Diskussion:Systematik (Biologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe mal Redirects bei Familie, Gattung und Art gemacht, da ich mir da keinen ganzen Artikel zu vorstellen kann bzw. das hier (in Systematik (Biologie)) rein gehört. Das scheint mir auch allgemein sinnvoll zu sein, da es im wiki kein "#blubb" wie beim <a>-tag im html gibt. Eigentlich müssten die dann noch Familie (Biologie) usw. heißen ...
Also unterm Strich: Wie verweise ich von einem Begriff, der zu "klein" für einen eigenen Artikel ist oder sinnvollerweise wo anders reingehört, zu einem (diesem anderen) Artikel? Also mit Redirect oder direkt? Was mache ich, wenn dieser Begriff erst im vierten Absatz auftaucht? Lasse ich dann den Leser suchen? Ein ähnliches Problem gibt es auch nach einer Suche (mit dem "Suche:" unten): Da wäre es ganz hilfreich, wenn man den Suchbegriff im Artikel erkennen könnte.
--Vulture
Also zu Familie kann ich mir einen riesigen Artikel zu vorstellen :-) Und auch Art hat eine Reihe von Bedeutungen, die zumindest eine disambiguation-(Vereindeutlichungs-?)Seite rechtfertigen.
Beim Verweis auf einen Begriff, der erst sehr spät im Artikel erwähnt wird (was sich aber ja ständig ändern kann) würde ich eine eigene Seite für den Begriff vorziehen, auf der zumindest steht, in welchem Absatz man ihn findet. --Kurt Jansson
Jo, ich bezog mich auch nur auf Familie in der biologischen Systematik. Mir ging es ja vor allem um die allgemeine Problematik, nicht zu viele kleine Artikel zu haben bzw. Zusammengehöriges in einem Artikel zu behandeln ohne künstliche Aufsplitterung, Duplizierung und Konsistenzprobleme. Beim Verweis (mit Absatz ...) gibt es einen nicht offensichtlichen Zusammenhang zwischen den Artikeln, also eine Änderung im Artikel führt dann auch zu einer Änderung beim Verweis. Eigentlich gehört so was in die wiki-software, also in der Art "#REDIRECT was-auch-immer#Unterbegriff" und im Artikel dann [#Unterbegriff] oder ähnlich entsprechend wie bei html-Seiten. --Vulture
Hallo, bei den diskutierten Begriffen handelt es sich um taxonomische Kategorien. Der Artikel behandelt die Linneesche Klassifikation (Aehnlichkeit nicht Abstammung), das Systema naturae sowie einige Taxonomische Dinge. Ich denke naehmliche Begriffen wie auch die taxonomischen Problematiken sollten zur Taxonomie ausgelagert werden. Beste Gruesse, Entnahme 16:48, 23. Mai 2004 (CEST)
Irgendwie befriedigt mich der Artikel nicht. Ich bin kein Biologe und muss mir alles selbst zusammensuchen. Leider kann ich deshalb hier nichts ausrichten. Und nun, nach reichlich einem halben Jahr WP stosse ich auf diesen Artikel, und das Buch mit den sieben Siegeln bleibt versiegelt (Grundkurs Zusammenfassung). Schenkt mir jemand diesen Artikel zu Weihnachten? --Brutus Brummfuß 23:49, 19. Dez 2004 (CET)
4. Klasse: Reptilia
5. Klasse: Aves
1. Ordnung: Brückenechsen usw.
Meines Erachtens nach müssten die Ordnungen alle der Klasse der Reptilien untergeordnet werden (zumindest des besseren Verständnisses wegen). Allerdings ich bin kein Fachmann (und lasse deshalb die Finger davon). --FloK 11:07, 3. Apr 2005 (CEST)
Gruss an alle! Es ist bald ein Jahr her, dass Benutzer:Hati Prof. Dr, Günther Osche herangezogen hat (HLDB (1987), Bd.8, p142). Das war gut so und hat dem Artikel zu einer ordentlichen Gliederung verholfen. Aber leider ist dieses sonst lobenswerte Lexikon bei diesem anspruchsvollen Thema überfordert gewesen. Es scheint sich seit Cornel Hati niemand mehr heranzutrauen, weil der Artikel so ausgearbeitet zu sein scheint. Jetzt könnte Wikipedia seine Stärke beweisen. Die Synergie der Kräfte. Also ran! Die Formulierung von Osche "Hauptaufgabe dieses Systems [Systema Naturae] war eine rasche und eindeutige Identifikation (Bestimmung) eines gefundenen Individuums [...]" habe ich gestrichen. Determinationsvorlage scheint mir mitnichten die Hauptfuktion der "Systema Naturae" zu sein. Und es war auch nicht allein die Blüten-Symmetrie (nicht von Osche), die Linné zur Kategorisierung nutzte. Warum widerspricht denn keiner? Ich weiss, dass ich durch mein Credo "Legt die Quellen offen" nerve, aber hier könnte es wirklich Schwung in die Bude bringen. Grüsse--Araneophilus 23:56, 8. Sep 2005 (CEST)
- Inzwischen ist aber aus dem Artikel schon was geworden. Leider hab ich noch zu wenig Ahnung, um hier mitzustinken. Aber ich werde weiter beobachten (und rumkrititsieren). --Brummfuß
[Bearbeiten] Verlinkung
Ich habe die Verlinkungen direkt in die Überschriften bei den Abschnitten Aristoteles und Carl von Linné entfernt und statt dessen Verlinkungen in den Lauftext gebaut, womit das konform zu den Verlinkungsregeln ist.--Xeno06 02:27, 12. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Systematik
ich wollte mich heute ein bisschen mit der Systematik beschäftigen, und mir fehlt irgendwie eine Übersicht, was für Ebenen es gibt (Klasse, Ordnung,...) Ist ein bisschen unübersichtlich, aber ich will nicht irgendwelches Halbwissen von mir hier reinbringen....
Das griechische Wort liest sich nur "systemikos" antstatt "systematikos". Welches isset?
[Bearbeiten] Bilderwunsch
Beim Überarbeiten der o.g. Seite bin ich auf diesen Eintrag gestoßen, der leider von einer IP stammte. Daher bringe ich das einfach mal hier zur Sprache:
- Eine Grafik zur Veranschaulichung der Systematik der Lebewesen wäre sehr hilfreich für die Übersicht und das Verständnis der Systematik (Biologie). Man könnte vielleicht mit den Prokaryoten anfangen, in die Protoctisten übergehen und von diesen dann weitere Ästen zu den Pflanzen, Tieren und Pilzen ansetzen lassen. Mit zunehmender Komplexität der Organismen könnte außerdem Struktur in die Grafik gebracht werden. Ich habe im Internet kein Bild gefunden, dass einen strukturierten Überblick über die fünf Reiche der Lebewesen gibt. Aber vielleicht gibt es ja auch eines, dass ich nicht entdeckt habe. Jemand mit viel Interesse und Fachwissen für die Systematik könnte eine solche Grafik bestimmt erstellen.--217.229.212.69 00:04, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich habe gerade gesehen, dass es ja Systematik der Pilze, Systematik des Pflanzenreichs und Systematik des Tierreiches schon gibt. Da dürfte es (wenn man Ahnung davon hat) doch eigentlich nicht so schwer sein, im selben Stil von oben auf diese drei Listen zu verlinken, oder irre ich mich? --Flominator 11:21, 10. Mär. 2007 (CET)