aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Stern-Steinbrech (Saxifraga stellaris), auch Sternblütiger Steinbrech genannt, ist eine 4 bis 20 cm große, geschützte Pflanzenart aus der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Er kommt auf nassen Böden, quelligen Bachufern und überrieselten Felsen vor und ist in den Alpen bis 3000 m verbreitet. Er hat je Blütenstand 3 bis 15 weiße Blüten mit je zwei gelben Flecken auf jedem Kronblatt.
Blütezeit ist Juni bis September.
Diese Art spaltet sich in drei Unterarten auf. Die Nominatunterart subsp. stellaris fehlt in Mitteleuropa. Sie kommt in Skandinavien, Schottland, Irland, Island, im Süden von Grönland und im äußersten Nordosten von Kanada vor. Weit verbreitet in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas, von Spanien bis zu den Karpaten, ist der Gewöhnliche Stern-Steinbrech (S. stellaris subsp. robusta). Die dritte Unterart, der Brut-Stern-Steinbrech (S. stellaris subsp. prolifera), trägt zusätzlich zu den Blüten oder anstelle der Blüten Brutknospen im Blütenstand. Sie besitzt nur ein kleines Verbreitungsgebiet, ist also endemisch in den Gurktaler Alpen im Grenzgebiet der österreichischen Bundesländer Kärnten, Steiermark und Salzburg.
- S. stellaris subsp. stellaris
- Brut-Stern-Steinbrech (S. stellaris subsp. prolifera)
- Gewöhnlicher Stern-Steinbrech (S. stellaris subsp. robusta, Syn.: subsp. alpigena)
Der Stern-Steinbrech kann noch völlig untergetaucht in 50 cm Tiefe kräftig grüne Rasen bilden. Dort kann er dann allerdings nicht mehr blühen.