Türkismühle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Türkismühle ist ein Ortsteil der Gemeinde Nohfelden im nördlichen Saarland in der Nähe des Bostalsee. Der Ort hat etwa 820 Einwohner (Stand: Sept. 2004) und liegt 365 m über NN an der Bahnlinie Saarbrücken - Frankfurt am Main.
[Bearbeiten] Geschichte
Türkismühle ist die mit weitem Abstand jüngste Siedlung in der Gemeinde. Sie hat sich aus Eisenbahn- und später Zollhäusern zu einer Siedlung entwickelt, die am 21. August 1946 als selbständige Gemeinde aus Teilen der Nachbarbänne Nohfelden und Gonnesweiler gebildet wurde. Vor der Eröffnung der Nahebahn im Jahre 1860 stand dort lediglich eine Mühle des Besitzers Türkis. 1897 wurde der Ort dann durch die Inbetriebnahme der Hochwaldbahn zum Knotenpunkt und schließlich nach dem 1. Weltkrieg zur Grenz- und Zollstation nach dem Saargebiet hin. In diese Zeit hinein reicht auch die Errichtung der Eisenbahnersiedlung, die, von der Bahn aus betrachtet, auch heute noch das Ortsbild mitbestimmt. Auch nach dem letzten Krieg wurde Türkismühle wieder Grenzstation und Zielbahnhof für die meisten aus Saarbrücken kommenden Personenzüge.
[Bearbeiten] Wappen
Im Wellenschnitt von Gold und Schwarz schräglinks geteilt; oben schwarzes springendes Pferd, an die Teilung geschlossen; unten goldenes 4-speichiges Mühlrad.
Der Wellenschnitt deutet auf die Lage des Dorfes an einem Wasserlauf hin. Die Farben schwarz/gold im Wappen und das springende Pferd erinnern an die Zeit, während der auf Türkismühler Gemarkung gelegene Holzhauser Hof mit den dazugehörigen Ländereien eine beachtliche Rolle spielte.
Das Mühlrad wurde im Hinblick auf den Ortsnamen gewählt, denn der Ursprung des Ortes ist eine nach ihrem Besitzer benannte Mühle.
[Bearbeiten] Industrie
Mit dem Küchenmöbelwerk Schmidt (heute: Schmidt Küchen GmbH & CoKG und Schmidt-Küchenstudio Türkismühle GmbH) beherbergt der Ortsteil einen der größten Industriebetriebe der Gemeinde. Der von der Firma Villeroy & Boch (heute: DAM Deutschland GmbH) bei Türkismühle im Tagebau geförderte Feldspat wird als Grundstoff für die Platten- und Steingutproduktion und als Zusatz bei der Glas- und Porzellanherstellung gebraucht.
Die zentrale Lage innerhalb der Gemeinde Nohfelden war sicherlich mitentscheidend bei der Errichtung des Schulzentrums Türkismühle, der heutigen Gesamtschule.
Koordinaten: 49° 34' 47" N, 07° 06' 45" O