Nachrichten vom Deutschlandfunk übernommen.
- Stetig entwickelte sich das Programm und auch die Technik. So verfügt das StadtRadio schon seit 2001 über eine voll digitale Sendeautomation, welche seit 2004 nochmals modernisiert wurde.
[Bearbeiten] Programm
Das Programm setzt sich aus redaktionell gestalteten Sendungen und Bürgerfunk Sendungen zusammen. Das aktuelle Programm ist auf der Homepage zu finden. Es überwiegt jedoch das Bürgerfunk Programm, wo jeder die Möglichkeit hat seine eigene Radiosendung zu gestalten. Die Musikauswahl ist bunt gehalten, es gibt feste Sparten.
[Bearbeiten] Feste Mitarbeiter
Es gibt in der Redaktion drei festangestellte Nachrichtenredakteure, derzeit drei feste Moderatoren. Außerdem sind in anderen Bereichen wie Verwaltung, Technik und Bürgerfunk noch weitere Mitarbeiter eingestellt. In der Redaktion sind auch viele freie Mitarbeiter tätig. Außerdem bildet das StadtRadio auch den Beruf des Kaufmann/-frau für Audiovisuelle Medien aus. Derzeit sind zwei Auszubildende beschäftigt.