Stecklenburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Stecklenburg ist eine mittelalterliche Burgruine im Ostharz auf einer kleinen Anhöhe nur wenige hundert Meter von der Gemeinde Stecklenberg im Landkreis Quedlinburg in Sachsen-Anhalt entfernt.
Die Burg wurde im 11. Jahrhundert auf den Resten einer älteren Burganlage errichtet. Im 12. Jahrhundert wurde sie bei einem Kampf zerstört, aber wieder aufgebaut. Neuer Besitzer wurde im Jahre 1281 das Stift in Halberstadt.
Bis Anfang des 18. Jahrhunderts war die Stecklenburg bewohnt. Danach wurden einige Gebäude der Burg wie Brauhaus und Burgkapelle abgerissen. Sie wurde vollends zur Ruine und diente als Steinbruch. Vor der vollständigen Zerstörung wurde sie durch der Einspruch des damaligen Oberförsters von Thale, der sich für einen Erhalt des Bauwerks engagierte, bewahrt.
Heute ist die Burgruine Stecklenburg ein geschütztes Denkmal und ein beliebtes Ausflugsziel. Erhalten geblieben sind einige Mauern von Wohngebäuden sowie die Reste des Bergfrieds. Die Burgruine Lauenburg befindet sich nur einige hundert Meter von der Stecklenburg entfernt. Koordinaten: 51° 43' 51" N, 11° 5' 16" O