Strahlmittel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strahlmittel werden für das Strahlen (z.B. Kugelstrahlen) von Oberflächen verwendet.
Als Strahlmittel werden zum Beispiel Schrot, Kies, Glaskugeln oder Drahtabschnitte aus Hartguss, Stahlguss oder Stahl eingesetzt. Als Strahlmittel wird sowohl kugeliges als auch kantiges Material verwendet. Für das Strahlmittel sind metallische und mineralische Stoffe sehr gebräuchlich, während synthetische oder pflanzliche eher selten angewendet werden. Bei den mineralischen und synthetischen Strahlmitteln haben einzelne Körner fast immer eine vieleckige Form mit scharfen Kanten. Glasperlen stellen mit ihrer kugeligen Form dabei eine Ausnahme dar. Zu den mineralischen Strahlmittel gehören Glasperlen und alle Sorten von Korund (Aluminiumoxid Al2O3). Zu den synthetischen Strahlmitteln gehören die Kunststoffe, zu den pflanzlichen Strahlmitteln Nussschalen oder Kork. Die Körner der metallischen Strahlmittel können eine kugelige (wird auch als Shot oder Schrot bezeichnet), zylindrische oder aber eckige oder kantige (wird auch Grit oder Kies genannt) Form aufweisen. Immer größere Bedeutung erlangt in letzter Zeit Trockeneis in Form von Pellets. Trockeneispellets haben den großen Vorteil, dass sie nicht abrasiv sind und rückstandfrei zu Gas sublimieren, so dass nur der abgetragene Schmutz entsorgt werden muss.