Tag (Informatik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Datenverarbeitung und Informatik steht das englische Wort Tag [tæg] (Etikett, Anhänger, Aufkleber, Marke, Auszeichner) für die Auszeichnung eines Datenbestandes mit zusätzlichen Informationen. Die darin enthaltenen Informationen dienen je nach Verwendungsgebiet sehr unterschiedlichen Zwecken.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Auszeichnungssprachen
In Auszeichnungssprachen (engl. mark-up languages) wie SGML, XML oder HTML bezeichnet das Wort Tag die in Kleiner- und Größerzeichen eingeschlossenen Kürzel, die beispielsweise in HTML dazu dienen, Textelemente zu formatieren und damit deren Darstellung in Webseiten zu beeinflussen, oder aber, wie in XML, verwendet werden, um Daten zu klassifizieren und strukturieren. Dabei kommen sogenannte öffnende und schließende Tags zum Einsatz. Letztere sind durch einen führenden Schrägstrich gekennzeichnet. Tags können als benannte Klammern aufgefasst werden. Analog zur korrekten Klammerung arithmetischer Ausdrücke dürfen diese immer nur paarweise auftreten (in HTML existieren auch Ausnahmen). Auf diese Weise erzeugen sie eine Baumstruktur.
In HTML bewirkt zum Beispiel die Auszeichnung <strong>Text</strong>, dass der in ihr enthaltene Text in der Bedeutung betont wird (Stichwort Semantik).
Mittels der in XML in sogenannten DTDs frei definierbaren Tags könnte so zum Beispiel die Strukturierung und Auszeichnung eines Eintrages im Kundenverzeichnis einer Firma so aussehen:
<kunde> <name>Meier</name> <vorname>Bert</vorname> <nummer>12345</nummer> </kunde>
Auch in der auf dieser Seite verwendeten Wikisyntax (der Auszeichnungssprache der Wikipedia und anderer Wikis) gibt es solche Tags zu verschiedenen Zwecken. Beispielsweise um die Interpretation von Tags explizit zu unterbinden: <nowiki>Keine Wikisyntax hier.</nowiki>
[Bearbeiten] Dateiformate
Bei der Speicherung von Daten in Dateien bezeichnet „Tag“ eine Meta- oder Zusatzinformation, die der Datei angefügt wird. Dabei werden neben den zu speichernden Daten zusätzlich Informationen beispielsweise über deren Ursprung oder Verwendungszweck abgelegt.
- Das ID3-Tag etwa bietet in Musikdateien Informationen über deren Name, Genre, Interpret und anderes.
- Ein Dateiformat für Bilddaten, das auf der Verwendung von Tags zur Speicherung von Informationen beruht, ist das Tagged Image File Format (TIFF).
- Zur zusätzlichen Auszeichnung von beliebigen Daten, meist aber Fotos gibt es EXIF.
- Siehe auch: Tag-Editor
[Bearbeiten] Objektorientierte Programmierung
In der objektorientierten Programmierung wird "Tag" umgangssprachlich gebraucht und entbehrt einer genauen Definition. Es bezeichnet ein Attribut oder Datenfeld, welches entweder für verschiedene Zwecke bereitgehalten aber nicht notwendigerweise verwendet wird, oder aber eine ähnliche Funktion wie in XML einnimmt und verwendet wird um Programmobjekte zu klassifizieren oder intern zusätzliche Daten bereit zu halten. In letzterem Falle als Bezeichnung häufig synonym verwendet zu flag bleibt das Attribut für einen Anwender oder den Programmierer, der vorgefertigte Klassen verwendet, verborgen.
In den Object Pascal Varianten Borland Delphi und Kylix etwa besitzen sämtliche Klassen ein Integer-Feld "Tag", das zunächst nicht verwendet wird und dem Programmierer erlaubt, dort zusätzliche Informationen zwischenzuspeichern.
[Bearbeiten] Versionsverwaltung
In Versionsverwaltungsprogrammen wie CVS bezeichnet ein Tag die Markierung einer Menge von Dateien, aus denen sich zu einem beliebigen Zeitpunkt eine bestimmte Version wiederherstellen lässt.
[Bearbeiten] Informationsarchitektur
Im Webdesign ist Tagging eine Technik, die es jedem Besucher erlaubt, an die besuchten Seiten frei wählbare Begriffe zu hängen (die Texte werden quasi etikettiert). Dadurch lassen sich Artikel in unterschiedliche Themenbereiche gleichzeitig einsortieren; die starre Hierarchisierung der herkömmlichen Navigations-Rubriken wird somit ergänzt oder ersetzt.
[Bearbeiten] Weitere Verwendungen
Die fachsprachig ungenaue Verwendung des Wortes kann auch andere Bereiche erfassen. Allen Verwendungen ist gemein, dass sie sich sehr eng an der wörtlichen Bedeutung des englischen Begriffes orientieren, also ein Tag immer ein (abstraktes) Etikett oder Schildchen, ein Auszeichner oder eine wie auch immer geartete Markierung bedeutet.