Talpass
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Talpass ist eine Engstelle in einem Tal von meist kurzer Länge.
Manche Talpässe sind so eng, dass nur das Fließgewässer im Bereich des Talbodens Platz hat. Wege und Straßen wurden dann entweder in eine der Talflanken verlegt, wo sie dann oft hoch über dem Talgrund liegen oder sie wurden in Tunnels in der Bergflanke angelegt.
[Bearbeiten] Bekannte Talpässe
- Finstermünzpass im Inntal zwischen Nauders und Landeck (Bundesland Tirol, Österreich)
- Pass Lueg im Salzachtal südlich von Hallein (Bundesland Salzburg, Österreich)
- Mandlingpass im Ennstal zwischen Radstadt und Schladming (Steiermark, Österreich)
- Scharnitzpass im Isartal zwischen Mittenwald (Bayern, Deutschland) und Seefeld (Bundesland Tirol, Österreich)
- Twenger Talpass im Lungauer Taurachtal zwischen Mauterndorf und Obertauern (Bundesland Salzburg, Österreich)