Steinbeil (Steinzeit)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Steinbeil ist ein steinzeitliches Handwerkzeug.
Äxte und Beile wurden schon in der Steinzeit (Mittelsteinzeit) benutzt. Aus der ältesten Zeit sind meist aus Feuerstein (engl. flint, franz. silex) hergestellte Beile erhalten, die, ohne Lochung, wahrscheinlich mit Lederbändern an einem speziell geformten Holzstiel befestigt wurden. Archäologen unterscheiden prähistorische Äxte von Beilen dadurch, dass sie einen Körper mit Schaftloch Axt, denjenigen ohne Schaftloch jedoch Beil nennen. Dies geschieht völlig unabhängig vom Material (Stein, Bronze, Eisen), der Handhabung (ein- bzw. zweihänding) und der Verwendung.