Diskussion:Suchmaschine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Semantische Suche
Ich fände es sehr sinnvoll wenn neuere Technologien aus dem Bereich Semantic Web erwähnt würden, da diese den Suchmaschinenmarkt revolutionieren werden und ihm ein komplett neues, nämlich semantisches, Gesicht geben werden. Was meint Ihr? Gruß --Faltherr 13:43, 2. Okt 2006 (CEST)
- Suchmaschinen werden besser werden, indem sie die Inhalte auf den Seiten besser "verstehen". Ob das über das Semantic Web passieren wird, ist allerdings nur Spekulation. Da Wikipedia nur Bestehendes dokumentieren soll, darf hier auch nur Entsprechendes in den Artikel. Also "Semantic Web" im Rahmen von Suchmaschinen Stand 2006. Wenn es dazu was gibt, nur zu. Ich habe leise Zweifel, ob das außerhalb von Forschungsprojekten schon vorkommt, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Grundsätzlich müssen entsprechende Informationen eine gewisse Relevanzschwelle überschreiten, also bitte nicht jeden Fitzel zu dem Thema integrieren, nur weil es interessant ist.--Harmonica 13:53, 2. Okt 2006 (CEST)
- Da hast du Recht. Ich meine auch lediglich, dass man es als Ausblick für die Zukunft einstreuen könnte. Der Nachteil der bisher lediglich syntaktischen Anlyse, der dadurch behoben werden wird ist für Suchmaschinen wohl sehr relevant. Kommen wird es auf jeden Fall. Fragt sich nur wann die Forschung soweit ist.Gruß--Faltherr 16:02, 2. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kein Titel
"Mittels Suchmaschinen-Spamming, d.h. mit unlauteren Methoden, versuchen selbsternannte "Suchmaschinen- Optimierer", die Resultate, die eine Suchmaschine liefert, zu manipulieren und ihre Seiten oder die ihrer Kundschaft in den Ergebnislisten möglichst weit vorn zu platzieren." ist das einem techn. Laien verständlich? die eigene HTML-Seiten werden ja optimiert. --nerd 10:18, 1. Mai 2003 (CEST)
"Google bietet durch seinen guten Mechanismus eine unendliche Vielzahl von Links zu beinahe jedem Suchwort." - Unendlich ist die Anzahl der Links auf keinen Fall, "eine sehr grosse Anzahl von Links" ist treffender. 212.202.204.44
Wikipedia ist keine Linksammlung - wenn die Links mehr Raum einnehmen als der Artikel ist irgendwas falsch. Bitte erstmal einen vernüftigen Artikel darüber schreiben, was eine Suchmaschine ist und wie sie funktioniert. Danach können ja wieder einige Links dazu.
- Google ist KEINE Suchmaschine sonderne ein Webverzeichnis-/Katalog. Warum wird das nicht korrigiert?! Ich vermute wenn ich das nun korrigiere wird es wieder gelöscht... aber denkt doch mal drüber nach. Feedback gerne an yves.vogl@gmx.de
-
- Diese Diskussionsseite lebt von Diskussionen hier, nicht per E-Mail. Und: Google ist natürlich eine Suchmaschine. Darüber hinaus bieten sie auch einen Katalog an. Gib' doch mal Deine Definition von Suchmaschine an, die Google nicht erfüllt.--Harmonica 00:27, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich schaue leider sehr selten hier vorbei… daher die Emailadresse. Aber "Suchmaschine" und "Google" gleichzusetzen ist meiner Meinung nach ein weitverbreiteter (und akzeptierter) Irrtum – ähnlich z.B. "Homepage" als synonym für "Website" zu verwenden… oder "Website" synonym für "Internetpräsenz". Das sind alles unterschiedliche Termini, die zwar an Erbsenzählerei grenzen… aber um konkret auf Google zu sprechen zu kommen => Eine Suchmaschine ist meines Erachtens nach eine Maschine, die "Echtzeitsuche" im World Wide Web betreibt, bsp. "Meta Suchmaschinen". Google hingegen durchsucht nur seinen Index und ist daher für mich ein Verzeichnis bzw. ein Katalog.
- In Echtzeit sucht keine Suchmaschine. Metasuchmaschinen greifen nur in Echtzeit über eine API auf den Google/MSN/sonstigen Index zu. Einen Index hat jede Suchmaschine. Ein Katalog ist etwas redaktionell gepflegetes, was bei Google nicht der Fall ist. --ExIP 16:14, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich setze Suchmaschine und Google nicht gleich. Aber Deine Definition von Suchmaschine ist unüblich.--Harmonica 18:09, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich schaue leider sehr selten hier vorbei… daher die Emailadresse. Aber "Suchmaschine" und "Google" gleichzusetzen ist meiner Meinung nach ein weitverbreiteter (und akzeptierter) Irrtum – ähnlich z.B. "Homepage" als synonym für "Website" zu verwenden… oder "Website" synonym für "Internetpräsenz". Das sind alles unterschiedliche Termini, die zwar an Erbsenzählerei grenzen… aber um konkret auf Google zu sprechen zu kommen => Eine Suchmaschine ist meines Erachtens nach eine Maschine, die "Echtzeitsuche" im World Wide Web betreibt, bsp. "Meta Suchmaschinen". Google hingegen durchsucht nur seinen Index und ist daher für mich ein Verzeichnis bzw. ein Katalog.
- Diese Diskussionsseite lebt von Diskussionen hier, nicht per E-Mail. Und: Google ist natürlich eine Suchmaschine. Darüber hinaus bieten sie auch einen Katalog an. Gib' doch mal Deine Definition von Suchmaschine an, die Google nicht erfüllt.--Harmonica 00:27, 5. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Neuartige Graphische Suchmachine
Hallo Leute Ich hab vor ein paar Monaten eine interesante neuartige Suchmaschine gefunden die mitels graphischer Darstellung von verwanten Suchworten half naeher an's Ziel zu kommen. Dabei wurden Zwischenresultate oder Resultate graphisch als kreisfoermige Felder in verschiedene Groessen gezeigt und durch Klick kam man dem Resultat naeher... Leider hab ich den Namen und die URL verlohren!!! Bitte Helft! Togo 09:21, 26. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Cloaking
Cloaking: Vorspiegeln anderer Seiten für die Robots.
[Bearbeiten] Begründung für die Entfernung dreier Suchmaschinenlinks
Damit die Sache nicht gar so willkürlich wirkt: ich habe drei Suchmaschinen aus der Liste der wichtigsten Suchmaschinen im Artikel heraus genommen. Die Einträge und Gründe:
- Wiki - eine Suchmaschine im Beta-Test ("Wiki Beta" auf der Titelseite) mit einem Datenbestand von nur rund 520.000 Seiten. Zum Vergleich: Google hat mehr als 4 Milliarden Seiten im Bestand; die "Wiki Beta" hat demnach etwa 1,3% der Datenbankgröße. Unwichtig.
- Volkssuche.de - wird ständig wieder eingestellt. Dabei fragt die Maschine einfach nur vier "echte" Suchmaschinen ab (Google, Altavista, MSN, DMOZ; alle in der Liste aufgeführt) und leitet auf die dort als "Beste" erkannte Seite weiter. Zusätzlich ein juristischer Fehler: das Impressum ist nicht von der Startseite verlinkt; ist bei deutschen Websites Pflicht. Bei Interesse: http://www.volkssuche.de/impressum.html
[Bearbeiten] AskJeeves
Ist die wirklich wichtig? Ich verwalte mehrere Internetseiten (englisch, deutsch, französisch) und kann mich nicht entsinnen darauf jemals einen Besucher von AskJeeves kommend gehabt zu haben. Ich denkem, das wäre (ähnlich Orase) ein Kandidat für "interessante Suchmaschinen". --Reeno 23:12, 26. Aug 2004 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. War mal ziemlich wichtig, aber heute... Ich habe sie zwar nicht raus genommen, werde aber keinen Protest einlegen, falls das jemand tut. --Unscheinbar 06:58, 27. Aug 2004 (CEST)
Dass Abacho und Teoma zu den "wichtigen" Suchmaschinen gehören, wage ich zu bezweifeln. Grund: Abacho = Endemann, sogar im deutschsprachigen Raum kein Top mehr. Teoma = vollständig unqualifizierte Suchresultate.
[Bearbeiten] Abacho/Teoma
Dass Abacho und Teoma zu den "wichtigen" Suchmaschinen" gehören, wage ich zu bezweifeln. Grund: Abacho = Endemann, sogar im deutschsprachigen Raum kein Top mehr. Teoma = vollständig unqualifizierte Suchresultate.
[Bearbeiten] Wichtige Suchmaschinen
Dies geht insbesondere an Medialib, aber es ist auch ein grundsätzliches Problem mit dem Suchmaschinenartikel. Er weist viel zu viele externe Links auf. Beim Google-Artikel ist es ähnlich. Es werden pro Artikel fünf externe Links empfohlen. Ich halte bei einem Artikel zum Thema Internet diese Grenze für zu niedrig. Tatsache ist jedoch, dass man bei einem so breiten Begriff wie Suchmaschine genau auswählen muß. Wer sich die History anguckt merkt, dass regelmäßig Leute - vor allem IPs - vorbeikommen und ihre Suchmaschine hinzufügen, die dann wieder entfernt wird - übrigens nicht nur von mir.
Medialib hat in der History gefragt: Wer bestimmt, was wichtige Suchmaschinen sind? Kurze Antwort: Wir, durch diese Diskussion. Nun, es gibt zum heutigen Zeitpunkt drei wirklich große Websuchmaschinen, Google, Yahoo und MSN. Wirklich groß, weil sie sich in der Anzahl erfasster Dokumente deutlich von ihren Verfolgern absetzen. Groß u.a., weil teilweise diese Firmen alle möglichen Konkurrenten aufgekauft haben.
Wikipedia ist kein Katalog, der wie DMOZ alles zu einem Thema sammelt, was eine gewisse Schöpfungshöhe darstellt. Nimmt man das zusammen mit der zu hohen Zahl Links, die ohnehin schon im Artikel drin sind, kann man nicht alles unterbringen, was irgendwie interessant zum Thema Suchmaschinen ist. Deswegen gehören zur Auswahl Suchmaschinen bzw. zu den Wichtigen Suchmaschinen eben nur die drei größten. Wie will man sonst dem nächsten, der nicht Yacy sondern was weiß ich für wichtig hält, verwehren, seine Wahl auch noch einzutragen? Läßt man das zu, entwickelt sich der Artikel zu einem Katalogeintrag Suchmaschinen. Das aber soll ein Wikipedia-Artikel nun mal nicht sein.--Harmonica 19:42, 22. Mai 2005 (CEST)
- Wie wäre es denn mit einem Link auf Kategorie:Suchmaschine mit Text "Liste der Suchmaschinen" o.ä. Oder eine neue Liste anlegen. --ExIP 10:22, 23. Mai 2005 (CEST)
-
- Macht m.E. beides keinen Sinn. Wir sind kein Linkverzeichniss und sollten uns nicht mit der Auflistung von Suchmaschinen beschäftigen, sondern mit der Erklärung, welche Typen es gibt und wie sie funktionieren. Die vorhandenen Einträge geben wirklich jedem Leser genügend Auswahl, sich in der von ihm bevorzugten Kategorie umzusehen und weiter zu informieren. Mehr solen Weblinks auch nicht bewirken. Also: bitte keine spamträchtigen Kategorien und Listen (noch schlimmer!) anlegen. Danke, Unscheinbar 10:29, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin angesprochen, also mein Kommentar hierzu: Wichtig heißt doch nicht nur groß, sondern vor allem auch interessant oder außergewöhnlich. Ich bin kein Suchmaschinen-Betreiber, sondern lehre nur Informationsmanagement in Südostasien. Ich stelle fest, daß eben nur Google und sonst gar nichts für die Internetsuche verwendet wird, was NMBM für viele Probleme nicht ausreicht, siehe Invisible Web. Die beiden Suchmaschinen, die ich eingebracht habe, besitzen eine außergewöhnliche Charakeristik, wie ich finde, und sollten auch hier Erwähnung finden.
- Wir werden doch keine Linkliste, wenn wir auf unsere Artikel verweisen. Ich möchte zum Schreiben anregen, auch über andere Suchmaschinen, das hat also mit einer platten Linkliste nichts zu tun. Eine Liste zu WP-Artikeln scheint mir da tatsächlich angebracht, aus der man ersehen kann, welche Artikel es bereits gibt und welche noch fehlen. Ob hier oder in einer gesonderten Liste von Suchmaschinen ist mir dabei nicht wichtig. In den Artikeln zu den einzelnen Suchmaschinen können dann ja auch die Weblinks eingebracht werden.
- --มีชา disk. 07:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- Macht m.E. beides keinen Sinn. Wir sind kein Linkverzeichniss und sollten uns nicht mit der Auflistung von Suchmaschinen beschäftigen, sondern mit der Erklärung, welche Typen es gibt und wie sie funktionieren. Die vorhandenen Einträge geben wirklich jedem Leser genügend Auswahl, sich in der von ihm bevorzugten Kategorie umzusehen und weiter zu informieren. Mehr solen Weblinks auch nicht bewirken. Also: bitte keine spamträchtigen Kategorien und Listen (noch schlimmer!) anlegen. Danke, Unscheinbar 10:29, 23. Mai 2005 (CEST)
-
-
-
- Wenn Deine Suchmaschinen einen neuen Typ von SM darstellen, dann kannst Du diesem Typ doch wie bei Metasuchmaschinen eine eigene Seite widmen und von diesem Artikel aus darauf verweisen. Ansonsten müßtest Du noch mal erklären, was interessant und außergewöhnlich in diesem Kontext bedeutet. Übrigens finde ich nicht, daß wichtig vor allem auch interessant oder außergewöhnlich heißt. Wenn es interessant (= von allgemeinem Interesse) ist, bringe das als Text inhaltlich in irgendeinen Artikel ein. Außergewöhnlich reicht nicht. Die Liste von Suchmaschinen existiert ja jetzt durch die Kategorie:Suchmaschine. Wobei ich persönlich einige der dortigen Einträge für überflüssig halte, weil die Suchmaschine dahinter (noch) nicht vernünftig funktioniert. Das ist nun wirklich nicht enzyklopädiewürdig, irgendein Projekt im Alpha-/Betastadium zu dokumentieren. Auch das Anregen zum Schreiben halte ich für gut gemeint, aber keine gute Idee. Manche Artikel sind durchzogen von "roten" Links, die auf irgendwelche Kleinigkeiten verweisen, zu denen sich höchstwahrscheinlich nie jemand hinreißen lassen wird, einen Artikel zu schreiben. Falls doch, kommt derjenige schon von selbst drauf.--Harmonica 17:49, 25. Mai 2005 (CEST)
-
-
- @Harmonica: von "meinen" Suchmaschinen kann ja wohl nicht die Rede sein, insofern brauchst Du mir da nichts unterzuschieben. Wenn ich geschrieben habe, kartoo sei eine Suchmaschine, die Ergebnisse als Mindmap graphisch aufbereitet ausgibt, dann sollte das eigentlich für objektiv Gesinnte ausreichen, was soll man in dem Artikel her noch mehr sagen?
- Projekte im Alpha- oder Beta-Stadium sind hier nicht aufgenommen worden, allerdings erlegen wir uns in anderen Bereichen nicht solche Beschränkungen auf, z.B. bei der Raumfahrt.
- Kategorie:Suchmaschine - danke für den Hinweis, jedoch ist der völlig an den Intentionen vorbei. Wir wollen zum Artikelschreiben anregen, wozu ja Kategorien nichts beitragen, die betrachten ja nur die WP-Historie. Es geht um rote Links, auf die niemand von selbst kommt, süße Idee übrigens bei 250.000 Artikeln.
- Wenn irgendjemand einen Suchmaschinen-Artikel für überflüssig halten sollte, kann er doch jederzeit einen LA stellen.
- Also, wo bringen wir jetzt alle gängigen und interessanten Suchmaschinen unter? Hier oder in einer Liste?
- --มีชา disk. 19:21, 25. Mai 2005 (CEST)
-
- Ich schiebe Dir überhaupt nichts unter. Deine Suchmaschinen = die von Dir genannten Suchmaschinen. Dass Du die alle betreibst nimmt niemand ernsthaft an. Sei mal nicht unnötig empfindlich. Projekt im Betastadium ist z. B. Metager2, was einen eigenen Artikel in der Wikipedia hat (also hier, wenn auch nicht hier im Artikel). Was Du zu den roten Links gesagt hast verstehe ich nicht so ganz. Dass es grundsätzlich rote Links geben kann halte ich für sinnvoll, manche übertreiben's damit aber und markieren jeden Mist als zukünftigen Artikel. Davor wollte ich warnen. Ja, ich möchte auch zum Mitarbeiten anregen. Aber nicht um jeden Preis. Artikel verbessern ist auch in Ordnung. Wem ein wichtiger Artikel fehlt und wer ihn nicht selbst schreiben kann, der kann ihn sich auf der entsprechenden Seite wünschen. Unterbringen können wir die Artikel zu Suchmaschinen in der Kategorie. Wenn Deine Suchmaschine ein besonders gutes Layout bei der Ergebnisanzeige hat, oder was auch immer, dann leg einen Artikel darüber an, beschreibe alles ausführlich und füge ihn der Kategorie hinzu. Eine reine Liste hilft letztlich niemandem zu erfassen, was denn das Besondere an jedem Eintrag ist. Wenn wir aber nicht das Besondere bzw. das Wichtige suchen, ist es wieder ein reiner Katalog, den wir nicht wollen. Wenn die Zeit fehlt, Du aber sicher bist, dass eine Suchmaschine einen Artikel verdient, kannst Du doch auch erst mal einen Stub anlegen. Oder Du beschreibst im Suchmaschinenartikel selbst die fortgeschrittenen Möglichkeiten mancher Suchmaschinen in Sachen Layout, Clustering etc. Da ist dann auch in diesem Abschnitt ein Verweis auf eine Suchmaschinen, die das leistet, angebracht. Es gibt also viele Formen, die von Dir als sinnvoll erachteten Suchmaschinen einzubringen. Aber es muß eben in der Wikipedia mehr sein als ein einzelner externer Link dorthin.--Harmonica 20:11, 25. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Linkflut
Wir sind wieder auf dem besten Wege, diesen Artikel zu einer Linkliste umzubauen. Was haltet Ihr davon, alle Abschnitte "Wichtige..." zu löschen? Aus der Geschichte der Suchmaschinen geht schon hervor, was momentan wichtig ist.
Außerdem ist der Abschnitt Weblinks auch zu groß. Wir sollten entscheiden, welche dieser Seiten etwas wirklich Neues gegenüber diesem Artikel präsentieren und direkten Bezug zum Thema haben. Das Optimieren von Seiten für Suchmaschinen ist das z.B. nicht.
Update zu den Weblinks. Ich habe mir die Seiten angesehen und halte folgende Einträge für entbehrlich, inkl. Begründung:
- http://www.durchdenken.de/lewandowski/suchmaschinen-news.php Suchmaschinen-News gibt es auf suchfibel.de mit häufigeren Updates. --> Aber doch weniger qualifiziert. Es ist schon ein Unterschied, ob man Pressemeldungen wiedergibt oder ob man kommentierend in's Geschehen eingreift! Ich finde die Info's dort echt gut.
- http://www.suchmaschinen-web.de/ Dieses Wiki ist ziemlich unaufgeräumt und thematisch stark an Sitebetreiber gerichtet. Kein Toplink zum allgemeinen Thema Suchmaschinen.
- http://www.suchmaschinentricks.de/ Ebenfalls unaufgeräumt und für Sitebetreiber, es bleibt unklar, was man von hier mitnehmen soll, das nicht schon im Artikel ist.
- http://www.kso.co.uk/de/tools.html Schöne Site für Optimierer, nichts für den Durchschnittssurfer.
So, ich bin jetzt mal mutig, werde diese Links entfernen, außerdem die Linklisten darüber. Dafür werde ich den DMOZ-Eintrag Suchmaschinen verlinken, wer will, kann dann dort fündig werden.--Harmonica 04:30, 24. Jun 2005 (CEST)
Hab euch lieb
- Wir dich auch, lieber unbekannter. --ExIP 13:26, 12. Sep 2005 (CEST)
Naja, man muss die Kirche ja im Dorf lassen. Viele Leute kommen hierher, lesen Inhaltliches und starten dann über die angegeben Links ihre weitere Recherche. Alles bis auf wenige Links oberlehrerhaft wegzuputzen halte ich auch nicht für den richtigen Weg. Die Links sind kommentiert (wenn der Kommentar nicht stimmt, ist das was anderes) und die Nutzer sind meist selbst intelligent genug, DAS auszuwählen, was sie weitergehend interessiert. Was ich nicht verstehe, warum hier bestimmte, eigentlich treffende Links einfach mit der nicht treffenden Begründung "Vandalismus oder Unfug" rausgelöscht werden? Hier oben (drüber) stehen wenigstens Begründungen, die man nachvollziehen kann. Es scheint aber einige selbsternannte "Linkgurus" zu geben, die nur stehen lassen, was ihnen selbst (aus welchen Gründen auch immer) genehm ist und passt. Kann man eigentlicht prima mit "Lösch-Sektierer" umschreiben. Letztendlich ist das nicht das, was die Freiheit von Wikipedia will: Dass einige Wenige meinen bestimmen zu können, was andere hier zu sehen haben und was nicht. Selbst nach eigenen Aussagen keine Zeit haben, Artikel zu schreiben oder was inhaltliches beizutragen, aber die Zeit damit zu verbringen, Einträge, Ergänzungen oder Links, die andere gemacht haben als einen Art Oberlehrer wieder zu löschen. Und ich bin sicher, der Jonny (mit der chinesischen Währung) wird das hier auch schnell wieder löschen...
- Es ist doch ganz einfach - es gibt in der Wikipedia Regeln, an denen die Gemeinschaft lange gefeilt hat. Dazu gehört, dass nur wenige und nur sehr gute Links unten angefügt werden sollen WP:WEB. Grund dafür waren keine Zensurbestrebungen. Ein Enzyklopädieartikel hat nun mal den Anspruch, selbst alles Wichtige zu erläutern und sich dafür nicht auf Links zu verlassen. Wie auch immer, wenn Du diese Regel für sinnlos hältst, musst Du an geeigneter Stelle ihre Änderung verlangen. Sich hier auf der Artikel-Disk-Seite zu beklagen und anderen Oberlehrertum vorzuwerfen, die nur die Regeln umsetzen, ist eher armselig. Wenn Du findest, dass wirklich gute Links gelöscht werden, musst Du das im Einzelfall hier auf der Seite ansprechen. Wir machen eben die Erfahrung, dass viele Leute hier nur vorbeikommen, um ihre Site zu bewerben, die keine gute Quelle zum Thema Suchmaschinen ist. Solche Links fliegen dann fix wieder raus. Wenn wir die nicht entfernen würden, hätte die Linkliste mehr als 100 Einträge und würde der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Artikels schaden.--Harmonica 07:26, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wenn Du mal genau nachguckst, hat Johnny Yen den tippgeber-Link nicht entfernt sondern nur tatsächlichen Vandalismus rückgängig gemacht. Zudem gilt: falsche Änderungen rückgängig zu machen ist konstruktive Arbeit--Harmonica 07:38, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Was ist daran "oberlehrerhaft", wenn man sich an die Regeln hält? Wenn Du eine grundsätzliche Diskussion über das Einfügen von Weblinks führen möchtest, dann ist hier der falsche Platz. Falls es Dir um den Link "www.suchmaschinen-tippgeber.de" geht, so halte ich Ihn für überflüssig. Wikipedia:Weblinks sagt klar Bitte vom Feinsten und Fünf externe Links (Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung). Meiner Meinung nach sind die anderen Links von besserer Qualität. Außerdem handelt es um ein Webverzeichnis - dies ist (meiner Meinung nach) durch den ODP Link abgedeckt. Außerdem ist auf der Seite Werbung (das reicht als einzelnes Argument natürlich nicht, spielt aber in der Summe eine Rolle) - einige der Werbelinks sind zudem nicht als solche zu erkennen.
- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass man einmal für das Einfügen von Links eine Begründung abgeben sollte, anstatt sich über das Entfernen zu beschweren. Für gute Links ist dies einfach. Nur weil eine Seite themenbezogen ist, heisst dies noch lange nicht, dass ein Weblink angebracht ist. Zum Thema Suchmaschinen ließen sich problemlos noch dutzende passender Links hinzufügen: munin.bui.haw-hamburg.de/webkatalog/, www.yabba.de, www.suchmaschinen-optimierung-seo.info/sosblog/, suma-ev.de, www.sucharchiv.com u.s.w. Bei der Auswahl der passensten (max. 5) Links gehört www.suchmaschinen-tippgeber.de meiner Meinung nach jedoch nicht dazu - wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich den Link deshalb wieder entfernen. --Doc z 11:31, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Moment, ich hab den Link rein. Und ich hab nix mit der Betreiberfirma zu tun. Warum hab ich den rein? Ganz einfach, ich bin auf den Tippgeber über einen Webkatalog gestoßen und DA hab ich alles das gefunden, was ich woanders nicht gefunden hatte. Nämlich keine simple Auflistung von irgendwelchen Suchmaschinen, sondern gut sortierte Tipps und Links zu Seiten, die mir sehr nützlich waren. Hintergrundinfos, Tools, Exoten usw. Und das alles findet man schnell und sonst niergends so gebündelt als unter o.g. URL.
- Werbung ist mir nicht aufgefallen, bei der Suchfibel ist sie hingegen sehr störend und richtig genutzt für meine Arbeit hat sie mir z.B. auch nicht. Auch der Newsgroup-Link der drin ist, hat mir nix gebracht.
- Also wenn man mal aus den Augen von jemand schaut, der etwas für die Praxis sucht, dann ist www.suchmaschinen-tippgeber.de der entscheidene Link schlechthin.
- Das im Wiki - und das kann man ja auch nachverfolgen - ne ganze Menge an Müll (Spam) reingeschrieben (also Vandalismus) wird ist sehr schade. Um so besser, dass es welche gibt, die dies wieder bereinigen. Ohne Frage.
- Aber wenn ihr der Menschheit, die etwas über Suchmaschinen (für die Praxis) wissen müssen, Gutes tun wollt - dann ist der Suchmaschinen Tippgeber Link mit Sicherheit genau hier ganz besonders wichtig.
- Frank Schmidt
-
- Und das alles findet man schnell und sonst niergends so gebündelt als unter o.g. URL. Das sehe ich anders - das ODP ist umfangreicher, besser strukturiert und hat bessere (neutralere) Beschreibungen (+ keine Werbung). Zudem sind viele Rubriken in dem Tippgeber Webkatalog zu Ober- oder Unterthemen. Die Suchfibel hat einen Haufen eigener, guter Inhalte - nur weil sie Dir nichts genützt hat, würde ich nicht auf die Qualität zurück schließen. Falls Dir die versteckte Werbung beim Tippgeber nicht aufgefallen ist, um so schlimmer...
-
- Für mich ist Dein Beitrag ohnehin nicht objektiv, da Deine einzige Aktivität im Einfügen dieses einen Links besteht.
-
- Wie bereits erwähnt gibt es eine große Anzahl (Dutzende) nützlicher, themenrelevanter Webseiten, so dass eine Auswahl von einigen, wenigen getroffen werden muss. Zu den besten zählt der besagte Webkatalog für mich immer noch nicht. Den Link zur Newsgroup würde ich auch löschen wollen, da Wikipedia:Weblinks klar sagt Keine Links auf Newsgroups. Die dazugehörigen FAQs finde ich auch keinen externen Link wert. Nach Löschung der beiden Links wäre man dann auch genau bei 5 externen Links. --Doc z 20:38, 26. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Was ist eigentlich Dein Problem doc z? Scheinbar gibt es auf dieser Seite wirklich eine Gattung Oberlehrer. Kannst Du nix annehmen?
-
-
-
- ... ohnehin nicht objektiv, da Deine einzige...
-
-
-
- Falsch! Woher willst Du das wissen? Hätte ich vorher gewußt, dass das auf dieser Seite so ein Akt ist - hätte ich den Account nicht angelegt.
-
-
-
- ... nur weil sie Dir nichts genützt hat, würde ich nicht auf die Qualität zurück schließen. Falls Dir die versteckte Werbung beim Tippgeber nicht aufgefallen ist, um so schlimmer...
- Wieso? Sie hat mich nicht gestört. Ich schau nun mal auf die Inhalte. Bei der Suchfibel ist es ja ein Wunder, dass kein POPUP-Fenster aufgeht. Das ist schlimm!
-
-
-
- ...Zudem sind viele Rubriken in dem Tippgeber Webkatalog zu Ober- oder Unterthemen.
- Genau das ist doch das Nützliche!
- ...das ODP ist umfangreicher, besser strukturiert und hat bessere...
- Wieder falsch. Der ODP-Link hat nicht annähernd so viele Links wie der Suchmaschinen Tippgeber. Deshalb hab ich den Text wieder geändert. Denn es ist momentan der größte Webkatalog zum Thema Suchmaschinen. Du wirst nichts Größeres finden. Nehm das doch einfach so wie es ist. Darum noch viel wichtiger im Wiki für die Interessenten gelistet zu sein. Frank Schmidt
-
-
-
-
- Nur weil Du ein Problem mit Regeln hast, solltest Du anderen nicht oberlehrertum vorwerfen. Mich stört es, wenn einige Benutzer die Anleitungen/Richtlinien nicht lesen und/oder Wikipedia mit einem Linkverzeichnis verwechseln. Da Du das Argument mit den Ober- und Unterthemen nicht verstanden hast, zeigt einmal mehr, dass Du Dich mit Wikipedia:Weblinks nicht beschäftigt hat.
-
-
-
-
-
- Zum ODP: Ich glaube kaum, dass Du Dir die Mühe gemacht hast sämtliche betreffenden Rubriken des ODP zusammenzuzählen (Suchmaschinen, Webkataloge, Suchmaschinen Promotion u.s.w.).
-
-
-
-
-
- Falls kein ernsthafter Einspruch kommt, werde ich den Newsgroup- und Tippratgeber-Weblink wieder entfernen. --Doc z 08:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Die Weblinks sollen vor allem den Inhalt vertiefen. Deswegen finde ich den Tippgeber-Katalog weniger sinnvoll als die FAQ-Texte, die eben wenigstens ausformulierte Texte sind. Die Tippgeber-Links sind teilweise doppelt enthalten, die Kategorien merkwürdig unterteilt (vernünftig suchen / online suchen - was soll diese Aufteilung). Also ich finde diesen Katalog nicht sonderlich bemerkenswert, aber auch nicht schädlich. Ist ODP hier eine Alternative? Es geht teilweise gar nicht mehr mit der Zeit, weil der entsprechende Redakteur keine Lust/Zeit hat. Im Bereich Suche habe ich keine Ahnung, wie dort der Stand ist. Fazit: Ich würde bei beiden Links weder ihr Entfernen noch ihr Belassen sonderlich bedauern / befürworten. Weblinks in einem Grundlagenartikel wie Suchmaschine zu pflegen ist halt immer eine undankbare Aufgabe, nicht zuletzt wegen der nie aussterbenden Oberlehrer-/Zensur-Vorwürfe, mit denen sich niemand einen Gefallen tut.--Harmonica 14:43, 27. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Den ODP Link würde ich auf jeden Fall drin lassen. Die Auflistung der Suchmaschinen ist sinnvoll und hat einen direkten Bezug zum Artikel (sprich Suchmaschinen und keine Oberthemen oder Unterbegriffe). Die Kategorie hat zwei Editoren und zudem einen sehr guten (jazzntango) in der übergeordneten Kategorie, d.h. diese Kategorie wird gut gepflegt (was tatsächlich nicht für alle Bereiche des ODP gilt). Mit den FAQs könnte ich leben, auch wenn ich mehr zu löschen tendiere. Die Newsgroup muss (meiner Meinung nach) eindeutig raus. Den Tippgeber finde ich übrigens weder schädlich noch schlecht - nur meiner Interpretation von nur vom Feinsten genügt er halt nicht. --Doc z 15:25, 27. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich meinte in Bezug auf das ODP nicht, dass die Suchmaschinen-Liste raus soll, die ist allein schon deswegen wichtig, damit nicht wieder jeder anfängt, seine Lieblingssuchmaschine einzeln unter Weblinks einzutragen. Ich meinte, dass ich nicht weiss, wie gut ODP jetzt schon als Ersatz für Tippgeber u. Ä. fungieren kann, also als Katalog mit Suchmaschinen-Links. Falls entsprechende Kategorien gut gepflegt sind, könnte man einen zweiten ODP-Link einfügen. Der Link auf die Newsgroup sollte gemäß den Regeln raus, der Name der Newsgroup sollte aber drinbleiben, wenn der Link bleibt. Was diesen FAQ-Link angeht bin ich wie gesagt unentschieden. Ich hatte den Link damals glaube ich eingefügt, muß ihn aber nicht unbedingt haben. Wir sollten dann aber darauf achten, dass neben vergleichsweise speziellen Links (zB Suchmaschinen und Recht) und Katalogen wie ODP auch vertiefende Texte (!) zu Suchmaschinen allgemein vorkommen. Insbesondere sollten Links zu Unterthemen, zu denen Wikipedia eigene Artikel hat (wie SuMa-Optimierungen) nur dort auftauchen. Es gibt mittlerweile auch zig Blogs, von denen ich nicht einschätzen kann, wie gut sie sind. Das überschneidet sich inhaltlich dann vermutlich mit dem Link "Suchmaschinen-Nachrichten".--Harmonica 16:06, 27. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Beim ODP Link hatte ich Dich falsch verstanden. Ich halte einen weiteren Link zum ODP nicht für sinnvoll, da dies ein Link zu einem Oberthema, Unterbegriff oder verwandten Bergriff wäre (z.B. zu den Kategorien Webverzeichnis, Suchmaschinenoptimierung, Google, etc.) - ich stimme darin überein, dass solche Weblinks in die entsprechenden Artikel gehören. Deshalb sehe ich auch nach dem Entfernen des Tippgeber-Links keine Notwendigkeit entsprechende Links einzufügen. (Für mich ist dies auch ein Argument für das Entfernen des Tippgeber-Links.) Wenn der Nutzer Informationen zu einem verwandten Thema (z.B. Webcrawler, Webkataloge) haben möchte, dann kann er auf den entsprechenden WikiLink klicken und findet dort passende Weblinks (z.B. zum ODP) oder er hangelt sich von der Suchmaschinen-Kategorie des ODP zu weiteren Rubriken durch. (Mein Hinweis auf das ODP bezog sich ursprünglich nur auf die Behauptung, dass der Tippgeber das größte Webverzeichnis zum Thema Suchmaschinen ist. Ich hab's nicht nachgeprüft - im ODP ist jedoch eine Vielzahl an Kategorien vorhanden, die zusammengezählt werden müssten.) --Doc z 18:48, 27. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Nun, dass der ODP-Webkatalog mit allen seinen Kategorien natürlich eine Vielzahl an Links beinhaltet ist logisch. Hier geht es aber doch nur um den Link zur Liste der Suchmaschinen. Zähl sie ruhig zusammen und vergleiche. Wenn Du eine Website kennst, die mehr gute Links speziell zum Thema Suchmaschinen hat, dann lass ich mich gerne belehren.
- Reine Websites wo man mit noch mehr Text erschlagen wird sind doch nicht nötig. Ich dachte hier im Wiki stehen die wichtigsten grundsätzlichen Dinge zum Nachlesen.
- Gib doch mal zum Beispiel beim Suchmaschinen-Tippgeber im Suchfeld (oder nat. auch über die Verzeichnisstruktur) "ebay Tippfehlersuchmaschine" ein.... oder "Zukunft Suchmaschinen". Wie gesagt, meine Sicht ist sehr praxisbezogen und ich denke viele Internetnutzer sehen dies genauso. Gruß Frank. --Frank Schmidt 17:21, 29. Okt. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Um es gleich vorweg zu nehmen: Reine Größe ist für mich kein entscheindendes Kriterium, d.h. unabhängig davon, ob dies der größte Webkatalog ist oder nicht ist für mich die Qualität nicht gegeben (zudem finde ich die Strukturierung nicht sehr gelungen). Wenn viele Benutzer (von Wikipedia) dies anders sehen, dann können sie sich gerne hier zu Wort melden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Der Form halber noch einmal zur Größe: Wenn Du beim Tippgeber Links zu Unterbegriffen (wie z.B. Suchmaschinenoptimierung) mitzählst, dann musst Du auch die Links der entsprechenden ODP-Kategorien zusammenzählen. Im Übrigen sind im Tippgeber ja sogar Links zu Webkatalogen. Dies ist sicher sinnvoll, da thematisch verwandt, fällt aber genau genommen überhaupt nicht in die Rubrik "Suchmaschine". Was genau zählst Du denn, wenn Du sagt, dass es sich um den größten Webkatalog handelt? (Im Übrigen findest Du eine eBay Tippfehler-Suchmaschine auch im ODP.) --Doc z 18:52, 29. Okt. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Reine Websites wo man mit noch mehr Text erschlagen wird sind doch nicht nötig. Ich dachte hier im Wiki stehen die wichtigsten grundsätzlichen Dinge zum Nachlesen. Genau, die Grundlagen stehen hier. Für die Vertiefung des Themas sind aber Literatur und Websites gedacht. Dort stehen dann natürlich Texte. Wer sich für Vertiefendes interessiert, fühlt sich auch nicht von Texten "erschlagen".--Harmonica 09:43, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wenn ich mal meine Meinung zur der langen Diskussion äußern darf. Und ich setze hier an bzgl. des ODP und Regeln des Wiki einhalten. Man muß schon immer überall den gleichen Maßstab ansetzen und konsequent korrekt sein.
- ODP: Die nicht vorhandene Aktualität wurde schon angesprochen. Außerdem, wenn das Gerücht über das ODP und seine Editoren stimmt, dann sollte ein Link dorthin eher strafbar sein. Aber die Absicht mit dem Direktlink auf die Liste der Suchmaschinen ist ja etwas anderes.
- Links auf Website mit Werbung: Lt. Regeln soll man das nicht. Dann würde konsequenterweise aber folgendes passieren:
- Suchfibel - offensichtliche Werbung - raus. Suchmaschinen Webkatalog - Werbung - raus. Nachrichtenlink - Website hat sehr viel Werbung - also raus.
- Rest: Der Link auf die Fachkonferenz ist spätestens in zwei Jahren im rasent wachsenden Internet veraltet. Die Newsgroups-Links entsprechen nicht den Regeln und da sind sich ja auch alle einig.
- Dann bleibt entsprechend den Wiki-Regeln nicht mehr viel übrig. Momentan gibt es nach langer Diskussion aber keine besseren externen Links. Auch mutig mit einer folgenden Lösung, mit der wirlich alle zufrieden sein können, hab ich folgendes gemacht: Den ODP-Link in den Text verschoben, da war er früher auch schon. Newsgroup raus. Alle anderen hab ich, damit sich niemand aufregt, in alphabetischer Reihenfolge der URLs gelistet. Und das sind doch wirklich 5 vertiefende Top-Links, die hier lang und breit diskutiert worden sind und keinen wirklich stören.
- Letzendlich ist das Wikipedia eine "freie" Enzyklopädie und die Besucher wissen selber am besten, welche Vertiefung ihnen weiterhilft.
-
-
- Es stimmt nicht, dass Sites mit Werbung nicht erlaubt sind. Aber: Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung. WP:WEB Wenn das nicht geht, muss Werbung erlaubt sein. Letzendlich ist das Wikipedia eine "freie" Enzyklopädie und die Besucher wissen selber am besten, welche Vertiefung ihnen weiterhilft. Nach der Logik könnte man beliebig viele aufführen, wir haben uns aber nun mal auf eine Beschränkung geeinigt. Zudem wird in jedem Artikel eine Auswahl für den Besucher getroffen, durch die Wahl der Themen, durch Betonung gewisser Aspekte und durch Auswahl von Weblinks. Der in zwei Jahren nicht mehr aktuelle Link kann dann ja entfernt werden, wir können doch keine Informationen entfernen, weil sie voraussichtlich irgendwann mal veraltet sein werden. Was Du für Gerüchte über das ODP gehört hast, weiß ich nicht - was ist daran möglicherweise strafbar, was sollen diese Andeutungen? Die mangelnde Aktualität habe ich als mögliches Problem angesprochen, dass das für den Bereich Suchmaschinen gilt, habe ich ausdrücklich nicht als Tatsache vermerkt.--Harmonica 11:43, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Da haben Sie mich falsch verstanden. Ich hab die Links jetzt ganz mutig so gemacht wie oben beschrieben. sm
-
-
-
-
- Ich kann mich der zuvor von Harmonica geäußerten Meinung in allen Punkten nur anschließen.(Dass das ODP bei 4 Millionen Einträgen nicht überall aktuell ist liegt in der Natur der Sachen. Für die hier aufgeführte Rubrik gilt dies jedoch nicht - sie wird gepflegt. Auf Verschwörungstheorien und Gerüchte sollte man besser nichts geben - sie entbehren jeder Grundlage.) --Doc z 14:20, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
-
- Nachtrag: Ich habe die Änderungen rückgängig gemacht. Erstens gehören Links nicht im den Fließtext und zweitens war die Diskussion zu den FAQs noch nicht beendet. --Doc z 14:27, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Sinnlos... eine Diskussion ist hier doch sinnlos, wie man sieht. Deshalb antworte ich auf Deine obige Antwort auch nicht. Du merkst scheinbar gar nicht, dass Du Dir selber wiedersprichst. Trotzdem FAQ der Newsgroups ... Klick doch mal als Beispiel auf "Welches ist die beste Suchmaschine". Da kommt dann als Antwort Crossbot. Haha. Dieser Link ist also vom Feinsten? Ich könnte hier noch mind. zwei sehr gute relevante URLs einbringen, die noch nicht erwähnt wurden, aber ihr wisst ja alles besser. Und dann scrollen wir hier irgendwann 200m. Im obersten Abschnitt dieser Diskussion steht eigentlich schon alles zusammengefasst, was hier los ist. Scheinbar hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Hier zählt nur eine Meinung, mit "frei" hat das nichts zu tun! --Frank Schmidt 17:37, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Ich widerspreche mir nicht. Ich würde den Link zu den FAQs eher raus nehmen (wie oben bereits erwähnt), allerdings finde ich es nicht ok, wenn der Diskussion vorgegriffen wird. Zudem gehören Links nicht in den Fließtext - ich weiss ja, dass Regeln nicht jedermanns Sache sind, aber inzwischen sollte man Wikipedia:Weblinks doch einmal gelesen haben. Der Link zu der Newsgroup wird auf jeden Fall gelöscht, allerdings wollte ich die Änderungen in einem Zug erledigen. Im Ürigen sprechen Deine Beiträge bei Wikipedia für sich. --Doc z 19:38, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
- Eine Meinung? Doc z ist gegen den Link, ich finde den Link nicht gerade toll, sträube mich aber nicht unbedingt dagegen, Du bist für den Link. Zähl doch mal kurz durch, bevor Du Dich als Opfer einer Meinungsmafia gerierst. Was Du mit Klick doch mal als Beispiel auf "Welches ist die beste Suchmaschine" meinst, verstehe ich übrigens nicht. Wo klicken?--Harmonica 20:51, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- Ganz kurz: Das sind die FAQs der Newsgroups. Newsgroups-Links entsprechen nicht den Regeln - also raus.
- ODP: Auf den Link lässt sich ganz verzichten. Bei drei der genannten Top-Links findet sich jeweils schnell und einfach eine Suchmaschinenliste. Da mit dem Direktlink aber vermieden werden soll, dass Hinz und Kunz ihre Suchmaschine hier eintragen, lassen Sie ihn doch als sechsten Link drin. Das hinterlässt doch für diesen Zweck einen noch nachhaltigeren Eindruck. sm
-
-
-
-
- Bitte unterscheiden - Links auf Newsgroups sollen nicht rein, gegen FAQs, die im Rahmen von Newsgroup-Diskussionen aufgestellt wurden, spricht prinzipiell nichts. Dass diese FAQ nicht unbedingt drinbleiben muss, haben wir ja bereits geklärt.--Harmonica 20:51, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
[Bearbeiten] FSK
Bin über folgenden Satz gestolpert: Die deutschen Internet-Suchmaschinen wollen jugendgefährdende Seiten durch die Freiwillige Selbstkontrolle aus ihren Trefferlisten streichen. Zum einen geht der Link auf eine Band, die einzige FSK in der Wikipedia ist die der Filmindustrie. Zum anderen wüßte ich gern, ob das mittlerweile wenigstens ansatzweise umgesetzt wird. Denn reine Absichtserklärungen gehören mMn nicht in einen enzyklopädischen Artikel.--Harmonica 16:03, 30. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] http://searchengineshowdown.com/
Wieso ist der neue Link wesentlich informativer? Ist ne ernsthafte Frage, ich hab die Site nur überflogen. Die Grundlagenartikel, die ich gesehen habe, sind größtenteils veraltet, die Nachrichten auf der Hauptseite nicht zahlreich (10 in acht Monaten). Hab ich was übersehen?--Harmonica 12:09, 29. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Eigene Artikel für Suchmaschinenarten / Begriffsbildung
Den Abschnitt "Arten von Suchmaschinen" will ich demnächst ein bißchen umschreiben. Zuvor aber eine Frage zu einer neuen Entwicklung. Nach Business-Suchmaschine hat jetzt auch jemand Usenet-Suchmaschine erstellt. Beide finde ich inhaltlich ziemlich dünn, über das offensichtliche (Suchmaschine für X bzw. Y) gehen die kaum hinaus. Ich finde es besser, erst mal hier in Suchmaschine entsprechende Spezialsuchmaschinen zu beschreiben, und wenn es dann zu spezifisch wird, in einen Artikel auszulagern. Aber nicht andersherum.
Außerdem frage ich mich, ob der Begriff "Business-Suchmaschine" wirklich ausreichend in der freien Wildbahn benutzt wird. Zwar liefert Google immerhin 17500 Treffer, aber nach dem 350. gibt es nur noch "sehr ähnliche Treffer", die unterdrückt werden. Riecht nach Linkfarmen. Ich habe das Gefühl, daß wer immer Wer liefert was? erstellt hat - zunächst als reine Werbung mit Text von der Website, später dann mit Genehmigung derselben und etwas enzyklopädischer - hier versucht, für "seine" Site Begriffe in Wikipedia unterzubringen. Sucht man mit Google nach Business-Suchmaschine, findet man auch vor allem Wer liefert was. Ich will mich nicht gegen sich entwickelnde Begriffe sperren. Andrerseits soll das hier keine Werbeveranstaltung sein. Deswegen würden mich Meinungen interessieren - wer kennt den Begriff Business-Suchmaschine? Ist das alles koscher im Sinne der Wikipedia?--Harmonica 04:11, 3. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Gibt es Open-Source-Suchmaschinen???
Hi, Google in allen Ehren, aber ich befürchte, dass Google bald schon Microsoft ablösen wird und Open-Source-Fans erhebliche Probleme bereiten kann. Google bringt seine eigene Software (Office => Web 2.0) an den Start, bietet ein eigenes Mail-Programm GMAIL und wird bald schon eine marktbeherrschende Stellung im Netz erlangen, etwas, was Microsoft nicht geschafft hat. Meine Frage ist daher, ob es Alternativen zu google gibt, die Community-basiert laufen oder aber Open Source-lastig sind. Weiß da jemand Bescheid, was man nutzen kann, wenn man nicht googlen will??? --ThoMo7.2 22:05, 30. Mai 2006 (CEST)
- Du musst zwischen der reinen Software für eine Suchmaschine und dem Betrieb einer solchen mit allem zugehörigen Aufwand unterscheiden. Selbst wenn Du gute Software hast (es gibt ein paar Bibliotheken für Volltextsuche mit Quelltext, wenn Du zB mal auf Freshmeat suchst), mußt Du das Crawlen von Milliarden Seiten realisieren, das ist nicht zuletzt auch im Betrieb ziemlich teuer. Ein "offener" Ansatz sind verteilte Suchmaschinen, zu YaCy gibt es hier einen Artikel. Ich finde so etwas sehr unterstützenswert. Ich kehre nach Ausflügen zu anderen Suchmaschinen allerdings immer zu Google zurück, die Konkurrenz bringt es nicht sonderlich, wenn ich vergleiche. Das gilt leider auch besonders für YaCy.--Harmonica 23:32, 30. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Linklisten auf dieser Diskussionsseite
Da die Linklisten weiter oben anscheinend Leute motivieren, ihre Suchmaschinen einzutragen und diese Listen auch keinen Diskussionsgegenstand bilden, können wir sie vielleicht löschen?--Harmonica 21:09, 5. Feb. 2007 (CET)
- Gerne und schnell - das nimmt leider immer mehr zu. --Doc z 21:46, 5. Feb. 2007 (CET)
-
- Ich war dann mal so frei. Diskussionen zu einzelnen Links sind natürlich nach wie vor willkommen. Es ging nur darum, hier nicht im "Hinterhof" die im Lemma entfernte Linkliste weiterzupflegen.--Harmonica 05:23, 7. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kriterien für die Aufnahme von Büchern
Nun hat der Autor M. Glöggler seine Werke hier in Suchmaschine, Business-Suchmaschine, Wer liefert was? und Suchmaschinenmarketing untergebracht. Dass er es selbst ist, sieht man an seiner Beteiligung mit derselben IP-Adresse in Diskussion:Johann Nepomuk Glöggler, er versteckt sich also nicht und ich will ihm nichts Böses vorwerfen. Ich kenne sein Buch nicht, vielleicht ist es besonders gut und entspricht damit den Anforderungen von WP:LIT ("vom Feinsten"). Aber: Brauchen wir es in mehreren Auflagen wie in Business-Suchmaschine? Hat ein neutraler Wikipedianer das Buch mal gelesen und kann was dazu sagen? Widersprechen die Edits grundsätzlich WP:SD?--Harmonica 00:32, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich kenne das Buch leider auch nicht. Da "...ist darauf zu achten, dass Literatur sich mit dem Lemmainhalt befasst und nicht Literatur zu Oberthemen oder Unterbegriffen präsentiert wird" gilt, würde ich das Buch (wenn überhaupt) nur zu einem Thema aufführen. Zudem ist mir aufgefallen, dass das Buch im Mai 2003 erschienen ist - dies ist in diesem Bereich ein Problem, da sich die Informationen relativ schnell ändern. --Doc z 08:50, 27. Feb. 2007 (CET)
- Inzwischen kam ein halbes Dutzend Einträge über die Bücher von Thomas Kaiser und Michael Glöggler hinzu. Ich habe Sie aus zuvor genannten Gründen wieder raus genommen. --Doc z 20:52, 28. Feb. 2007 (CET)