Steyregg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Urfahr-Umgebung (UU) |
Fläche: | 33 km² |
Einwohner: | 4.769 (Stand: 15. Mai 2001) |
Höhe: | 259 m ü. A. |
Postleitzahl: | 4221 |
Vorwahl: | 0732 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 17′ n. Br., 14° 22′ ö. L.48° 17′ n. Br., 14° 22′ ö. L. |
Gemeindekennziffer: | 41 624 |
Verwaltung: | Stadtgemeinde Steyregg Weißenwolffstraße 3 4221 Steyregg |
Offizielle Website: | http://www.steyregg.at |
E-Mail-Adresse: | office@steyregg.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Buchner (SBU) |
Steyregg ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 4.769 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Urfahr-Umgebung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Steyregg liegt auf 259 m Höhe im unteren Mühlviertel, ca. 6 Km. vom Zentrum der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz entfernt. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,7 km und von West nach Ost 8,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 33 km².
[Bearbeiten] Flächenverteilung
[Bearbeiten] Ortsteile
|
|
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Engerwitzdorf | ||
Linz | ![]() |
|
Luftenberg an der Donau |
[Bearbeiten] Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Gold auf schwarzem Felsen ein silberner, gequaderter Turm mit Zinnen, rotem Spitzdach und schwarzem Knauf, zwei Fronten zeigend, die rechte mit einem, die linke mit zwei schwarz geöffneten Fenstern versehen.
[Bearbeiten] Geschichte
Erste Siedlungen im Raum Steyregg gab es, belegt durch archäologische Ausgrabungen, bereits in der Jungsteinzeit. Slawische Grabfunde deuten auf Besiedlung während der ersten nachchristlichen Jahrhunderte hin. Im Mittelalter entwickelten sich mehrere Ortschaften an geographisch günstigen Plätzen entlang der Donau, welche als Umschlagplätze im Salzhandel vom Süden in den Norden große Bedeutung erlangten. Für das Jahr 1111 ist in einer dieser Ortschaften, Taversheim, eine Kirche belegt, der Vorgänger der heutigen Pfarrkirche. Der Bau einer Burg in Steyregg dürfte um das Jahr 1150 begonnen haben. Diese wurde ständig erweitert und wechselte oft ihre Besitzer.
Im 13. Jahrhundert wurde der Ort Steyregg zum Markt erhoben und erhielt um 1500 das Stadtrecht. Die Stadt blieb in den folgenden Jahrhunderten aber stets im Schatten der Landeshauptstadt Linz, die sich am südlichen Donauufer erstreckt. Steyregg blieb eine Kleinststadt, die weitgehend von den bäuerlichen Ortschaften geprägt war.
Ende des 19. Jahrhunderts trug der Bau der Summerauerbahn und der Bau einer Donaubrücke zu einem bescheidenen Aufschwung bei. Während des Zweiten Weltkriegs hatte die Bevölkerung Steyreggs unter der unmittelbaren Nähe der Hermann-Göring-Werke in Linz zu leiden, die das Ziel zahlreicher Bombenangriffe der Alliierten waren. In den letzten Jahrzehnten erlangte die Stadt hauptsächlich durch die Umweltbewegung und deren Kampf gegen die Emissionen der Schwerindustrie Berühmtheit.Steyregg, eine liebens- und lebenswerte Stadt, kann mit vielen historischen Kostbarkeiten und, wenn auch manchmal etwas versteckt, mit einer ganzen Reihe von Naturschönheiten aufwarten. Im Süden der Kleinstadt wurden ein neues, sehr großzügiges Freizeitgelände mit Sportanlage geschaffen. Mit ihrem gefällig gestalteten Badesee und der Kleingartenanlage dient sie der Steyregger Bevölkerung und ihren Gästen als Ort der Freude und Erholung. Auf dem historischen Stadtwanderweg im Zentralraum begleitet sie erklärend ein Nachwächter. Es stehen aber auch relativ große Flächen, die für Gewerbeansiedlungen großen Anreiz bieten, zur Verfügung.
Anfang des 21. Jahrhunderts wurde von den Altgrafen Salm-Reifferscheidt das Schloss Steyregg - das Wahrzeichen der Stadt - von Grund auf renoviert, nach dem es 200 Jahre lang leer stand. Durch den neu erlangten Glanz bietet Schloss Steyregg nun perfekte Räumlichkeiten, für Hochzeiten, Firmenfeiern, Geburtstage und sonstige Veranstaltungen - von 10 bis 600 Personen. Schloss Steyregg
2007 wurde vom SP-Ex Gemeinderatsmitglied Helmut Salzer aus der Ortschaft Plesching die Initiative „Plesching zu Linz“ ins Leben gerufen. Diese fordert den Anschluss Pleschings an Linz, denn rund 70 Prozent der Steyregger würden ihr Leben ohnehin nach Linz ausrichten, so die Initiative. Für einen Übergang Pleschings von Steyregg zu Linz würde jedoch in den Gemeinderäten beider Städte eine Zweidrittelmehrheit benötigt, die bei gegebenen politischen Verhältnissen in Steregg nicht erreicht würde. Auch die übrige SP Steyreggs ist gegen die Initiative.[1] Der Linzer Bürgermeister Franz Dobusch sagt in der Kronen Zeitung vom 10.März 2007 "Ich nehme die Pleschinger gerne auf" Darüber hinaus ist eine Grenzänderung auch gegen den Willen einer Gemeinde möglich. §7 Abs. 2 Oberösterreichische Gemeindeordnung. Laut Volkszählungsergebnis von 2001 wohnen in Plesching 1.117 Personen, also rund ein Fünftel der Gesamteinwohnerzahl Steyreggs.[2]
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Veränderung | prozentuelle Veränderung |
---|---|---|---|
2001 | 4.769 | +233 | +5.1 % |
1991 | 4.536 |
[Bearbeiten] Politik
Partei | 1991 | 1997 | 2003 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | |
ÖVP | 957 | 33,32 | 10 | 671 | 23,82 | 7 | 708 | 23,87 | 7 |
SPÖ | 1.118 | 38,92 | 12 | 1.016 | 36,07 | 12 | 1.047 | 35,30 | 11 |
FPÖ | --- | --- | --- | 289 | 10,26 | 3 | 119 | 4,01 | 1 |
SBU | 797 | 27,75 | 9 | 841 | 29,85 | 9 | 1.092 | 36,82 | 12 |
[Bearbeiten] Bürgermeister
Bürgermeister ist Josef Buchner von der SBU (Steyregger Bürgerinitiative für Umweltschutz).
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Elisabeth Reichart, österreichische Schriftstellerin
- Karl Derntl, Komponist
- Manuel Ortega, Sänger und Tänzer
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Plesching will zu Linz, aber Linz will Plesching nicht, Oberösterreichische Nachrichten, 12. März 2007
- ↑ Wohnbevölkerung nach Ortschaften, Volkszählung der Statistik Austria, Stichtag 15. Mai 2001
Alberndorf in der Riedmark | Altenberg bei Linz | Bad Leonfelden | Eidenberg | Engerwitzdorf | Feldkirchen an der Donau | Gallneukirchen | Goldwörth | Gramastetten | Haibach im Mühlkreis | Hellmonsödt | Herzogsdorf | Kirchschlag bei Linz | Lichtenberg | Oberneukirchen | Ottenschlag im Mühlkreis | Ottensheim | Puchenau | Reichenau im Mühlkreis | Reichenthal | Schenkenfelden | Sonnberg im Mühlkreis | Sankt Gotthard im Mühlkreis | Steyregg | Vorderweißenbach | Walding | Zwettl an der Rodl