Steinartefakt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Steinartefakte (lat. Ars: Kunst; facere: machen) werden von Menschen hergestellte oder bewegte Objekte (Artefakte) insbesondere aus Feuerstein (Flint, Silex) oder Obsidian bezeichnet.
Offensichtliche artifiziell sind Steingeräte wie Beilklingen oder Mahlsteine, Mörser, Perlen oder Steine, die als Baumaterial benutzt wurden.
Artefakte sind aber auch Objekte aus Knochen oder Holz oder Gruben, Feuerstellen und Trümmer, die keinerlei Einordnung zulassen. Sie können im archäologischen Kontext, etwa in einer Siedlung, anthropogenen Ursprungs sein, beispielsweise als Herstellungsabfall.