Suzuki GSX-R 750
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Suzuki | |
---|---|
![]() |
|
GSX-R 750 (K6) | |
Hersteller: | Suzuki Motor Corporation |
Produktionszeitraum: | 2006–heute |
Klasse: | Superbike |
Motor: | Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, eine Ausgleichswelle, elektronische Benzineinspritzung 42 mm, Katalysator, Verdichtung 12,5 : 1 |
Bohrung (mm): | 70,0 |
Hub (mm): | 48,7 |
Hubraum (cm³): | 749,7 |
Leistung (kW / PS): | 110,3 / 150 bei 13.200 U/min |
Drehmoment (Nm): | 86,3 bei 11.200 U/min |
Kraftstoff: | Super bleifrei |
Kraftstoffverbrauch: | 5-6l/100km bei moderater Fahrweise |
Getriebe: | 6-Gang |
Antrieb: | Kettenantrieb, O-Ring-Kette, |
Fahrwerk / Rahmen | voll einstellbar, Carbonnitrid-beschichtete 41 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,8° , Nachlauf: 93 mm |
Bremsen: | vo. 2 x 310 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel |
Radstand (mm): | 1.400 |
Bereifung vorne: | 120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17" |
Bereifung hinten: | 180/55 ZR-17 auf 5.50 x 17" |
Maße (LxBxH mm): | 2.040 x 715 x 1.125 |
Sitzhöhe (cm): | 810 |
Leergewicht (kg): | 163 (trocken) |
Gewicht fahrbereit (kg): | 193 kg (vollgetankt) |
Zuladung (kg): | 187 |
Tankvolumen (Liter): | 16,5 l incl. Reserve |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | GSX-R 1000, GSX-R 600 |
Besonderheiten: | Titanventile, über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Auspuffanlage, Anti-Hopping-Kupplung, Lenkungsdämpfer |
Die Suzuki GSX-R 750 ist ein Motorrad der Kategorie Superbikes des japanischen Herstellers Suzuki. Sie wurde 1985 in den deutschsprachigen Markt eingeführt und war eines der ersten Motorräder der ursprünglichen Superbike-Klasse (750er Vierzylinder). Sie beeinflusste die Entwicklung der Sportmotorräder wie kaum kein anderes.
Mittlerweile ist die GSX-R 750 vollkommen ohne direkte Konkurrenz, da die anderen Hersteller nach Änderung des Superbike-Reglements auf 1.000 cm³ Maximalhubraum keine adäquaten Modelle mehr im Programm haben.
Die erste Modellreihe der GSX-R 750, damals noch mit luft-/ölgekühltem Motor, hatte bereits ein Gewicht von unter 200 kg und leistete mehr als 100 PS. Sie war das erste Serienmotorrad, das mit einem Aluminiumrahmen ausgestattet war.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technik aktuell
Grundsätzlich ist die GSX-R 750 technisch fast komplett mit ihrer kleinen Supersport-Schwester GSX-R 600 identisch. Beide Modelle werden schon seit einiger Zeit parallel entwickelt.
Suzuki setzt auch bei der aktuellen GSX-R 750 K6 auf das bewährte Motorenkonzept, einen flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylinder-Motor mit 2 obenliegenden Nockenwellen und je 4 Titan-Ventilen pro Zylinder. Eine elektronische Multipoint-Benzineinspritzung kombiniert Suzuki mit 2 Drosselklappen pro Zylinder, was dem Motor zu einer geschmeidigen Gasannahme und kräftigem Durchzug bereits im mittleren Drehzahlbereich verhilft.
Das Fahrwerk besteht aus einem Aluminium-Brückenrahmen, einer voll einstellbaren, Carbonnitrid-beschichteten 41-mm-Upside-Down-Gabel und einer massiven Aluminium-Zweiarmschwinge mit einem indirekt angelenkten, komplett einstellbaren Zentral-Federbein. Ein serienmäßiger Lenkungsdämpfer unterdrückt Lenkerschlagen ("Kick Back") wirkungsvoll, eine Anti-Hopping-Kupplung ("Slipper Clutch") verhindert ein stempelndes Hinterrad, wenn beim Anbremsen hart herunter geschaltet wird.
Die GSX-R 750 verfügt über eine leistungsfähige Bremsanlage mit vorn zwei 310 mm Bremsscheiben, radial verschraubten 4-Kolben-Festsätteln von TOKICO und einer fein dosierbaren Radialbremspumpe.
[Bearbeiten] Rennsport
Durch die Hubraumaufstockung 2004 in der Superbike-WM-Rennklasse hat die GSX-R 750 im Rennsport keine große Bedeutung mehr. Suzuki richtet aber seit 2006 den European Suzuki GSX-R Cup im Rahmen der Superbike-WM mit der GSX-R 750 K6 aus, bei dem sich junge Nachwuchstalente mit technisch identischen Motorrädern messen können.