Diskussion:Strukturalismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wieso Strukturalismus nur in der Linguistik? - Weiter gefaßt ist S. eine Wissenschaftstheorie, die vergleichend/betrachtend von den zugrundeliegenden, feststehenden Grundstrukturen ausgeht und diese Strukturen erforscht.
Eine Änderung wurde (noch) nicht vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Formulierung
"Diesen Kategorien Konsonant, Halbvokal und Vokal wurden sämtliche denkbaren Sprachlaute zugeordnet (mit den dazugehörigen, unabdingbaren diakritischen Zeichen - denn kein Mensch spricht einen Laut zweimal auf dieselbe Weise aus)" - Hä? Was haben diakritische Zeichen mit der nie ganz gleichen Aussprache zu tun? JensMueller 01:07, 8. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nicht De Saussure
Der Strukturalismus als wissenschaftliche Denkweise entstand unabhängig von De Saussure. Ein einzelner "Erfinder" wird schwierig zu finden sein, allerdings:
"[K]ann [der Strukturalismus] als eine besonders von Claude Lévi-Strauss (belg.-franz. Ethnologe, geb. 1908) entwickelte 'Theorie über die Beziehungen zwischen der Sprache und der Kultur einer Gesellschaft' gelten". (Schunk, Gunther. Studienbuch zur Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Vom Laut zum Wort. Würzburg, Königshausen & Neumann, ²2002. S. 45)
Richtig ist wohl, dass De Saussure den strukturalistischen Ansatz für die Linguistik entwickelt hat.
--Flo Goerres 12:22, 6. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] De Saussure war kein Strukturalist
Flo Goerres muss widersprochen werden: Saussure war kein Strukturalist. Neuere Saussure-Rezeptionen haben gezeigt, dass Saussure im CLG nicht authentisch dargestellt wird. Er selbst hat die Bezeichnung Strukturalismus nie verwendet; dieser Terminus wurde von Jakobson 1929 eingeführt. (Vgl. Saussure 2003: Linguistik und Semiologie, Suhrkamp und Saussure 2003: Wissenschaft der Sprache, Suhrkamp) Annetin 16:26, 11. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Forschungsmethode der Soziologie
In der Soziologie gilt der Strukturalismus von Claude Lévi-Strauss nicht als Forschungsmethode, sondern als Forschungsrichtung. Die Forschungsmethoden der Soziologie sind die Methoden der Empirischen Sozialforschung.
[Bearbeiten] Derrida "nicht konstruktiv"?
Ich verwehre mich gegen die Aussage, dass Derrida - wie im Artikel (letzter Absatz) angeführt - "nicht konstruktiv" sei. Ich bin kein strategischer Verfechter von Derrida, noch ein leidenschaftlicher Anhänger, jedoch bin ich der Meinung, dass jegliche Kritik in bestimmter Weise (so wie sie z.B. der Poststrukturalismus entwickelt hat zumindest) konstruktiv ist, indem er 'weiterdenken' lässt... Im Übrigen steht es 'uns' meiner Meinung nach nicht zu, über so etwas zu urteilen; Auch wenn eine klare Objektivität nicht möglich ist, scheint mir dieser Hinweis doch zu subjektiv für eine wissenschaftliche Beschreibung.
V.K. ([noch] nicht angemeldet), 20.10.06
[Bearbeiten] Übersetzung gesucht
Ich habe folgenden Satz aus dem Abschnitt "Strukturalistische Soziologie" entfernt, da sein Sinn sich mir nicht erschließen will:
Die Zuordnung des Mythos um die Selbstblendung des König Ödipus zu der sechsten und letzten Phase (analog „synchron“ die Verbannung Kains nach dem Lande „Nodh“) sollte zwecks Erhellung der Bedeutung dieser weltweit identisch als tragisch überlieferten Entwicklung der Psychoanalyse und ihrer Symbol-Deutungsmethodik überreicht werden.
...Die Zuordnung sollte überreicht werden...?
...diese als tragisch überlieferte Entwicklung der Psychoanalyse...?
Kann das jemand ins Deutsche übertragen? --Arno Matthias 16:52, 5. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Grundprinzipien
Ich habe den Schlenker (in einem Strukturalismus-Artikel!) von Kant zur Superstringtheorie gelöscht. Solch unglaublicher pseudwissenschaftlicher Unsinn gehört wohl in die Kategorie "Extrakte aus Blättern mit fünf Spitzen sind gut für die Hände". An sich müsste der ganze Kant-Appendix gestrichen werden, aber ich bin kein belesener Strukturalist. Die beziehen sich ja eigentlich eher auf phänomenologische Positionen (Heidegger, Husserl, Derrida, ...) und die stehen sehr quer zu Kant.
Ergänzung: Dem kann man nur zustimmen. Schon die historischen Daten des Artikels zeigen, daß Kant mit dem sehr viel später entstandenen Strukturalismus nichts zu tun hat. Eine solch grobe Fehleinschätzung verdankt sich vermutlich dem Paradigma, man könne jede Philosophie bloß systematisch betrachten und hätte damit verstanden, worum es in ihr geht. An diesem ersten Absatz über die "Grundprinzipien" kann man sehr schön studieren, in welchen Unsinn das dann ausartet. Die Kategorien bei Kant können gar nicht angeboren sein, da die Transzendentalphilosophie immer nach den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt, nicht aber nach den Bedingungen der Erkenntnisse empirischer Subjekte fragt. Die Kritik der reinen Vernunft ist doch keine Entwicklungspsychologie. Wahrscheinlich stammen die Kant-Kenntnisse des Autors aus einer unbrauchbaren und dann aber auch unverstanden gebliebenen Sekundärliteratur. Vorschlag: Kant hier ganz weglassen.