Diskussion:Stenografie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe ein Zitat zur Stenografie, von dem ich einfach nicht mehr heraus bekomme, von wem und aus welchem Jahr das ist. Könnt mir da jemand mit einem Tipp weiter helfen? Danke! --Immanuel Giel 10:49, 18. Apr 2005 (CEST)
„Die Stenographie, die innerhalb weniger Jahrzehnte aus einer belächelten Utopie zu einem heute von jedem angestellten verlangten Ausdrucksmittel für Wortkombinationen geworden ist, zeigt den Weg der Zukunft. Es kann keinen Zweifel unterliegen, dass die Stenographie die antiquierte Buchstabenschrift verdrängen wird. Der Mensch, der viel stenographiert, kann sich nur noch schwer dazu bequemen, zu schreiben. Nicht nur der Brief, auch das Buch der Zukunft wird in Kurzschrift, und zwar Debattenschrift, gedruckt werden, und unsere Enkel werden unsere heutige Bücher ebenso unleserlich finden wie wir die verschnörkelten Pergamente aus den Klöstern des 11. Jahrhunderts.“
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Feedback über die Steno-Mailingliste
Ich habe dein Zitat über die Steno-Mailingliste verteilt. Ein interessanter Hinweis kommt von Dr. Reiner Kreßmann dazu. Er schreibt:
„Ich kann zwar das Zitat zwar nicht orten, wohl aber einordnen:
Es gab aus einer sehr technik- und fortschrittsgläubigen Sichtweise heraus im 19. Jahrhundert zahlreiche Stenografen, die eine vollständige Verdrängung der Langschrift durch die Kurzschrift vorhersagten und anstrebten. Das Zitat ist also inhaltlich keineswegs außergewöhnlich. Die bekanntesten Systemerfinder dieser Geisteshaltung sind die Deutschen Karl Faulmann (1835 - 1894) und Karl Scheithauer (1873 - 1962) sowie der Franzose Emile Duployé (1833 - 1912).
Zum System Duployé gibt es die sonderbare Begebenheit, dass es in den 1890er Jahren von einem französischen Missionar den Chinook-Indianern in British-Columbia (Kanada) als erste und einzige Schrift beigebracht wurde. Die Duployé-Stenografen waren auf diese Episode ziemlich stolz. Ob den Indianern damit ein Gefallen getan wurde, darf allerdings bezweifelt werden.
Der Wikipedia-Aufsatz über Kurzschrift ist meines Erachtens ziemlich gut. Dem im Literaturverzeichnis enthaltenen Lob von Johnens "Allgemeiner Geschichte der Kurzschrift" aus dem Jahre 1940 kann ich mich nur anschließen.“
--Jochen Schönfeld
[Bearbeiten] unenzyklopaedische Idee von mir
Hier mal eine kontroverse Idee, auf die ich gerade gekommen bin: Ich habe mir gerade in 3 Tagen die Stiefografie beigebracht (Eine brilliante Stenografie fuer die deutsche Sprache). Sie ist viel einfacher, effektiver, schneller zu lernen, einfacher zu lesen und schneller zu schreiben als die DEK. Zwar ist die DEK wesentlich bekannter (und es ist einfacher, dafuer Kurse zu finden), aber sollten wir vielleicht eine Art WARNUNG vor der DEK in die entsprechenden Artikel einbauen? Ich hatte mich jedenfalls ziemlich geaergert, dass ich die Stiefografie erst entdeckt hatte, nachdem ich mir schon ein DEK-Heft gekauft hatte. Vielleicht ist das aber auch unwichtig, da ja heute sowieso niemand mehr Steno lernt... RedNifre 22:35, 11. Jul 2006 (CEST)
- Kannst du vieleicht mal erwähnen, welche Ressourcen du genutzt hast? Fänd einen Onlinekurs ganz gut, wenn es tatsächlich in 3 Tagen lernbar ist. Vielen Dank im vorraus. --80.136.230.211 21:55, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Typescript
¿Gehört Typescript hierher?
[Bearbeiten] Wer kann's lesen?
Ich vermisse den Hinweis darauf, dass es nur darauf ankommt, dass der Schreiber selbst sein Stenogramm in "Klarschrift" übertragen kann, so dass jeder sich seine eigenen Kürzel definieren kann. Oder liege ich damit falsch? Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich's einbauen. --Wolli 09:33, 23. Jan. 2007 (CET)
- mag ja sein, daß das in der Realität vielfach so ist, aber Zweck der Kurzschrift ist und bleibt doch, daß alle, die diese beherrschen, ein Stenogramm auch lesen können. - Heidwolf 09:24, 25. Jan. 2007 (CET)