Supramolekulare Chemie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Supramolekulare Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Assoziation von Molekülen zu übergeordneten (Supra-)Strukturen beschäftigt. Sie wird auch häufig als Wirt-Gast-Chemie (engl.: Host-Guest-Chemistry) bezeichnet. Prägend für dieses Gebiet waren Erkenntnisse über Aggregate aus Enzymen und ihren Substraten. Zur Erforschung von Supramolekülen werden interdisziplinär Methoden aus allen Bereichen der Chemie und Physik eingesetzt. Für ihre Beiträge dazu wurden Donald J. Cram, Jean-Marie Lehn und Charles J. Pedersen 1987 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Zu den meistuntersuchten Verbindungsklassen in der Supramolekularen Chemie gehören die Kronenether, die Cryptanden und Cryptate, nebst den zugehörigen Metalla-Topomere, ebenso wie die Cyclodextrine und Calixarene. Die Kräfte, die diese Assoziate zusammenhalten, sind ganz unterschiedlicher Natur. Dazu gehören u.a. Wasserstoffbrücken und hydrophobe Wechselwirkungen. Die Untersuchung dieser Assoziate verfolgt mehrere Ziele: Sie versucht zum einen tiefere Einsichten in die Natur von Enzym-Substrat-Komplexen zu vermitteln als auch den Zugang zu verbesserten Katalysatoren und analytischen Methoden zu ermöglichen. Des Weiteren strebt die Supramolekulare Chemie danach neue Materialien mit möglichst maßgeschneiderten Eigenschaften zu synthetisieren. Das wichtigste Werkzeug der Supramolekularen Chemie ist hierbei jeweils die spontane Selbstorganisation.
[Bearbeiten] Metallo-supramolekulare Chemie
Im Teilgebiet der metallo-supramolekularen Chemie werden Metallionen als wichtige strukturbildende Baugruppen eingesetzt. Die so erhaltenen Strukturen werden im Vergleich mit den rein organischen Strukturen gleicher Topologie als metalla-Topomere bezeichnet.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.infochembio.ethz.ch/links/chem_supramol.html
- Kleine Einführung in die Molekularsoziologie - die Wissenschaft vom molekularen Zusammenleben und von den zwischenmolekularen Beziehungen
Allgemeine Chemie • Analytische Chemie • Anorganische Chemie • Biochemie • Biomedizinische Chemie • Bioanorganische Chemie • Bioorganische Chemie • Biophysikalische Chemie • Chemische Biologie • Chemoinformatik • Chemometrik • Computerchemie • Elektrochemie • Kernchemie • Klinische Chemie • Kolloidchemie • Kombinatorische Chemie • Kosmochemie • Lebensmittelchemie • Magnetochemie • Materialwissenschaft • Medizinische Chemie • Meereschemie • Organische Chemie • Organometallchemie • Petrochemie • Pharmazeutische Chemie • Pharmazie • Photochemie • Physikalische Chemie • Physikalische Organische Chemie • Polymerchemie • Radiochemie • Supramolekulare Chemie • Technische Chemie • Theoretische Chemie • Thermochemie • Umweltchemie • Wasserchemie