Strüh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Strüh stammt aus der rheinischen Mundart (Ripuarischer Dialekt) und bedeutet auf hochdeutsch Stroh. In vielen Gedichten und Liedern wird das Wort Strüh verwendet. Zum Beispiel in alten Reimen zum Martinstag aber auch in neuzeitlichen Liedertexten der Gruppen BAP und Bläck Fööss.
In Ostwestfalen hat Strüh noch eine weitere Bedeutung. Der Name ist abgeleitet von strot und steht hier für Gesträuch, Gestrüpp, Dickicht, Gebüsch und Buschwerk. Einige Straßen und Flurstücke tragen hier diese Bezeichnung. Zum Beispiel: Auf dem Strüh und Strühkamp in Bad Oeynhausen Stadtteil Rehme oder Im Strüh und Oberer Strüh in Bad Salzuflen Ortsteil Biemsen-Ahmsen.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.eischwieleplatt.de - Wörterbuch Eschweiler Mundart
- www.familie.strüh.info