Steinbart-Gymnasium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Steinbart-Gymnasium wurde 1831 als Realgymnasium in Duisburg gegründet und ist dort die zweitälteste weiterführende Schule. 1875 erhielt die Schule ihr eigenes Gebäude, und ihr heutiger Namensgeber Dr. Quintin Steinbart trat die Direktorenstelle an.
Das Steinbart Gymnasium zählte im Schuljahr 2005/06 mehr als 1.000 Schüler. Auf dem Gelände der Schule befindet sich auch das Leistungszentrum Sport der Stadt Duisburg. Informatik- und Musikunterricht bilden die Fächerschwerpunkte. Jedes Jahr finden ein großes Schulkonzert sowie zahlreiche weitere musikalische Aufführungen in der Aula des Gymnasiums statt.
[Bearbeiten] Über Quintin Steinbart
Quintin Steinbart (* 9. Februar 1841 in der Mark Brandenburg; † 5. Juni 1912) war seit 1875 Schulleiter der Realschule und späterem Realgymnasiums Duisburg.
Zuvor hatte er die Reifeprüfung abgelegt und sich an der Universität in Berlin immatrikuliert. Er studierte dort Mathematik, Physik und neuere Sprachen und war schon mit 22 Jahren Lehrer am Victoria-Institut in Falkenberg in der Mark. Nach mehreren Schulwechseln und dem Deutsch-Französischem Krieg übernahm er die Leitung der Realschule in Rawitsch. 1875 erhielt die Städtische Realschule in Duisburg ein eigenes Gebäude und Quintin Steinbart wurde zum Direktor der Schule ernannt. Steinbart setzte sich dafür ein, dass das heutige Steinbart-Gymnasium zum Realgymnasium erhoben wurde. Seine Bemühungen wurden 1882/83 belohnt.
Einer der bekanntesten ehemaligen Schüler war Wilhelm Canaris.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webseite des Steinbart-Gymnasiums
Koordinaten: 51,42766° N, 06,76562° O