Stausee Glauchau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Stausee Glauchau ist ein Stausee südwestlich von Glauchau in Sachsen. Der See wurde von 1936 bis 1938 zur Brauchwasserversorgung der Industrie angelegt und von 1992 bis 1996 saniert. Der See wird heute zur Freizeiterholung genutzt.
Das Absperrbauwerk ist ein Staudamm aus Erde mit einer Lehmdichtung. Das gestaute Gewässer ist der Mülsenbach. Westlich am See fließt die Zwickauer Mulde vorbei; ihr Wasser wurde früher auch aufgestaut.
Es gibt einen Rundwanderweg von 3,2 km Länge. Auf dem See kann man segeln und Kanu fahren, auch Angeln ist möglich.
[Bearbeiten] Daten
- Höhe der Dammkrone 242,10 mNN
- Höhe über Talsohle: 3,0 m
- Kronenlänge: 1400 m
- Kronenbreite: 2 m
- Dammvolumen: 34.000 m³
- Wasserspiegelhöhe: 241,00 m ü. NN
- Speicherraum: 0,8 Mio m³
- Speicheroberfläche: 40 ha
- größte Wassertiefe: 4 m
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 49' N, 12° 31' O