Svenska Naturskyddsföreningen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Svenska Naturskyddsföreningen (kurz SNF, deutsch „Schwedischer Naturschutzverein“) ist ein schwedischer Verein, der sich für den Naturschutz einsetzt. Der Verein besteht aus 23 Provinzverbänden, die in 275 Gemeindeverbänden organisiert sind. Die Mitgliederzahl beträgt etwa 170.000.
1909 wurde der Verein von einigen Professoren und anderen Naturinteressierten gegründet. Zu Beginn beschränkte sich die Arbeit vor allem auf den Schutz von Gebieten, die als Lebensraum für bedrohte Arten dienten. Später, als die Umweltprobleme offensichtlicher wurden, veränderten sich auch die Aufgabengebiete.
Heute vergibt die SNF z. B. eine Art Umweltsiegel, das Siegel Bra Miljöval, an Produkte und Dienstleistungen, die nach Ansicht des Vereins umweltverträglich sind. Die Produkte umfassen unter anderem Papier, Waschmittel, Seife, Shampoo und Bleichmittel sowie Dienstleistungen wie Personen- und Gütertransport, Stromanbieter und Lebensmittelhändler.
1958 wurden die Fältbiologerna (deutsch „die Feldbiologen“) als eigenständige Jugendorganisation der SNF gebildet. Ursprünglich wurden sie 1947 gegründet. Sie richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen sieben und 25 Jahren. Derzeit sind ungefähr 2.000 Mitglieder aktiv. Die Jugendlichen lernen, sich mit Umweltschutzfragen auseinander zu setzen und zum Umweltschutz beizutragen.