Stelzenrallen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stelzenrallen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Mesithornithidae | ||||||||||
Arten | ||||||||||
|
Die Stelzenrallen (Mesithornithidae) sind eine kleine Familie in der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes). Diese Familie umfasst zwei Gattungen und drei Arten. Alle drei Arten sind durch Zerstörung ihrer Lebensräume und durch die Einführung von Fressfeinden gefährdet.
Stelzenrallen sind Bodenvögel und bewohnen die Wälder in Madagaskar. Mit ihren kräftigen Füßen laufen sie nickend über den Waldboden und stochern im Waldboden nach Insekten und Sämereien. Fliegend bewegen sie sich nur sehr selten. Sie haben kurze Flügel und lange Schwanzfedern. Ihr Gefiederkleid ist bräunlich mit weißem Brustgefieder, das mit schwarzen Punkten gesprenkelt ist. Zwischen Männchen und Weibchen besteht bei der Monias-Stelzenralle (Monias benschi) ein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus; bei der Kurzfuß-Stelzenralle (Mesitornis variegata) und der Einfarb-Stelzenralle (Mesitornis unicolor) unterscheiden sich die Geschlechter kaum. Ihre Nester legen sie auf niedrige Sträucher oder Bäume an.