Stefan Höltgen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stefan Höltgen (* 31. Oktober 1971 in Northeim) ist ein Filmkritiker und Publizist aus Deutschland.
Stefan Höltgen schreibt für die Zeitschriften Splatting Image, Der Schnitt, epd Film und Webmagazine wie Jump Cut Magazin, telepolis und F.LM - Texte zum Film. Er ist Mitbegrüner des Filmfestivals cellu l'art in Jena sowie der Filmzeitschriften F.LM - Texte zum Film und frame 25. Im Jahr 2004 war er Mitbegründer des Vereins Medialog e.V. - Verein zur Förderung von Medienkompetenz, welcher sich gegen Medienzensur (Filme, "Killerspiele", ...) richtet .
Höltgen pflegt einen wissenschaftlich-essayistischen Schreibstil und arbeitete in der Vergangenheit zu den Filmregisseuren David Lynch, David Cronenberg, Ingmar Bergman und Werner Herzog. Weitere zentrale Arbeitsschwerpunkte betreffen den fantastischen Film, Horrorfilm und Serienmörderfilm, zu welchem Höltgen auch eine Dissertation verfasst.
2002 gründete Höltgen das film- und kulturwissenschaftliche Internetforum filmforen, das ein Zusammenschluss mehrerer Filmzeitschriften- und Medienprojekte ist.
[Bearbeiten] Werke
- Autor von: Spiegelbilder. Strategien der ästhetischen Verdopplung in den Filmen von David Lynch. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2001. ISBN: 3830002769
- Mitherausgeber von Lexikon der Postmoderne. Bonn: Denkmal-Verlag 2007. ISBN: 3935404212
[Bearbeiten] Weblinks
- Stefan Höltgens Website mit Weblog "Simulationsraum"
- F.LM - Texte zum Film (2001-2003, seit 2003 online)
- frame 25 - Die Filmzeitschrift (1998-2000)
- filmforen
- Medialog e.V. - Verein zur Förderung von Medienkompetenz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höltgen, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmkritiker und Publizist |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1971 |
GEBURTSORT | Northeim |
Kategorien: Autor | Mann | Deutscher | Filmkritiker