Stausee Tannheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | - 1922 |
Höhe über Talsohle: | ... m |
Höhe über Gründungssohle: | 17 m |
Höhe der Mauerkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 0,57 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 16,5 ha |
Mauervolumen: | ... m³ |
Kronenlänge: | ... m |
Kronenbreite: | ... m |
Einzugsgebiet: | 100 km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Der Stausee Tannheim ist ein Stausee bei Tannheim (Württemberg) im Illertal im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg. Hier in der Nähe von Memmingen wird der Illerkanal von einer 17 m hohen Gewichtsstaumauer zum Zwecke der Stromgewinnung aufgestaut. Das Wasserkraftwerk an der Staumauer wurde 1922 von den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken Biberach gebaut und heute wird es von der EnBW Biberach in Biberach/Riss betrieben.
[Bearbeiten] Fotos
Siehe auch:
Koordinaten: 48° 00′ 22" N, 10° 06′ 50" O